Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN

Mit freundlicher Genehmigung von Marissa Wagschal, Social-Media-Redakteurin beim PZN Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) fördert im Rahmen der WIN-Charta den Gemeinschaftsgarten „Wurzelwerk“ mit 1.500 €. Jedes Jahr unterstützt das PZN  lokale Projekte mit einer Spende. Das Projekt von Wieslocher*innen gibt es seit März 2015 und gehört zu der Bürgerstiftung Wiesloch. Es wird von Fördergeldern unterstützt und befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Bei der Spendenübergabe am 18. März lud das Wurzelwerk zu einer Cooking-Party ein. Bei den regelmäßig stattfindenden Kochevents wird im selbst gebauten Ofen leckere Pizza gebacken und unterschiedliches Essen aus den verschiedenen Kulturen gemeinsam gegessen. Der 1.000 qm …

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN Weiterlesen…

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“

Herzliche Einladung zur Filmvorführung – Montag, 20.3.2023, 18:30 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus in Wiesloch – Eintritt frei Nach einem Kurzfilm über die Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk, die seit 2015 auf eine Gemeinschaft von 90 Mitgliedern aus 10 Nationen angewachsen ist, wird der Film „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“ aufgeführt. Im Dokumentarfilm von Sebastian Eschenbach wird die Kamera zu einem subjektiven Erkundungswerkzeug, der den Protagonist*innen Raum gibt. Nichts im Film ist gestellt, nichts vorher abgesprochen. Der Garten wird zum Ort für persönliche Gespräche, einem Austausch. Der Film gewährt einen Blick über den Gartenzaun, hinein in die Gärten derer, die zu …

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“ Weiterlesen…

Tätigkeitsbericht 2022: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Das Jahr 2022 hat uns vor allem gezeigt, welch tollen und wichtigen Beitrag unser Wurzelwerk zur Integration Geflüchteter leistet. In Zahlen ausgedrückt, ist unser Garten im vergangenen Jahr weiterhin gewachsen. Waren es im Jahr zuvor noch 83 Aktive (davon 44 Erwachsene und 39 Kinder), so sind es heute 95 (davon 50 Erwachsene und 45 Kinder) aus 10 Nationen (Afghanistan, China, Deutschland, Gambia, Kasachstan, Kurdistan, Syrien, Türkei, Ukraine und Ungarn). Mehr als die Hälfte der Mitglieder haben ihre Wurzeln in einem anderen Land, einige kamen erst in diesem Jahr nach Deutschland. Kaum in Wiesloch angekommen, freuten sich Menschen aus anderen Ländern, ein …

Tätigkeitsbericht 2022: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen…

Wurzelwerk: Das Jahr 2021 in Bildern

Die „Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk:“ unter dem Dach der Bürgerstiftung Wiesloch ist viel mehr als nur ein Garten, in dem Obst, Gemüse und Kräuter angebaut werden. Das „Wurzelwerk“ ist unter der Leitung von Vera Nitsche zu einem kostbaren Ort der Begegnung geworden. Und Begegnung im Freien war auch im Pandemie-Jahr 2021 möglich. Die nachfolgenden Bilder sprechen für sich.

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk: Viel mehr als nur ein Garten

Am 8.4.2015 wurde ein Pachtvertrag zwischen der Stadt Wiesloch und der Bürgerstiftung Wiesloch unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist das 1.000 qm große Grundstück zwischen Friedhof und Schwimmbad, auf dem mit viel Einsatz und Herzblut die „Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk“ entstand. Heute sind dort 66 Personen aus 10 Nationen aktiv – 38 Erwachsene sowie 28 Kinder und Jugendliche. Die Erwachsenen sind etwa je zur Hälfte mit und ohne Migrationshintergrund. Die Anbaufläche ist unterteilt in insgesamt 52 Beete, die individuell oder gemeinschaftlich bearbeitet gepflegt werden. Ein Grundsatz lautet: „Jede/r macht so viel wie er/sie kann.“ Trotz Corona war das zu Ende gehende Jahr …

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk: Viel mehr als nur ein Garten Weiterlesen…

Nistkästen-Aktion im „Wurzelwerk“

Nistkästen bieten Schutz. Vera Nitsche, Projektleiterin des Gemeinschaftsgartens „Wurzelwerk“ konnte sich über die Spende von sieben besonders schönen Nistkästen freuen, die bei strahlendem Herbstwetter in der vergangenen Woche in den Bäumen aufgehängt wurden. Im Beisein der Sponsoren und mit Unterstützung durch kletterfreudige Helfer bieten die neuen Eigenheime nicht nur Brutplätze, sondern auch im Winter Schutz.

Gärtnern als Kulturdialog

Eineinhalb Jahre ist es her, dass der Pachtvertrag für einen interkulturellen Gemeinschafts­garten unterschrieben und mit der Urbarmachung des Geländes am Friedhof Wiesloch begonnen wurde. „Wurzelwerk“ steht mittlerweile für eine wunderbare Gemeinschaft von Leuten unterschiedlicher Herkunft, die gemeinsam den Garten angelegt haben und sich mittlerweile an der zweiten Ernte erfreuen. Das Wissen aus Ungarn, Griechenland, Polen, Gambia u.v.m. kommt geballt zum Einsatz. Man tauscht seine Erfahrungen sowie Setzlinge und Samen aus für die eigenen kleinen Parzellen, und man kümmert sich zusammen um die Gemeinschaftsfläche mit Beeten, Sandkasten und Feuerstelle. „Der Kontakt von Kultur zu Kultur findet bei der Gartenarbeit statt. … …

Gärtnern als Kulturdialog Weiterlesen…

Wurzelwerk Wiesloch

Unter diesem Namen entsteht gerade ein interkultureller Begegnungsgarten in Wiesloch. Die Idee dahinter ist, Einheimische, Zugewanderte und Flüchtlinge durch gemeinsames Gärtnern in Kontakt miteinander zu bringen. Es gibt Gemeinschafts- und Einzelbeete, aber auch Ruhezonen und Begegnungsflächen, vor allem aber viele gemeinsame Aktivitäten rund ums Gärtnern und Ernten. Hintergrund und aktuelle Infos auf der Homepage des Wurzelwerks hier und im Forum „Leben in Wiesloch“ „Wurzelwerk Wiesloch“ ist ein Integrationsprojekt der Bürgerstiftung unter der Leitung des Projektteams Anne und Arndt Jacobi, Cäcilie Kowald und Holger Schütt. Es wird gefördert von der Dietmar Hopp Stiftung.

Nach oben scrollen