Johann Gradl

Herzliche Einladung zum Stiftungsforum 2025

Bild: Stiftungsforum 2016 Liebe Mitglieder des Stiftungsforums der Bürgerstiftung Wiesloch, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, im Namen des Vorstands der Bürgerstiftung Wiesloch lade ich Sie herzlich ein zum diesjährigen Stiftungsforum am Sonntag, den 4.5.2025, ab 11:00 Uhr im TSG-Center (ehemalige TSG-Gaststätte), Parkstraße 5/1, Wiesloch. Um Anmeldung bis 26.4.2025 wird gebeten per E-Mail an stiftungsforum@buergerstiftung-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 – 3045922. Wir freuen uns, dass wir erneut zu Gast sein dürfen im TSG-Center, den Räumlichkeiten der ehemaligen TSG-Gaststätte. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Wir wollen um 11 Uhr beginnen und gegen 12:30 Uhr die Veranstaltung mit […]

Herzliche Einladung zum Stiftungsforum 2025 Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Direkte Unterstützung

Gemäß ihrer Satzung widmet die Bürgerstiftung Wiesloch ein besonderes Augenmerk Menschen, die in Wiesloch in eine akute finanzielle Notlage geraten sind. In Zusammenarbeit mit unseren Sozialpartnern Caritas, Diakonie, Steingötter-Greiff-Stiftung, Schulsozialarbeit und anderen konnten wir auch 2024 in zahlreichen Fällen einspringen und zur Lösung beitragen. Wir sehen vermehrt den Effekt, dass sich Menschen, denen wir bereits in der Vergangenheit helfen konnten, erneut an uns wenden. In diesen Fällen ist das Einkommen gerade so für den täglichen Bedarf ausreichend. Wenn jedoch eine Ausnahmesituation eintritt, z.B. wenn eine Waschmaschine defekt wird, dann ist da eben keine Rücklage, mit der die Situation aufgefangen werden kann.

Tätigkeitsbericht 2024: Direkte Unterstützung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Benefizkonzert mit den Nachtigallen

Frenetischer Begrüßungsapplaus brauste auf, als Die Nachtigallen am 10. März die Bühne im maximal besetzten Saal des Wieslocher Kulturhauses betraten. Die Nachtigallen – das sind Rolf Schaude, Martin Haaß und Jutta Werbelow. Das Trio ist weithin bekannt, vor allem für seine ganz besonderen Interpretationen berühmter Werke der Popgeschichte. Es ist der Bürgerstiftung Wiesloch seit 2013 eng verbunden: damals begann die Reihe der Doppelkonzerte zugunsten der Bürgerstiftung, die „in Wiesloch so viel Gutes tut und jede Unterstützung verdient“, wie Jutta Werbelow sagte. Jedes Jahr luden Die Nachtigallen Gäste ein, mit denen sie zusammen musizierten und dem Publikum unvergleichliche Abende boten. So

Tätigkeitsbericht 2024: Benefizkonzert mit den Nachtigallen Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Finanzen

Stiftungsvermögen Im Jahre 2024 ist das Stiftungsvermögen erneut kräftig gewachsen, und zwar um 28.966 Euro. Das ist vor allem auf die großzügigen Spenden aber auch darauf zurückzuführen, dass wieder spürbare Kapitalerträge verzeichnet werden konnten. Zum 31.12.2024 betrug das Stiftungsvermögen 827.504 Euro (Vorjahr 795.742 Euro) Das Stiftungsvermögen setzt sich zusammen aus: Zweckgebundene Zuwendungen, die im Berichtsjahr nicht abfließen, werden in der Bilanz gesondert nachgewiesen. Sie haben sich leicht von 119.312 Euro auf 117.934 Euro vermindert. In der Kostenrechnung werden sie projektbezogen erfasst und den Einzelbudgets im Folgejahr gutgeschrieben. Das Stiftungskapital, das nicht verbraucht werden darf, erhöhte sich von 510.115 Euro auf

Tätigkeitsbericht 2024: Finanzen Weiterlesen...

Förderprogamm „Stadtgrün für Wiesloch“ nimmt Fahrt auf: Erste Beiträge wurden bereits eingereicht

„Städte bieten jede Menge Potenzial: urbane Freiflächen, die einen wichtigen Beitrag zur Abkühlung aufgeheizter Städte im Klimawandel und zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt beitragen können“, so Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg. Bei der Auftaktveranstaltung des Projekts Stadtgrün für Wiesloch am 13. März war er es, der einen interessanten, kurzweiligen und sehr anschaulichen Vortrag über die wichtige Rolle der innerstädtischen Grünflächen – egal ob öffentliche Parks oder private Gärten hielt. Hierbei sind klimaangepasste Bäume, heimische Pflanzen und eine extensive Pflege der Schlüssel zum Erfolg, frei nach dem Motto „jeder Quadratmeter zählt“. Und genau hier setzt das

Förderprogamm „Stadtgrün für Wiesloch“ nimmt Fahrt auf: Erste Beiträge wurden bereits eingereicht Weiterlesen...

Stadtgrün für Wiesloch 2025: Auftaktveranstaltung

Die Bürgerstiftung Wiesloch will mit ihrem neuen Projekt „Stadtgrün für Wiesloch 2025“ dazu beitragen, das Mikroklima in der Stadt in den heißen Sommermonaten zu verbessern. Aufgerufen sind Einzelpersonen, aber auch Schulen, Vereine und andere Organisationen, sich um Fördermittel für Begrünungsmaßnahmen zu bewerben. Der Zuschuss je Begrünungsprojekt kann dabei bis zu 3.000 Euro betragen. Zusätzlich werden Preisgelder für die besten Ideen vergeben. Den Startschuss zum Stadtgrün-Projekt erfolgt im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 13. März 2025, um 19:30 Uhr im Kulturhaus, Gerbersruhstraße 41 in Wiesloch. Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Elkemann wird Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim

Stadtgrün für Wiesloch 2025: Auftaktveranstaltung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Fairtrade-Town Wiesloch

Seit dem 15. Mai 2023 ist Wiesloch die 837. Fairtrade-Town in Deutschland. Die Auszeichnung war aber nicht das Ziel, sondern der erste Meilenstein. Mittlerweile besteht die Fairtrade-Town Wiesloch seit einem Jahr, und die Steuerungsgruppe unter Leitung der Bürgerstiftung Wiesloch hat ihr Engagement im Jahr 2024 weiter ausgebaut. Damit steht einer Rezertifizierung 2024/2025 nichts im Weg. Auch im Jahr 2024 hat sich Wiesloch aktiv für den Fairtrade-Gedanken eingesetzt: Diese Aktivitäten unterstreichen das Engagement der Stadt Wiesloch, faire Traditionen zu schaffen und den Fairtrade-Gedanken nachhaltig in der Region zu verankern. Weitere Kooperationen und Veranstaltungen sind in Planung, um das Bewusstsein für fairen

Tätigkeitsbericht 2024: Fairtrade-Town Wiesloch Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Gala-Ball

Am 12.10.2024 fand unser siebter Gala-Ball statt – und erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Mit bester Tanzstimmung und dem rundum guten Gefühl, auch noch Gutes zu tun, reisten die Gäste nicht nur aus der Umgebung an, sondern z.B. auch aus dem 200 Kilometer entfernten Mendig im Landkreis Mayen-Koblenz. Dr. Johann Gradl, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wiesloch, sowie Oberbürgermeister Dirk Elkemann, der Schirmherr der Veranstaltung, begrüßten die Gäste und dankten den vielen Spendern, allen ehrenamtlichen Helfern sowie der Tagungs- und Eventorganisation des Palatins. Es gab eine bewegende Show mit zeitgenössischem Tanz von „Dance Euphoria“ unter der Leitung von Marion Baumann vom Tanzsportclub

Tätigkeitsbericht 2024: Gala-Ball Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Netzwerk Asyl

Im Oktober 2014 wurde das Netzwerk im Wieslocher Ratssaal gegründet, im Februar 2025 werden es zehn Jahre, dass die ersten Geflüchteten in der damals neu gebauten Gemeinschaftsunterkunft in der Walldorfer Straße untergebracht wurden. Die Weltlage ist auch im vergangenen Jahr nicht friedlicher geworden, neue Krisengebiete und Kriege sind hinzugekommen und nach wie vor kommen Geflüchtete in Wiesloch an.Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Arbeitsschwerpunkte an die jeweils neuen Anforderungen angepasst, an den bei der Gründung 2014 beschlossen Zielen hat sich aber nichts geändert: Dementsprechend sind unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte: Da die Arbeit des Netzwerkes weiter geht, brauchen wir

Tätigkeitsbericht 2024: Netzwerk Asyl Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Öffentliche Bücherregale

Das erste öffentliche Bücherregal der Bürgerstiftung Wiesloch wurde bereits 2007 erstellt. Inzwischen stehen auch in den Stadtteilen Baiertal und Schatthausen Bücherregale für die Öffentlichkeit bereit und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Um diese Bücherregale kümmern sich insgesamt sechs rührige Damen, die immer wieder für Ordnung und Sauberkeit sorgen müssen. Zeitweise kam es wieder zu regelrechen Vermüllungen der Regale und auch die Entnahme von neueren Büchern zum Weiterverkauf wurde beobachtet. Darüber haben wir auch in der Presse berichtet und die Bevölkerung um Aufmerksamkeit gebeten. All diese Probleme erfordern ein regelmäßiges, ausdauerndes Engagement, um die Bücherregale in Ordnung zu halten.

Tätigkeitsbericht 2024: Öffentliche Bücherregale Weiterlesen...

Nach oben scrollen