ZusammenLeben!

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024

Ein Bündnis verschiedener Wieslocher Organisationen lädt unter dem Motto der Interkulturellen Woche 2024 „Neue Räume“ im September herzlich dazu ein, sich zu begegnen sowie miteinander über interkulturelles Leben ins Gespräch zu kommen. Das Bündnis organisiert die Wochen in Wiesloch seit 2011 und es ist auch in diesem Jahr gelungen ein vielfältiges Programm zusammenzustellen. Die Interkulturelle Woche 2024 startet am Dienstag, dem 17.09. im Rathaus Wiesloch mit der Ausstellung „Gesichter des Friedens – Eine multimediale Ausstellung des Forums Ziviler Friedensdienst e.V.“ Die Ausstellung stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen, alle auf ihre eigene Art und Weise und in […]

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024 Weiterlesen...

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt

Immer wieder bieten die öffentlichen Bücherregale in Wieslochs Kernstadt, in Baiertal und in Schatthausen einen beklagenswerten Anblick. Da liegen nicht nur zerfledderte Bücher wild durcheinander auf den Regalböden, sondern auch Unrat und Abfall wie z.B. Schuhe, altes Spielzeug, Wollreste. Die öffentlichen Bücherregale werden von der Bürgerstiftung Wiesloch betrieben: insgesamt sechs Frauen kümmern sich darum, dass die Regale ordentlich und sauber sind. Doch dieses Ehrenamtlichen stoßen an ihre Grenzen. „Der Sinn der Bücherregale liegt NICHT im Entsorgen, sondern im Tauschen. Wer unansehnliche oder nicht mehr zeitgemäße Bücher hier deponiert, und wer die Bücher nicht ordentlich hinstellt, der denkt nicht mit und

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt Weiterlesen...

Netzwerk Asyl: Die Arbeit geht unvermindert weiter

Im Bild: Die Mütter beim Lernen Die Arbeit im Netzwerk Asyl geht unvermindert weiter. Die meisten Geflüchteten aus der Ukraine sind nun schon zwei Jahre hier und haben sich eingelebt. Es kommen nach wie vor neue Personen aus der Ukraine, aber der Großteil der hier aufgenommenen Menschen kommt nun wieder aus anderen Ländern, vor allem aus Syrien, Türkei, Afghanistan und dem Irak. Die hauptamtliche Betreuung der Geflüchteten ist gut eingeschwungen, ehrenamtliche Hilfe erfolgt in Form von Darlehen, bei Neuankömmlingen manchmal mit Sachspenden vor allem aber durch gezielte persönliche Begleitung. So sind eine ganze Reihe von Ehrenamtlichen damit befasst, bei der

Netzwerk Asyl: Die Arbeit geht unvermindert weiter Weiterlesen...

Netzwerk Asyl präsentiert sich erfolgreich beim Festival For Future

Mit einem interaktiven Stand waren Ehrenamtliche des Netzwerks Asyl beim Festival For Future der Wieslocher Gruppe von Fridays For Future vertreten. Die Besucher*innen konnten an einem Integrationsspiel teilnehmen und zu Fragen zum Leben in Deutschland aus drei möglichen die richtige Antwort auswählen („Warum gibt man sich in Deutschland zur Begrüßung die Hand“). Oder sie konnten ihr politisches Wissen anhand von Fragen aus dem amtlichen Einbürgerungstest testen. Auf reges Interesse stieß die Landkarte, auf der die Besucher*innen markieren konnten, wo ihre Großeltern bzw. Eltern herkommen. Das Ergebnis verdeutlicht, dass Menschen schon immer – freiwillig oder unfreiwillig – an neuen Orten Wurzeln

Netzwerk Asyl präsentiert sich erfolgreich beim Festival For Future Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Wiesloch für Alle

Ziel des Projekts „Wiesloch für Alle“ ist es, dass alles, was unsere Stadt zu bieten hat, auch für Menschen nutzbar ist, die in ihrer Mobilität oder in ihrer Sehfähigkeit eingeschränkt sind. Die Information der Geschäfte in der Innenstadt, die Begehung des Polizeipräsidiums, Amtsgerichts, der restlichen Straßen und die Erkundung im Rathaus waren im März 2023 abgeschlossen. Alle Erkenntnisse wurden zusammengefasst und einzelne Sichtmappen für die zuständigen Abteilungen im Rathaus erstellt. Ab Mitte April wurde unsere Gruppe vorstellig beim Tiefbauamt, beim Straßenverkehrsamt, beim Amt für Grünanlagen, beim Mobilitätsmanagement des ÖPVN und beim Polizeipräsidium. Inzwischen konnten wir einige Erfolge und Verbesserungen erreichen:

Tätigkeitsbericht 2023: Wiesloch für Alle Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Netzwerk Asyl

Unvorstellbar dauert der Krieg in der Ukraine nun bereits länger als zwei Jahre. Es fliehen weiterhin Menschen aus der Ukraine aber im Vergleich zum letzten Jahr deutlich weniger. Es kommen allerdings wieder mehr Geflüchtete aus anderen Ländern. In Wiesloch leben nun rund 1000 Personen, die aus ihrer Heimat seit 2015 geflohen sind davon ca. 300 Kinder und Jugendliche. Einige haben eigenen Wohnraum gemietet, die anderen werden von der Stadt bzw. dem Rhein-Neckar-Kreis in deren Unterkünften vorläufig untergebracht. Die vom Netzwerk Asyl aufgebauten Hilfestellungen werden weiterhin benötigt: Als überaus nützlich haben sich die Überbrückungsdarlehen bewährt. Es gibt viele Bruchstellen zwischen verschiedenen

Tätigkeitsbericht 2023: Netzwerk Asyl Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Öffentliche Bücherregale

Mittlerweile gibt es in Wiesloch vier öffentliche Bücherregale, die von der Bürgerstiftung Wiesloch initiiert und finanziert wurden. Alle Regale werden rege von der Bevölkerung angenommen. Deshalb müssen diese Bücherregale auch betreut und gepflegt werden. Nur dann können sie ihren Zweck erfüllen: zum Verweilen einladen, Begegnung fördern – und natürlich den Austausch von Büchern ermöglichen. Ehrenamtlich Aktive haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, sich verantwortlich um die Bücherregale zu kümmern. Dieses Jahr wurde eine zunehmende Vermüllung und Verschmutzung der Bücherregale festgestellt. In einem Zeitungsartikel machten wir darauf aufmerksam. Die Betreuerinnen der Bücherregale sind:

Tätigkeitsbericht 2023: Öffentliche Bücherregale Weiterlesen...

Stimmungsvolle Winterfeier für geflüchtete Kinder und ihre Eltern

Mit einer Winterfeier haben Ehrenamtliche des Netzwerks Asyl und der evangelischen Petrusgemeinde rund fünfzig Kindern und Jugendlichen sowie dreißig Eltern und Großeltern in der ersten Adventwoche eine große Freude gemacht. Im weihnachtlich geschmückten Saal wurde geplaudert, gesungen, die angebotenen Kekse fanden großen Anklang. Die Musik besorgten Frau Schleich an der Gitarre und Frau Berezina am Klavier, die Teams von Café dienstag und Café freitag meisterten routiniert die Bewirtung der zahlreichen Gäste mit Tee, Kaffee und Kinderpunsch. Im Rahmen der Feier erhielten alle Kinder und Jugendliche ein Buchgeschenk und eine Tüte mit Gebäck, einen herzlichen Dank an die Spender*innen, die dies

Stimmungsvolle Winterfeier für geflüchtete Kinder und ihre Eltern Weiterlesen...

Interkulturelle Woche: Räume, in denen Integration gelingen kann

„Neue Räume“: Das war das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche, die bundesweit seit 1975 jeweils Ende September stattfindet. Mit einem Informationsstand waren die Migrationsberatungsangebote des Diakonischen Werks im Rhein-Neckar-Kreis und des Caritasverbands für den Rhein-Neckar-Kreis, das Integrationsmanagement Wiesloch, der Malteser Hilfsdienst, das Netzwerk Asyl, Amnesty International, die evangelische Kirchengemeinde und die Partnerschaft für Demokratie am Tag des Flüchtlings, dem 29.09.2023, auf dem Evangelischen Kirchpatz für interessierte Bürger*innen – ob mit oder ohne Migrationshintergrund – präsent. Im Rahmen des Themas der Interkulturellen Woche wurde zugewanderten Menschen eine Stimme gegeben. Sie hatten bereits vorab Dinge notiert, die ihnen beim Ankommen in Deutschland

Interkulturelle Woche: Räume, in denen Integration gelingen kann Weiterlesen...

Interkulturelle Woche 2023: Herzliche Einladung

Ein breites Bündnis verschiedener Wieslocher Organisationen lädt unter dem Motto „Neue Räume“ dazu ein, sich im Rahmen der „Interkulrellen Woche“ ab dem 21.9.2023 zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen: Die Bürgerstiftung Wiesloch mit dem Netzwerk Asyl unterstützen diese Initiative und leisten mit eigenen Veranstaltungen einen aktiven Beitrag: Donnerstag, 28.9.2023: Lesung mit Hamed Abboud Hamed Abboud, geboren 1987 in Syrien, musste 2012 fliehen und kam nach Zwischenstationen Ende 2014 in Österreich an. Heute lebt er in Wien. Seit 2005 veröffentlichte er zahlreiche Publikationen im Mittleren Osten. 2017 war er für den renommierten „Internationalen Literaturpreis“ nominiert, der vom Berliner „Haus

Interkulturelle Woche 2023: Herzliche Einladung Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12