Tätigkeitsbericht 2022: Gemeinsam für die Artenvielfalt

Der Dürresommer 2022 hat auch unsere Blühbrachen frühzeitig abtrocknen lassen. Im nunmehr dritten Projektjahr haben dennoch die eingesäten Flächen auf den Äckern ihren Zenit an Pflanzenvielfalt erreicht: über 70 verschiedene Blühpflanzenarten haben Caroline Dürk und Brigitta Martens-Aly bei ihren Kartiergängen im Jahresverlauf auf einigen Standorten festgestellt. Dementsprechend hoch ist auch die Vielfalt an Insekten, die in diesen Flächen leben, und weil der Bewuchs auch über Winter stehen bleibt, können auch ihre Eier, Larven und Puppen überleben. Der Vertrag zwischen Bürgerstiftung Wiesloch und den beteiligten Landwirten war auf eine Zeitspanne von drei Jahren angelegt, die Möglichkeit der Verlängerung um ein Jahr …

Tätigkeitsbericht 2022: Gemeinsam für die Artenvielfalt Weiterlesen…

Bürgerstiftung Wiesloch und NABU Wiesloch laden ein zur Exkursion „Gemeinsam für die Artenvielfalt“

Eines der besonders schwerwiegenden ökologischen Probleme unserer Zeit ist das Insektensterben. Es fehlt den Tieren an Lebensraum und an Nahrungspflanzen, ganze Gruppen einst alltäglicher Insekten, wie z. B. Hummeln und Schmetterlinge, nehmen rapide ab. Um aktiv und großräumig Nahrung und Lebensraum für diese Gruppen zu schaffen, hat die Bürgerstiftung Wiesloch im vergangenen Jahr mit dem Projekt „Gemeinsam für die Artenvielfalt“ die Zusammenarbeit mit Landwirten gesucht, die bereit sind, artenreiche Blühmischungen auf Ackerflächen auszubringen und über mehrere Jahre stehen zu lassen. Auch die Stadt Wiesloch, der Eine-Welt-Kindergarten und das PZN haben mit eigenen Flächen zum Projekt beigetragen. 14 Flächen sind insgesamt …

Bürgerstiftung Wiesloch und NABU Wiesloch laden ein zur Exkursion „Gemeinsam für die Artenvielfalt“ Weiterlesen…

Das PZN blüht auf: Artenvielfalt schützen – Blühflächen ausbauen

Vergangenen Herbst wurde im Rondell des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) neben der Festhalle eine zertifizierte Saatmischung für das Projekt „Gemeinsam für die Artenvielfalt“ der Bürgerstiftung Wiesloch ausgebracht. Jüngst überreichten Dr. Olivier Elmer, Mitglied der PZN Geschäftsleitung, und Uwe Krüger, Leiter der Parkpflege, einen symbolischen Scheck an Dr. Brigitta Martens-Aly von der Bürgerstiftung Wiesloch. Die umfangreiche Unterstützung des Projekts ist Teil des Nachhaltigkeitsmanagements, zu dem sich das PZN mit Unterzeichnung der Urkunde im Rahmen der WIN-Charta verpflichtet hat. Das artenreiche Samensortiment will die Vielfalt auf naturbelassenen Wiesenstücken fördern und dem Insektensterben entgegenwirken. Die Blühfläche wird nicht gedüngt, gemulcht oder gespritzt, sodass …

Das PZN blüht auf: Artenvielfalt schützen – Blühflächen ausbauen Weiterlesen…

Gemeinsam für die Artenvielfalt

Wer das Insektensterben nicht tatenlos hinnehmen will, sondern aktiv und konkret auf den eigenen Gemarkungen etwas tun möchte, kann sich engagieren in dem neuen Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch „Gemeinsam für die Artenvielfalt“. Nicht selten stehen sich Naturschutz und Landwirtschaft kontrovers gegenüber. In diesem Projekt soll aber genau das Gegenteil passieren: die teilnehmenden Landwirte setzen sich gemeinsam mit Naturschützer*innen und Spender*innen für die Natur ein. Auf Ackerflächen säen sie eine artenreiche Blühmischung aus und unterhalten sie für mehrere Jahre am gleichen Platz. Es wird insektenfreundlich gemäht, und auch im Winter finden Insekten hier Unterschlupf und Vögel ihre Nahrung. Die Stadt Wiesloch …

Gemeinsam für die Artenvielfalt Weiterlesen…

Spendenaktion 2020: Gemeinsam für die Artenvielfalt

Bei diesem Projekt geht es darum, gemeinsam mit Landwirten in Wiesloch die Artenvielfalt in den Ackerflächen fördern. Dazu bieten wir artenreiches Saatgut regionaler Herkünfte und mehrjährige Verträge zum Ausgleich von Ertragsausfällen und Pflegeaufwand an. Wir streben an, mehrere Hektar insektenfreundlich zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Spende mit dem Verwendungszweck „Spende Artenvielfalt“. Die Bankverbindung finden Sie hier. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.

Nach oben scrollen