Lesepatenschaften

Tätigkeitsbericht 2024: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“

Mit insgesamt 30 Personen waren 2024 so viele Lesepatinnen und -paten aktiv wie nie zuvor. Sie sind in den beiden Kernstadt-Grundschulen sowie in Baiertal und Schatthausen im Einsatz. Diese große Anzahl führte zu einer kleinen Umstrukturierung, um Teamleiterin Rosemarie Stindl zu entlasten. Nach entsprechender Vorarbeit konnte sie Mitte des Jahres die Leitungsaufgaben auf mehrere Schultern verteilen. In jeder Schule gibt es nun eine Lesepatin, die vor Ort als Ansprechpartnerin sowohl für die Patinnen und Paten als auch für das jeweilige Kollegium fungiert und sich u.a. um Vertretungen bei Krankheit und Urlaub, um die Patenmaterialien, Hospitationen kümmert. Jeweils schulbezogen soll es […]

Tätigkeitsbericht 2024: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“ Weiterlesen...

KI in der Lesepatenschaft

Die Lesepatinnen und -paten staunten nicht schlecht über die Einladung zur Kurzschulung „Wie kann die Künstliche Intelligenz uns bei unseren Patenstunden unterstützen?“ Ihnen war der Begriff „Künstliche Intelligenz“ zwar durchaus bekannt, doch dass sich diese technische Entwicklung auch für ihre Patenstunden nutzen lässt, konnten sie sich kaum vorstellen. Für Teamleiterin Rosemarie Stindl ist wichtig, mit den Angeboten der Bürgerstiftung am Puls der Zeit zu sein. Zusammen mit Lesepatin Ulrike Zapf-Biele konzipierte sie die Schulung. Diese enthielt neben allgemeinen Informationen zu Künstlicher Intelligenz vor allem viele praktische Beispiele. Mit sogenannten generativen Sprachmodellen kann man passgenaue Aufgaben für die Kinder erstellen oder

KI in der Lesepatenschaft Weiterlesen...

Anlaute-Rap, Silbenschwingen, Treppenwörter

In den Lesepatenschaften ist man immer offen für neue Impulse. Und deshalb fand sich Mitte Dezember eine Gruppe von Lesepatinnen und -paten aller beteiligten Schulen in der Schillerschule ein, um die neuesten Entwicklungen kennenzulernen, mit denen in der ersten Klasse das Lesen gelehrt wird. Ein herzliches Dankeschön geht an die Schule, insbes. Frau Stephanie Hummrich, die in einer sehr ansprechenden Stunde die wichtigsten Punkte vermittelte. Es ging fetzig los mit dem Anlaute-Rap auf der interaktiven Tafel. Zebra Franz und ein Sänger besingen das gesamte Alphabet: „m wie Maus, b wie Baum, s wie Sonne, sch wie Schere…“. Die Kinder lernen

Anlaute-Rap, Silbenschwingen, Treppenwörter Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“

Am 8. November 2023 jährte sich der offizielle Beginn der Lesepatenschaften zum 15. Mal, und vier Patinnen, die damals anfingen, sind immer noch mit großem Engagement dabei. Sie sind ein leuchtendes Beispiel dafür, dass ehrenamtlicher Einsatz für Kinder eine erfüllende und lohnende Sache ist. Eine Patin brachte es folgendermaßen auf den Punkt: „Ich mag meine beiden Mädels sehr. Da ich leider keine Oma bin, sind die Kids so was wie Ersatzenkel – also win-win!“ Im Februar begannen wir damit, einen speziellen Lesepatenschaftsbereich im zentralen Ablagetool der Bürgerstiftung, einer Cloudlösung, aktiv zu nutzen. Dort stellte Teamleiterin Rosemarie Stindl alle wichtigen Infos,

Tätigkeitsbericht 2023: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“ Weiterlesen...

Lesepatenschaften: Sprache ist das Tor zur Welt

Dieses Tor möchten unsere Lesepatinnen und -paten mit ihren Patenkindern ganz weit öffnen und durchschreiten, denn es gibt so viel zu entdecken in und durch Texte und Bücher. Wir Erwachsene erschließen Welten, indem wir den Kindern Mut zum Buch(staben) machen: wir sprechen mit den Kindern über Texte und führen sie an die Arbeit mit Texten und mit erzählenden Büchern sowie Sachbüchern heran. Denn auch in der heutigen digitalen Zeit mit elektronischen Vorlesefunktionen ist es wichtig, selbst lesen zu können und das Gelesene zu verstehen. Lesenlernen mit allen Sinnen wird deshalb groß geschrieben in den Patenstunden, denn Lesen soll Freude und

Lesepatenschaften: Sprache ist das Tor zur Welt Weiterlesen...

Spiele-Workshop in der Stadtbibliothek

Was ist schöner, als „dienstlich“ Brettspiele spielen zu dürfen? Nur wenig – darin waren sich die Lese- und Rechenpatinnen und -paten der Bürgerstiftung Wiesloch einig, nachdem sie fast zwei Stunden viele unterschiedliche Lese- und Rechenspiele in der Stadtbibliothek Wiesloch ausprobiert hatten. Auf Initiative von Patenschaften-Teamleiterin Rosemarie Stindl hatten die ehrenamtlichen Lese- und Rechenpatinnen und -paten an einem Oktobervormittag die Gelegenheit, ganz ungestört das umfangreiche Lernspiele-Angebot der Stadtbibliothek kennenzulernen und zu testen. Thomas Michael, Leiter der Stadtbibliothek, und seine Mitarbeiterinnen hatten sich sehr gut vorbereitet. Auf mehreren Tischen waren bereits Spiele aufgebaut. Die wurden kurz erklärt und gleich in einer Proberunde

Spiele-Workshop in der Stadtbibliothek Weiterlesen...

Buchstabenfüchse im Normalbetrieb

Zum Ende des Schuljahres 2022/23 atmeten alle Lesepaten und -patinnen sowie Teamleiterin Rosemarie Stindl auf: endlich wieder ein „ganz normales Patenschaftsjahr“. Nach den tiefen Einschnitten während der Pandemie und der anschließenden noch holperigen Zeit der Konsolidierung kehrten wir mit dem Schuljahr 2022/23 tatsächlich wieder in den Normalbetrieb zurück. Fast alle Patinnen und Paten waren nun wieder aktiv und halfen vielen Kindern der ersten bis zur dritten Klasse, mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen zurechtzukommen. Was auch zum Normalbetrieb gehört: es gab wieder Austauschtreffen in Präsenz, und die „Mittwochspatinnen“ der Schiller-Grundschule veranstalteten mit ihren Buchstabenfüchsen wieder eine besondere gemeinsame Stunde zum Jahresabschluss.

Buchstabenfüchse im Normalbetrieb Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“

Ende 2022 hatten fast alle Lesepatinnen und -paten wieder ihre Arbeit mit den Buchstabenfüchsen aufgenommen. Sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch die Kinder sind sehr froh, dass die pandemiebedingten Einschränkungen und auch Angst und Zurückhaltung der Patinnen und Paten im Lauf des Jahres nach und nach wegfielen. Sogar zwanglose Austauschtreffen fanden nach langer Zeit wieder statt, sicherheitshalber im Freien: im Sommer im Garten der Teamleiterin und im Winter auf dem Weihnachtsmarkt in Wiesloch. Im Mai wurden während des Stiftungsforums wie schon im Vorjahr Lesepatinnen aufgrund ihres besonderen Engagements zu Mitgliedern des Stiftungsforums berufen. Im November stimmte der Stiftungsrat weiteren

Tätigkeitsbericht 2022: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“ Weiterlesen...

Lesepatenschaften mit neuem Schwung

Die behutsame und geduldige Unterstützung von leseschwachen Erst- und Zweitklässlern durch unsere Lesepatinnen und -paten wurde in der Pandemiezeit schmerzlich vermisst. Seit Januar läuft der Betrieb glücklicherweise wieder, und 20 Ehrenamtliche sind nun zurück in den Grundschulen und im Einsatz. Während der Covid-19-Pandemie waren zunächst die Schulen komplett geschlossen, dann durften lange Zeit keine Externen in die Schulen. Als die Einschränkungen 2021 gelockert wurden, zögerten viele Patinnen und Paten, ihre Patenstunden wieder aufzunehmen, weil die Angst vor Ansteckung groß war. So war der Umfang der Patenstunden leider sehr eingeschränkt. Die Anzahl der Patenstunden ist immer noch unter der in den

Lesepatenschaften mit neuem Schwung Weiterlesen...

Lesepaten und –patinnen gesucht

Haben Sie Zeit und Lust, eine Lesepatenschaft für Grundschulkinder zu übernehmen? Durch die Pandemie haben es viele Kinder noch schwerer als sonst, Anschluss beim Lesen und Schreiben zu halten. Als Pate oder Patin können Sie hier viel bewirken. Die aktuelle Lage hält uns zwar immer noch in einer Zwangspause; es ist noch nicht abzusehen, wann die Schulen wieder verlässlich offen sind. Trotzdem bitten wir Sie zu überlegen, ob Sie unter entsprechenden Rahmenbedingungen (Corona-Impfung usw.) bereit wären, in unserem Lesepatenteam mitzuhelfen, dass schwache Erst- und Zweitklässler mit dem Lesen und Schreiben besser zurechtkommen. Als ehrenamtliche Paten und Patinnen sollten Sie zuverlässig

Lesepaten und –patinnen gesucht Weiterlesen...

Nach oben scrollen