Johann Gradl

Wiesloch für Alle: Jetzt mitmachen!

Die Projektgruppe der Bürgerstiftung „Wiesloch für Alle“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dass alles, was unsere Stadt zu bieten hat, wirklich für Jedermann auch nutzbar ist. Die Menschen sollen gerne in Wiesloch leben. Sie sollen hier alt werden wollen und auch können, egal welche Beeinträchtigungen bereits existieren oder noch kommen mögen. Der Abbau von Barrieren für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollatoren hilft auch beim Schieben von Kinderwagen oder Einkaufswagen, und abgesenkte Bordsteine sind auch Radfahrern willkommen. Signalampeln und Leitsysteme sind für sehbehinderte Mitbürger unabdingbar. Ein weiterer Projektpunkt befasst sich mit der Erreichbarkeit von Gastronomie und Gewerbe. Es fällt angenehm […]

Wiesloch für Alle: Jetzt mitmachen! Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch: Kurs halten in schwierigen Zeiten

Newsletter – Wiesloch im September 2024 Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, Die Zeit der „Polykrise“, der vielen gleichzeitigen Krisen, hält an. Klimakrise, Polarisierung innerhalb unserer Gesellschaft, erhöhter Druck auf die Demokratie und ihre Institutionen und Repräsentanten, Krieg, Flucht, Terror. Eine ziemlich lange Liste, die vermutlich noch nicht mal vollständig ist. Zu den Folgen, die wir alle spüren, gehören: Verunsicherung, Angst und der Wunsch nach einfachen Lösungen – und zwar schnell. Wenn es um die Geschwindigkeit von Entscheidungsprozessen geht, haben demokratisch organisierte Gesellschaften und Organisationen einen strukturellen Nachteil: Es wollen und sollen möglichst alle Meinungen

Bürgerstiftung Wiesloch: Kurs halten in schwierigen Zeiten Weiterlesen...

Woche der Demenz vom 16.-22.9.2024

In der Woche vom 16.09.2024 bis zum 22.09.2024 laden wir Sie herzlich zur Woche der Demenz ein. Passend zum Weltalzheimertag, bieten wir gemeinsam mit den Kommunen Walldorf und Nußloch ein ausführliches Programm für Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte an. Freuen Sie sich auf gemeinsame Momente beim Kaffeetrinken, Tanzen und Sport machen sowie auf ein Parkfest und einen Stadtspaziergang. Nehmen Sie an der Selbsthilfegruppe für Angehörige und dem Fachvortrag von Jochen Gebhardt über „Update Demenz“ teil. Wenn Sie sich in das Thema Demenz einlesen möchten, stehen Ihnen die Büchertische in allen drei Büchereien offen. Alle Angebote sind kostenlos. Detaillierte Informationen

Woche der Demenz vom 16.-22.9.2024 Weiterlesen...

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024

Ein Bündnis verschiedener Wieslocher Organisationen lädt unter dem Motto der Interkulturellen Woche 2024 „Neue Räume“ im September herzlich dazu ein, sich zu begegnen sowie miteinander über interkulturelles Leben ins Gespräch zu kommen. Das Bündnis organisiert die Wochen in Wiesloch seit 2011 und es ist auch in diesem Jahr gelungen ein vielfältiges Programm zusammenzustellen. Die Interkulturelle Woche 2024 startet am Dienstag, dem 17.09. im Rathaus Wiesloch mit der Ausstellung „Gesichter des Friedens – Eine multimediale Ausstellung des Forums Ziviler Friedensdienst e.V.“ Die Ausstellung stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen, alle auf ihre eigene Art und Weise und in

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024 Weiterlesen...

Was kannst du gut, was anderen nützt?

Dr. Stefan Nährlich (Bildmitte) mit Mitgliedern des aktuellen und früheren Vorstandes der Bürgerstiftung Wiesloch. Von links: Monika Gessat, Edeltraut Schuckert, Annegret Sonnenberg, Rosemarie Stindl (Foto privat) Besuch von der Stiftung Aktive Bürgerschaft aus Berlin bei der Bürgerstiftung Wiesloch „Was kannst du gut, was anderen nützt?“ ist das Motto von „sozialgenial“, einem Projekt der Stiftung Aktive Bürgerschaft, der bundesweit agierenden Support-Organisation der Bürgerstiftung in Deutschland, in der die Bürgerstiftung Wiesloch Mitglied ist.  Bei einem Treffen von Mitgliedern des aktuellen und früheren Vorstandes der Bürgerstiftung Wiesloch, wurden Möglichkeiten ausgelotet, wie das Projekt in den weiterführenden Schulen Wieslochs erfolgreich platziert werden könnte. Die

Was kannst du gut, was anderen nützt? Weiterlesen...

Schülerförderpreis 2024: Die Herausforderungen des Lebens in beeindruckender Weise angenommen

Wenn eine Einrichtung seit weit mehr als zehn Jahren Bestand hat, dann muss etwas Gutes daran sein. Beim Schülerförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch ist dies der Fall. Seit 2011 werden alljährlich die Schulleitungen aller weiterführenden Schulen in Wiesloch eingeladen, Absolventinnen und Absolventen für den Preis zu nominieren. Dabei geht es nicht um Höchstleistungen im herkömmlichen Sinne. „Der Schülerförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch wird an Schülerinnen und Schüler von Schulen in Wiesloch verliehen, die trotz schwieriger Bedingungen die Herausforderungen des Lebens annehmen und eine schulische Abschlussleistung erzielen, die, gemessen an den Voraussetzungen, deutlich über den Erwartungen liegt. Es sollen also Jugendliche ausgezeichnet werden,

Schülerförderpreis 2024: Die Herausforderungen des Lebens in beeindruckender Weise angenommen Weiterlesen...

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt

Immer wieder bieten die öffentlichen Bücherregale in Wieslochs Kernstadt, in Baiertal und in Schatthausen einen beklagenswerten Anblick. Da liegen nicht nur zerfledderte Bücher wild durcheinander auf den Regalböden, sondern auch Unrat und Abfall wie z.B. Schuhe, altes Spielzeug, Wollreste. Die öffentlichen Bücherregale werden von der Bürgerstiftung Wiesloch betrieben: insgesamt sechs Frauen kümmern sich darum, dass die Regale ordentlich und sauber sind. Doch dieses Ehrenamtlichen stoßen an ihre Grenzen. „Der Sinn der Bücherregale liegt NICHT im Entsorgen, sondern im Tauschen. Wer unansehnliche oder nicht mehr zeitgemäße Bücher hier deponiert, und wer die Bücher nicht ordentlich hinstellt, der denkt nicht mit und

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch: Halbzeit – doch ohne Pause

Newsletter – Wiesloch im Juli 2024 Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, in dieser Ausgabe des Newsletters wollen wir auf wichtige Ereignisse im ersten Halbjahr zurückblicken sowie auf kommende Veranstaltungen hinweisen. Ausbildung von Demenzbegleitern Im Rahmen einer Kooperation von zwei Initiativen der Bürgerstiftung – der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch und dem Zeitgeschenk – wurden im April und im Mai ehrenamtliche Demenzbegleiter ausgebildet. Diese sind nun „einsatzbereit“ und können angefordert werden. Mehr dazu finden Sie hier. Singen im Park Juli – Sommer – Singen im Park. Nach mittlerweile elf Jahren ist es nicht mehr wegzudenken – das

Bürgerstiftung Wiesloch: Halbzeit – doch ohne Pause Weiterlesen...

Netzwerk Asyl: Die Arbeit geht unvermindert weiter

Im Bild: Die Mütter beim Lernen Die Arbeit im Netzwerk Asyl geht unvermindert weiter. Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind nun schon zwei Jahre hier und haben sich eingelebt. Es kommen nach wie vor neue Personen aus der Ukraine, aber der Großteil der hier aufgenommenen Menschen kommt nun wieder aus anderen Ländern, vor allem aus Syrien, Türkei, Afghanistan und dem Irak. Die hauptamtliche Betreuung der Geflüchteten ist gut eingeschwungen, ehrenamtliche Hilfe erfolgt in Form von Darlehen, bei Neuankömmlingen manchmal mit Sachspenden vor allem aber durch gezielte persönliche Begleitung. So sind eine ganze Reihe von Ehrenamtlichen damit befasst, bei der

Netzwerk Asyl: Die Arbeit geht unvermindert weiter Weiterlesen...

Ausbildung von Demenzbegleitern erfolgreich abgeschlossen

Im April und Mai fand die Ausbildung von Ehrenamtlichen zu Demenzbegleitern statt. An sechs Terminen gestalteten verschiedene Referentinnen unter Leitung der zertifizierten Demenzexpertin Karin Kircher intensive Workshops und vermittelten 14 Teilnehmenden Wissen über das Krankheitsbild und die verschiedenen Formen der Demenz, die Möglichkeiten der Kommunikation und den Umgang mit Betroffenen. Zum Abschluss wurden in einer kleinen Feier Urkunden übergeben. Karin Kircher hob die gute Zusammenarbeit und das harmonische Miteinander der Kursteilnehmenden hervor, die sich durch ihre Persönlichkeit und ihre Lebenserfahrung eingebracht hätten und dadurch eine große Bereicherung gewesen seien. Nun hospitieren die ausgebildeten Ehrenamtlichen in der Tagespflege der kirchlichen Sozialstation

Ausbildung von Demenzbegleitern erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12