Kontakte

Stadtgrün für Wiesloch

Gut begrünte Städte sind attraktiv: man hält sich gern dort auf. Immer mehr Studien bestätigen die wohltuende, beruhigende Wirkung des Grüns auf die menschliche Seele. Kein Wunder, denn die Pflanzen reinigen die Luft, spenden Schatten im Sommer, sehen schön aus und bieten ganz nebenbei auch Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Insekten. Stadtgrün kann aufgeheizte Städte im Klimawandel abkühlen und ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Klimaanpassung für den Siedlungsbereich. Mit der Förderprogramm „Stadtgrün für Wiesloch 2025“ hat die Bürgerstiftung Wiesloch deshalb Begeisterung für dieses Thema wecken und vor allem konkrete Projekte für mehr Grün in Wiesloch und den Ortsteilen ins […]

Stadtgrün für Wiesloch Weiterlesen...

Märchenzelt

Wir bieten alljährlich in der Adventszeit einen Raum, in dem man Ruhe findet im Trubel des Weihnachtsmarkts. Unsere Geschäftsräume in der Rathausgasse 1 verwandeln sich in das Innere eines orientalisch anmutenden Zeltes und locken mit traumhaften Märchen und Geschichten sowie Plätzchen und Tee. Unterschiedliche Vorleser und Vorleserinnen lesen am zweiten und dritten Adventswochenende und nehmen ihre kleinen und großen Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf eine märchenhafte Reise in fremde Länder und Kulturen. Besuchen können das „Zelt“ Kinder aller Altersstufen ab 3 Jahren, auch in Begleitung der Eltern und Großeltern. Wenn Ihr Interesse geweckt ist, so wenden Sie sich an Anke

Märchenzelt Weiterlesen...

Fairtrade-Town Wiesloch

Schon über 2.000 Fairtrade-Kommunen in über 36 Ländern machen sich für den fairen Handel stark! Wir machen mit! Die lokale Steuerungsgruppe begleitet das Projekt. Sie fungiert als Kontakt und koordiniert die Aktivitäten vor Ort. Darüber hinaus legt sie die eigenen Schwerpunkte fest, die sich in den einzelnen Aktivitäten vor Ort wieder finden. Hier kann, wer mag, sich jeder und jede einbringen, rund ums Thema Fairtrade sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Steuerungsgruppe trifft sich in einem Turnus von 2-3 Monate. Auch in Zukunft wird es eine Möglichkeit geben online an den Treffen teilzunehmen. Wer sich engagieren möchte, meldet sich

Fairtrade-Town Wiesloch Weiterlesen...

Wiesloch für Alle

Im Rahmen dieses Projekts soll die Attraktivität der Innenstadt erhöht werden für mobilitätseingeschränkte Personen. Dazu zählen insbesondere RollstuhlfahrerInnen, NutzerInnen von Rollatoren, sehbehinderte Personen, aber auch Eltern mit Kinderwagen. Hindernisse, wie z. B. Bordsteinkanten, Treppen, Kopfsteinpflaster stellen beschwerliche, z.T. unüberwindliche Barrieren dar. Das Projekt wird geleitet von Sandra Oswald und Erika Schultze. Als Vorstandspate fungiert Jürgen Braun. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an wiesloch-fuer-alle@buergerstiftung-wiesloch.de. Mehr zu diesem Projekt finden Sie hier.

Wiesloch für Alle Weiterlesen...

Wieslocher Werkstatt-Café

Reparieren statt wegwerfen. Unter diesem Motto will das Team des Wieslocher Werkstatt Cafés dabei helfen, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektro, Holz, Textiles und Fahrräder stehen Reparaturfachkundige und die notwendigen Materialien und Werkzeuge bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Repariert wird hier in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Das Projekt wird geleitet von Karin Nachtigal und Sigrid Sauter-Gaa. Als Vorstandspatin fungiert Edeltraut Schuckert. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an werkstatt@buergerstiftung-wiesloch.de. Mehr zu diesem Projekt finden Sie hier.

Wieslocher Werkstatt-Café Weiterlesen...

Öffentliche Bücherregale

Mittlerweile gibt es in Wiesloch vier öffentliche Bücherregale, die von der Bürgerstiftung Wiesloch initiiert und finanziert wurden. Solch ein Bücherregal will jedoch auch betreut und gepflegt werden. Nur dann kann es seinen Zweck erfüllen: zum Verweilen einladen, Begegnung fördern – und natürlich den Austausch von Büchern ermöglichen. Die folgenden ehrenamtlich Aktiven haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, sich verantwortlich um die Bücherregale zu kümmern:

Öffentliche Bücherregale Weiterlesen...

Mal-Oase

Seit November 2016 gibt es die Maloase in der Schule. Sie ist ein maltherapeutisches Angebot für Schülerinnen und Schüler, die schlimme Erlebnisse hinter sich haben, wie z.B. Flucht oder Trennung der Eltern, und sich dadurch ihrem Umfeld verschließen. Ziel der Maloase ist, dass sich die Kinder durch das Malen öffnen und kommunikativer werden. Sie können sich malerisch ausdrücken, wo Worte fehlen. Unter behutsamer Führung und umsichtiger Ermutigung durch die Wieslocher Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth finden dann die Kinder ins Schulgeschehen zurück. Weitere Auskünfte erteilt Edeltraut Schuckert, Tel. 0162 3158060, E-Mail edeltraut.schuckert(at)buergerstiftung­-wiesloch.de. Mehr Informationen zur Mal-Oase finden Sie hier.

Mal-Oase Weiterlesen...

Lesepatenschaften

Das Lesepatenprogramm „Buchstabenfüchse“ hilft Kindern der ersten bis dritten Klassen, altersgerecht zu kommunizieren und mit Texten besser zurecht zu kommen. Je zwei Kinder üben einmal pro Woche vormittags mit einer Patin bzw. einem Paten. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Rosemarie Stindl, Tel. 06222-51365 oder rosemarie.stindl(at)buergerstiftung-wiesloch.de Alle Beiträge zu Lesepatenschaften finden Sie hier.

Lesepatenschaften Weiterlesen...

Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und schreibe darüber.“ Dieses leicht abgewandelte Sprichwort macht in prägnanter Weise deutlich, wie wichtig es ist, in der Presse und anderen Medien vertreten zu sein. Die Bürgerstiftung Wiesloch darf sich glücklich schätzen, ein ganzes Team zu haben, das sich um das große Aufgabengebiet „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“ kümmert.. Das Team hat sich den griffigen Namen „KOMM-Team“ gegeben und ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse KOMM@buergerstiftung-wiesloch.de.

Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12