Herzliche Einladung: Woche der Demenz vom 15.-21.9.2025

Die Wahrscheinlichkeit, einem Menschen mit Demenz zu begegnen ist bei zurzeit 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland groß. Da ist es hilfreich, wenn man ein wenig über die Krankheit weiß. Jeder und jede kann zu einem selbstverständlichen Miteinander beitragen und damit geht das Thema uns alle an.

Die Initiative demenzfreundliches Wiesloch in der Bürgerstiftung Wiesloch, die Stadt Walldorf, und der Verein Lichtblick Nußloch e.V. beteiligen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal gemeinsam vom 15. bis 21. September an der bundesweiten Aktion „Woche der Demenz / Alzheimertag“. So kann ein buntes und abwechslungsreiches Programm für verschiedene Zielgruppen zusammengestellt werden. Zum einen werden bereits bestehende Angebote und Strukturen in den beteiligten Kommunen bzw. im Rhein-Neckar-Kreis sichtbar und erfahrbar gemacht. Es gibt aber auch eigens für diese Woche geplante Veranstaltungen, um das Thema „Demenz“ von verschiedenen Seiten zu beleuchten und Begegnungen und Austausch zu ermöglichen.

Angesprochen sind neben den Betroffenen selbst und ihren pflegenden Angehörigen auch Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige, Nachbarn, Freunde, Personen, die in ihrem beruflichen Alltag Menschen mit Demenz begegnen und alle Einwohnerinnen und Einwohner, die sich informieren und für ein demenzsensibles und -freundliches Gemeinwesen einsetzen möchten.

Demenz ist kein leichtes Thema. Das liegt nicht zuletzt an den Bildern im Kopf, die von der mittleren und späten Phase der Erkrankung geprägt sind. Vielen ist gar nicht bewusst, dass Menschen mit beginnender Demenz trotz erster kognitiver Einschränkungen oft noch lange Freude an ihren Hobbys, an Gewohntem und vor allem, am Miteinander haben. Damit dies gelingt, braucht es eine einfühlsame Unterstützung und Menschen, die informiert sind, Verständnis für manche kognitiven Einschränkungen zeigen und bereit sind, kreative Ideen und Lösungen zu entwickeln, um Teilhabe aufrecht zu erhalten und zu ermöglichen. Die Scham und die Angst, mit dieser Erkrankung offensiv umzugehen, ist auf Seiten der Betroffenen nach wie vor sehr groß.

Die Woche der Demenz bietet Gelegenheiten, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam

  • mehr über Demenz erfahren, auch damit es leichter fällt, darüber zu reden.
  • herausfinden, was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sich wünschen und brauchen, damit der Schritt in die Öffentlichkeit gelingt.
  • überlegen, ob eigene Strukturen auch für Menschen mit Demenz noch passend sind, um weitere Teilhabe zu ermöglichen.
  • Ideen entwickeln, wie wir so zusammenleben können, dass sich alle im Alltag zuhause fühlen.

Der Versorgungsauftrag für Menschen mit Demenz in Baden-Württemberg (BW) umfasst ein breit gefächertes, abgestuftes und aufeinander abgestimmtes Angebot und setzt auf eine Kombination aus professionellen, ehrenamtlichen und familiären Strukturen. Ziel ist es, den Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, die Angehörigen zu entlasten und die Versorgung sektorenübergreifend, regional abgestimmt und qualitativ hochwertig zu gestalten.

In dieser Woche kann man sich hierüber gut informieren:

  • Ambulante Versorgung: Ziel: Möglichst lange selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld  
    Unterstützungsangebote: Betreuungsgruppen, Häusliche Betreuungsdienste, Ehrenamtliche Begleitung, Förderung dieser Angebote durch das Land, Entlastung der An- und Zugehörigen.
  • Stationäre Langzeitversorgung: Für Menschen, bei denen eine Versorgung zu Hause nicht mehr möglich ist. Diese Einrichtungen sind verpflichtet, ein an der Normalität des Alltags orientiertes Umfeld zu schaffen und die Expertenstandards, insbesondere zur Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz, umzusetzen.
  • Sektorenübergreifende Versorgung: Baden-Württemberg setzt auf die Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen – von Haus- und Fachärzten über Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Wohlfahrtsverbände bis hin zu ehrenamtlichen Initiativen.

Besondere Höhepunkte in dieser Woche, bei denen alle drei Veranstalter beteiligt sind, sind eine große Auftaktveranstaltung am Montag, den 15.9.2025, in Nußloch mit Infoständen vieler Institutionen, Mitmachaktionen und einem Vortrag sowie eine Abendveranstaltung in der Festhalle im PZN am Mittwoch, den 17.9.2025 mit der bekannten Poetry-Slammerin Leah Weigand.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Alle Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie im Flyer:

2025-Woche-der-Demenz-Flyer

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12