Kontakte

Rettungsdose

Wenn bei einem Notfall im häuslichen Umfeld eines Patienten der Rettungs­dienst eintrifft, sind Alleinstehende, aber auch Partner häufig nicht in der Lage, Fragen des Rettungspersonals zu beantworten. Eine möglichst schnelle und genaue Auskunft über den Patienten inkl. Medikation entscheidet aber oft über Leben und Tod. Die Rettungsdose, die bei Notfällen eine schnelle Hilfe erleichtern soll, ist nach wie vor verfügbar. Um die Rettungsdose zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Erika Schultze telefonisch unter 06222 – 5770000 oder per E-Mail an erika.schultze@gmx.de.

Rettungsdose Weiterlesen...

Shared Reading

„Shared Reading in Wiesloch” ist eine lose Begegnungsform, die den Austausch mit anderen Menschen über Fragen des menschlichen Lebens mithilfe von Literatur unterstützt und so das Zusammenleben in Wiesloch fördert. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Wolfgang Widder – per E-Mail an wolfgang.widder@t-online.de oder unter der Telefonnummer 06222 – 50144. Mehr Information über Shared Reading finden Sie hier.

Shared Reading Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Im „Wurzelwerk“ geht es jedoch nicht nur um die Gartenarbeit, sondern auch um das Miteinander der verschiedenen Kulturen. Ca. 30 Mitglieder unterschiedlichster Nationen (Afghanistan, Deutschland, Gambia, Kasachstan, Kurdistan, Syrien, Türkei und Ukraine) sind eifrig dabei, zu säen, zu pflanzen, zu gießen, zu jäten und zu ernten. Die Bürgerstiftung Wiesloch hat das Gartengrundstück von der Stadt gepachtet. Es befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Weitere Auskünfte erteilt Vera telefonisch unter 0177-210-7194 oder via E-Mail an wurzelwerk.wiesloch@gmail.com. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Homepage des Wurzelwerks gelangen Sie hier.

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen...

Netzwerk Asyl

Ehrenamtliche kümmern sich in unterschiedlichen Bereichen um die in Wiesloch lebenden Geflüchteten, z. B. in Gesprächs- und Kinderspielgruppen, als Lernhelfer, bei der Begleitung zu Behörden, bei der beruflichen Orientierung, bei Sport und Freizeit, usw. Die Leitung des Netzwerk Asyl liegt in den Händen der ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Annegret Sonnenberg. Wer mithelfen möchte, meldet sich bitte über info@asyl-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 – 383874. Mehr dazu

Netzwerk Asyl Weiterlesen...

Patientenbegleitung

Die Patientenbegleitung kümmert sich um Sie, wenn Sie zu einer ambulanten Behandlung, ins Krankenhaus oder in eine Rehabilitationsmaßnahme müssen und niemanden an Ihrer Seite haben, der Sie unterstützt. Die Patientenbegleitung ist kein Ersatz für professionelle Dienstleistungen. Ansprechpartner ist das Leitungs­team unter Tel. 0175-6300-674 oder patientenbegleitung(at) buergerstiftung-wiesloch.de. Alle Beiträge dazu finden Sie hier.

Patientenbegleitung Weiterlesen...

Singen im Park

Im Juli eines jedes Jahres gibt es seit 2013 jeweils donnerstags ein offenes Singen für alle im Gerbersruhpark. Die musikalische Begleitung wird von verschiedenen Chorleitungen übernommen. Liederheft sind gegen Pfand verfügbar. Ansprechpartner ist Edeltraut Schuckert, Tel. 0162-315 8060 oder E-Mail vorstand(at)buergerstiftung-wiesloch.de. Mehr Informationen zum Singen im Park finden Sie hier.

Singen im Park Weiterlesen...

Gemeinsam für die Artenvielfalt

Mit diesem Projekt will die Bürgerstiftung einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten: Mehrere Hektar Fläche werden über mehrere Jahre insektenfreundlich bewirtschaftet. Dadurch entsteht Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Insekten und damit auch neue Ressourcen für Tiergruppen, die auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen sind. Weitere Auskünfte erteilt gerne Projektleiterin Dr. Brigitta Martens-Aly per E-Mail an brigitta.martens-aly(at)buergerstiftung-wiesloch.de. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Gemeinsam für die Artenvielfalt Weiterlesen...

Schülerförderpreis

Mit diesem Preis zeichnet die Bürgerstiftung Jugendliche aus, die trotz schwieriger Bedingungen einen guten Schulabschluss er­reicht haben. In Frage kommende Jugendliche werden von ihren Schulleitungen während der Ausschreibungsphase vorge­schlagen. Ansprechpartner ist Dr. Johann Gradl, Tel. 06222 – 304 59 22 oder E-Mail dr.johann.gradl(at)buergerstiftung-wiesloch.de. Weitere Informationen zum Schülerförderpreis finden Sie hier.

Schülerförderpreis Weiterlesen...

Gala-Ball

Ein dreiköpfiges Team bestehend aus Katrin Floegel, Brigitte Heger-Höfling, Sigrid Sauter-Gaa und Susanne Rau, organisiert die größte Benefiz-Veranstaltung zugunsten der Bürgerstiftung Wiesloch, den Gala-Ball im Palatin. Markenzeichen des Gala-Balls sind eine ungewöhnlich große Tanzfläche, Musik von einer ca. 30-köpfigen Bigband sowie die Verlosung sehr hochwertiger Gewinne – bei ganz besonderer Atmosphäre. Seit 2010 findet der Gala-Ball alle zwei Jahre statt. Nur 2020 musste der Gala-Ball coronabedingt ausfallen. Der nächste Gala-Ball findet am 10.10.2026 statt. Beim Gala-Ball tanzen Bürger für Bürger und helfen damit der Bürgerstiftung, Mittel für laufende neue Projekte zu bekommen. Auskünfte dazu erteilt Katrin Floegel, Tel. 06227 –

Gala-Ball Weiterlesen...

Rechenpatenschaften

Das Rechenpatenprogramm „Zahlenfüchse“ hilft Kindern schon in der ersten Klasse, mit den Zahlen zurecht zu kommen. Je zwei Kinder üben einmal pro Woche vormittags mit einer Patin bzw. einem Paten. Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, meldet sich bitte bei Rosemarie Stindl, Tel. 06222-51365 oder rosemarie.stindl(at)buergerstiftung-wiesloch.deMehr dazu

Rechenpatenschaften Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12