Leseclub: Tausche Kreativität gegen Müll

Das Thema Klima- und Umweltschutz beschäftigt auch unsere Kinder und es betrifft sie unmittelbar, denn es geht um ihre Zukunft. Grund genug für die Leseclubleitung, das Angebot der Stiftung Lesen für den Kinder-Workshop „Tausche Kreativität gegen Müll“ anzunehmen. Die Referentin Claudia Dohlich, etlichen Kindern schon aus dem letztjährigen Workshop bekannt, arbeitete Anfang Mai drei Stunden lang mit 12 Kindern aus den Dienstagsgruppen, tatkräftig unterstützt von den Leseclubbetreuerinnen.

Die Vermüllung unserer Umwelt sieht man am eindrücklichsten in den Meeren. Deshalb gab es als Einstimmung die Geschichte „Herr Krake räumt das Meer auf“. Darin finden die Meeresbewohner heraus, dass der Müll schädlich für sie ist und von den „Überwasserbewohnern“ stammen. Wie können die Tiere es schaffen, dass die Menschen ihren Müll wieder zurücknehmen? Die pfiffige Idee der Tiere: wir basteln aus den Müllteilen hübsche Seerosen, die den Menschen so sehr gefallen, dass sie sie haben wollen. Es funktioniert!

Was bedeutet das für uns? Die Kinder wussten Bescheid: kaputte Dinge und Müll muss man korrekt entsorgen und nicht etwa im Wald abladen; aber man soll auch prüfen, ob man vermeintlichen Müll nicht noch zu etwas gebrauchen kann.

Um dieses Wissen zu vertiefen, wurde es dann wuselig und geschäftig im Leseclubraum. An vier Stationen konnten die Kinder kreativ werden: aus alten Socken wurden Kraken, Knöpfe fanden eine neue Verwendung auf Grußkarten, Wollreste verwandelten sich in Pompons oder Haare der Quallen, Klopapierrollen wurden zu Kugelbahnen und Geschicklichkeitsspielen verarbeitet.

Ganz zum Schluss gab es noch etwas ganz Besonderes: Frau Dohlich ließ jedes Kind eine Papierblume anmalen und falten. Die Blumen wurden in Wasserschalen gelegt. Die Kinder beobachteten gebannt, wie sich die Papiere wie von Zauberhand langsam entfalteten: Seerosen! So schloss sich der Kreis zur Anfangsgeschichte.

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12