(Diese Seite ist noch in Arbeit…)
Gut begrünte Städte sind attraktiv: man hält sich gern dort auf. Immer mehr Studien bestätigen die wohltuende, beruhigende Wirkung des Grüns auf die menschliche Seele. Kein Wunder, denn die Pflanzen reinigen die Luft, spenden Schatten im Sommer, sehen schön aus und bieten ganz nebenbei auch Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Insekten. Stadtgrün kann aufgeheizte Städte im Klimawandel abkühlen und ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Klimaanpassung für den Siedlungsbereich.
Mit der Förderprogramm „Stadtgrün für Wiesloch 2025“ möchte die Bürgerstiftung Wiesloch deshalb Begeisterung für dieses Thema wecken und vor allem konkrete Projekte für mehr Grün in Wiesloch und den Ortsteilen ins Leben rufen.
Mitmachen können alle Bürgerinnen und Bürger Wieslochs, aber auch Unternehmen, Freundeskreise, Hausgemeinschaften, Parteien, Schulklassen, Vereine und Institutionen, die eine Idee (Ideenwettbewerb) oder möglichst sogar ein konkretes Vorhaben (Umweltpreis) zur Begrünung ihres privaten oder des öffentlichen Lebensraums haben.
Beim Ideenwettbewerb geht es darum, gute und originelle Ideen zu prämieren, die Lust auf Grün machen. Hier können all diejenigen ihre Begrünungsidee einbringen, die nicht die Möglichkeit einer Umsetzung haben, weil sie z. B. kein Grundstück besitzen, das sie bepflanzen könnten,beispielsweise Schulklassen, Freundeskreise oder Nachbarschaftsgruppen an einer noch nicht durchgrünten Straße oder einer tristen Fläche.
Mit dem Umweltpreis unterstützen wir finanziell und prämieren konkrete Projekte, die von den Bewerber*innen auch umgesetzt werden. Hier werden Fördermittel bis zu 3.000 €/Vorhaben vergeben, abhängig von der Höhe der nachgewiesenen Kosten. Wir übernehmen maximal ein Drittel der Kosten. Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Abschluss der Maßnahme. Größere Maßnahmen erhalten einen Bewertungsvorteil, wenn dadurch der Mitteleinsatz im Sinne der Zielsetzung effizienter ist.
Sowohl für den Ideenwettbewerb als auch für die im Rahmen des Umweltpreises konkret umgesetzten Maßnahmen werden jeweils Preise vergeben:
- 1. Preis: 500 Euro
- 2. Preis: 300 Euro
- 3. Preis: 200 Euro
Alle Preisträger*innen erhalten darüber hinaus eine Urkunde.
Wollen Sie, wollt Ihr dabei sein?
Wir stellen das Projekt der Öffentlichkeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 13. März 2025 um 19:30 Uhr im Kulturhaus Wiesloch vor. Dort werden die Spielregeln erläutert, und es können alle Akteure miteinander ins Gespräch kommen, Fragen klären, Ideen austauschen. Wir laden alle Interessierten ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und sich zu informieren.
Wir freuen uns über Wettbewerbsbeiträge per Post oder E- Mail an:
- Bürgerstiftung Wiesloch
Rathausgasse 1
69168 Wiesloch - stadtgruen@buergerstiftung-wiesloch.de
Beiträge können zwischen dem 15. März und dem 30. Juni 2025 eingereicht werden.
Ihre Bewerbung sollte folgende Angaben enthalten:
- Einen Hinweis, an welchem Wettbewerb Sie teilnehmen möchten (Ideenwettbewerb oder Umweltpreis)
- Ihren Namen
- Ihre Postanschrift
- Ihre E-Mail-Adresse.
Ideenwettbewerb:
Eine Beschreibung der Idee in Text und Bild (Zeichnung, Foto mit eingezeichneten Elementen, Video o.ä.), aus der hervorgeht, wo die Maßnahme gedacht ist, was dort gemacht werden sollte und was der Nutzen wäre. Eventuell ein Hinweis, mit wem man reden müsste, um die Maßnahme umzusetzen.
Umweltpreis (hier geht es um Projekte, die von den BewerberInnen auch umgesetzt werden):
Eine Beschreibung der geplanten Maßnahme als kurzer Text, aus dem der Grundgedanke und der Nutzen der Maßnahme hervorgeht, außerdem wo die Maßnahme stattfindet, wann die Umsetzung geplant ist, was dort konkret gemacht wird und wer die Maßnahme ausführt. Planzeichnungen und Angebote zu den Kosten der Umsetzung sind für diese Bewerbung erforderlich.
Die Umsetzung sollte bis zum 1. März 2026 erfolgt sein.
Bei Fragen zum Wettbewerb kontaktieren Sie bitte:
- Dr. Brigitta Martens-Aly, martensaly@icloud.com
- Dr. Heike Lenz, umweltschutz@wiesloch.de
Bewertungskriterien
- Öffentliche Wirksamkeit, erreicht z.B. durch gestalterische Wirkung, Nutzen für die Allgemeinheit, Einbeziehung unterschiedlicher Akteure bzw. Gruppen bei der Umsetzung.
- Wirksamkeit für das Stadtklima, erreicht z.B. durch Größe des aufgewerteten Bereichs, dessen Lage und damit Bedeutung für die Bevölkerung.
- Dauerhafte ökologische Wirksamkeit: positive Effekte auf die Artenvielfalt im Lebensraum Stadt durch Grünmasse, Schattenfläche, entsiegelte Fläche, Wasserhaltung, Dauerhaftigkeit bei weiter steigenden Temperaturen.
- Umsetzung/Umsetzbarkeit: Eigentumsverhältnisse gesichert, Finanzierung gesichert, Zeitpunkt für die Umsetzung festgelegt und realistisch, Kostenvoranschlag plausibel, Unterhaltung gesichert.
Hinweise
- Durch die Einreichung eines Beitrags entsteht keine Berechtigung auf einen Preis.
- Schon vorhandene Anpflanzungen können nicht berücksichtigt werden, wohl aber ihre Erweiterung.
- Maßnahmen, zu denen eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B. Ausgleichsmaßnahmen) werden ebenfalls nicht berücksichtigt.
Das Förderprogramm „Stadtgrün für Wiesloch 2025“ wird im Frühjahr 2026 mit einer Abschlussfeier mit Bekanntgabe und Vorstellung der Gewinnerinnen und Gewinner abgeschlossen.
Jury
Eine Jury sichtet alle Bewerbungen und legt die Preisträger fest. Die Mitglieder der Jury sind:
- Dr. Christoph Aly, Biologe und Mitglied des NABU Wiesloch e.V., christoph.aly@web.de
- Dr. Johann Gradl, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung, vorstand@buergerstiftung-wiesloch.de
- Monika Gessat, Biologin und Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung, vorstand@buergerstiftung-wiesloch.de
- Dr. Heike Lenz, Umweltbeauftragte der Stadt Wiesloch, umweltschutz@wiesloch.de
- Dr. Brigitta Martens-Aly, Biologin und Mitglied des NABU Wiesloch e.V., martensaly@icloud.com
- Franz Schaidhammer, Bürgermeister der Stadt Wiesloch a.D. und Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung, vorstand@buergerstiftung-wiesloch.de
- Dr. Gunthard Weber, Arzt und Initiator von „Stadtgrün für Wiesloch 2025“, gunthard@gunthard-weber.de
Terminübersicht
- Auftaktveranstaltung: 13. März 2025, 19:30 Uhr im Kulturhaus Wiesloch, Gerbersruhstraße 41
- Abgabe der Bewerbungen: Zwischen dem 15. März und dem 30. Juni 2025
- Umsetzung der Maßnahme beim Umweltpreis: Bis 1. März 2026
- Abschlussfeier mit Preisverleihung: Frühjahr 2026
Flyer
Den Flyer zum Projekt können Sie im Rathaus, im Büro der Bürferstiftung sowie in verschiedenen Geschäften in Wiesloch erhalten. Sie können den Flyer auch als pdf-Dokument herunterladen. Klicken Sie dazu hier.