Shared Reading – die aktuellen Termine

Shared Reading – das heißt, Kurzgeschichten und Gedichte hören und darüber in kleiner Gruppe sprechen. Viele haben das Format schon kennen- und schätzen gelernt, andere könnten „schnuppern“. Wir haben bisher Geschichten zum Beispiel von Margaret Atwood, Ray Bradbury, Doris Dörrie, Jane Gardam, Elke Heidenreich, Hiromi Kawakami, Ralf Rothmann, Robert Seethaler, Elizabeth Strout u.v.a. sowie Gedichte von Brecht, Domin, Kaleko, Kästner, Meckel, Rühmkorf gelesen – um nur einige zu nennen. Folgende Termine bieten wir – bei freiem Eintritt – in den nächsten Wochen an (jeweils ca. 70-90 Minuten): Und wenn Sie Interesse haben: Laden Sie Ihren Freundeskreis ein – wir kommen …

Shared Reading – die aktuellen Termine Weiterlesen…

Tätigkeitsbericht 2022: Shared Reading

Die Shared Reading-Aktivitäten im Jahre 2022 litten weiterhin unter der Pandemie und den damit verbundenen Ängsten und veränderten Gewohnheiten insbesondere älterer Interessierter. Im ersten Halbjahr fanden daher nur hausinterne Veranstaltungen in einer Senioreneinrichtung in Wiesloch statt. Im Sommer gelang es wie schon in den beiden Vorjahren, im Gerbersruhpavillon „Pandemie-adäquat“ rund ein Dutzend Veranstaltungen durchzuführen, allerdings mit einer geringeren Resonanz als in den beiden Vorjahren. Im Spätherbst fanden drei Shared-Reading-Abende in einer Wieslocher Buchhandlung statt. Mit zwei Senioreneinrichtungen sind konkrete neue Absprachen für hausinterne Veranstaltungen ab Januar 2023 getroffen worden. Insgesamt kann eine Zahl von ca. 130 Besuchern genannt werden.

Tätigkeitsbericht 2022: Öffentliche Bücherregale

Mittlerweile gibt es in Wiesloch vier öffentliche Bücherregale, die von der Bürgerstiftung Wiesloch initiiert und finanziert wurden. Alle Regale werden rege von der Bevölkerung angenommen. Deshalb müssen diese Bücherregale auch betreut und gepflegt werden. Nur dann können sie ihren Zweck erfüllen: zum Verweilen einladen, Begegnung fördern – und natürlich den Austausch von Büchern ermöglichen. Ehrenamtlich Aktive haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, sich verantwortlich um die Bücherregale zu kümmern. Die Rückwände von 3 Bücherregalen wurden ein Blickfang, den Marco Billmaier mit seinen Sprühflaschen gezaubert hat.   

Tätigkeitsbericht 2022: Netzwerk Asyl

Ende Februar wurde auch unsere Welt der Flüchtlingshilfe auf den Kopf gestellt. Nachdem die Schockstarre über diesen unglaublichen Krieg nachließ, suchte der Wille zu helfen nach geeigneten Wegen.  In unserer polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie  waren erste ukrainische Familien angekommen und wurden aufgenommen. Es wurden Gespräche mit der Verwaltung in Zabkowice geführt, um zu erfahren, wie wir bedarfsgerecht helfen können mit dem Ergebnis, dass finanzielle Hilfe am sinnvollsten war. Die Bürgerstiftung Wiesloch hat daraufhin eine Soforthilfe von 5.000 Euro nach Zabkowice Slaskie überwiesen, um polnische Familien zu unterstützen, die ukrainische Geflüchtete aufgenommen haben. In der Folge riefen die Bürgerstiftung Wiesloch, das …

Tätigkeitsbericht 2022: Netzwerk Asyl Weiterlesen…

Deutsch lernen mit iPads: Netzwerk Asyl finanziert Anschaffung

Schülerinnen und Schüler aus zwölf verschiedenen Nationen lernen derzeit in der Vorbereitungsklasse der Bertha- Benz-Realschule Deutsch. Unterrichtsziel ist, dass diese in möglichst kurzer Zeit so fit in der deutschen Sprache werden, dass sie dem Regelunterricht mit seiner großen Fächervielfalt folgen können und die Chance erhalten, einen guten deutschen Schulabschluss zu erreichen. Das ist für alle eine große Herausforderung, für die auch gute digitale Angebote zur Verfügung stehen. Um deren Nutzung zu ermöglichen, hat das Netzwerk Asyl unter dem Dach der Bürgerstiftung aus Spendenmitteln iPads zum Einsatz in der Vorbereitungsklasse zur Verfügung gestellt. Mit den iPads können die Schülerinnen und Schüler …

Deutsch lernen mit iPads: Netzwerk Asyl finanziert Anschaffung Weiterlesen…

Fahrrad-Sammelaktion zugunsten von Geflüchteten: Großer Erfolg!

Das Netzwerk Asyl unter dem Dach der Bürgerstiftung Wiesloch hatte dazu aufgerufen, Fahrräder für Geflüchtete zu spenden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Insgesamt konnten mehr als ein Dutzend Fahrräder in glückliche Hände übergeben werden. Michael Brützel und Hans Graef, beide ehrenamtlich aktiv für das Netzwerk Asyl, nahmen die Fahrräder am vergangenen Wochenende entgegen, überprüften diese auf Verkehrssicherheit und ergänzten ggf. die Ausstattung entsprechend. Wenn die Witterung es erlaubt, werden ab dem Frühjahr 2023 gemeinsame kleinere und vielleicht auch größere Ausflüge mit dem Fahrrad angeboten. So können die Geflüchteten die Umgebung von Wiesloch besser kennen lernen. Falls weiterer Bedarf besteht, …

Fahrrad-Sammelaktion zugunsten von Geflüchteten: Großer Erfolg! Weiterlesen…

Deutschunterricht für Geflüchtete: Freiwillige dringend gesucht!

Die Nachfrage nach zusätzlichem Deutschunterricht für Geflüchtete in Wiesloch ist enorm groß. Zahlreiche Geflüchtete würden gerne sofort mit dem Deutschlernen beginnen. Um die Zeit bis zum Beginn der Integrationskurse der Volkshochschule zu überbrücken, bieten einige ehrenamtlich Aktive aus dem Netzwerk Asyl unter dem Dach der Bürgerstiftung bereits Deutschunterricht an. Hier werden weitere Freiwillige gebraucht, um noch mehr Geflüchtete beim zügigen Spracherwerb zu unterstützen. So bitten wir darum, dass sich Bürgerinnen und Bürger melden, die beim Deutschlernen unterstützen wollen. Zwei verschiedene Angebote sollen realisiert werden: Ein Angebot für Schulkinder aus Vorbereitungsklassen begleitend zum Schulunterricht Ein Angebot für Erwachsene, etwa nach dem …

Deutschunterricht für Geflüchtete: Freiwillige dringend gesucht! Weiterlesen…

„Der Nikolaus fährt Fahrrad!“ – Fahrrad-Sammelaktion zugunsten von Geflüchteten

Das Netzwerk Asyl unter dem Dach der Bürgerstiftung Wiesloch unterstützt Geflüchtete in unserer Stadt in vielfältiger Weise. Eine dieser Unterstützungsaktionen verfolgte das Ziel, die Geflüchteten durch gespendete Fahrräder mobil zu machen. Eine erste erfolgreiche Sammelaktion wurde im Juli 2022 in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Wiesloch des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg durchgeführt. Mit diesem Aufruf möchten wir nun eine weitere Fahrrad-Sammelaktion zum Nikolaustag (6.12.2022) starten und würden uns über entsprechende Spenden freuen. Benötigt werden Herren-, Damen-, Jugend- und Kinderfahrräder. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur verkehrstaugliche Fahrräder angenommen werden können. So müssen etwa Reifen, Schaltung und Bremsen voll funktionsfähig sein. Das Netzwerk …

„Der Nikolaus fährt Fahrrad!“ – Fahrrad-Sammelaktion zugunsten von Geflüchteten Weiterlesen…

Ukraine-Hilfe: Gemaltes Dankeschön

Diese Collage haben ukrainische Kinder den Ehrenamtlichen des Netzwerks und der Petrusgemeinde im Treffpunkt-Café überreicht. Entstanden ist das Bild unter der Anleitung der Mütter, die in den Ferien mit ihren Kindern in der Unterkunft in der Gerbersruhstraße basteln. Das Bastelmaterial wurde vom Netzwerk Asyl gespendet. Das Treffpunkt Café findet jeweils am Dienstag von 10 – 12 Uhr und am Mittwoch von 15 – 17 Uhr statt. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen Netzwerk Asyl und Evangelischer Petrusgemeinde. Im Café gibt es regelmäßig aktuelle Informationen, z.B. über Freizeitangebote oder Beschäftigungsangebote lokaler Arbeitgeber. Es sind Dolmetscherinnen und Dolmetscherinnen anwesend. Einige der Besucherinnen und …

Ukraine-Hilfe: Gemaltes Dankeschön Weiterlesen…

Scroll to Top