Kontakte zur Bürgerstiftung Wiesloch

Innerhalb der Bürgerstiftung Wiesloch fällt eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben an, die jeweils von einem Team oder einer einzelnen Person in verantwortlicher Weise wahrgenommen werden. Es sind diese Teams, die von einer Teamleiterin oder einem Teamleiter oder einem Leitungsteam geführt werden, und diese einzelnen Personen, die die Bürgerstiftung Wiesloch mit Leben erfüllen. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle Kontakte zur Bürgerstiftung.

Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch

Wenn Sie mit dem Vorstand der Bürgerstiftung Kontakt aufnehmen möchten, so nutzen Sie bitte eine der nachfolgend angegebenen Möglichkeiten.

Rufen Sie uns gerne an. Hinterlassen Sie ggf. eine Nachricht. Wir rufen Sie umgehend zurück. Oder schreiben Sie uns eine Nachricht per E-Mail. Die E-Mail-Adressen der Mitglieder des Vorstands finden Sie hier. Sie können uns auch eine Nachricht per Kontaktformular schicken.

Direkte Unterstützung

Wenn Menschen in eine akute Notlage geraten sind und kurz­fristig finanzielle Hilfe brauchen, kann die Bürgerstiftung unter bestimmten Voraussetzungen helfen.

Ansprechpartner hierfür sind Ulrike Escherle und Melitta Wernecke (E-Mail: du(at)buergerstiftung-wiesloch.de).

Alle Beiträge zu diesem Thema finden Sie hier.

Fairtrade-Town Wiesloch

Schon über 2.000 Fairtrade-Kommunen in über 36 Ländern machen sich für den fairen Handel stark!

Wir machen mit!

Die lokale Steuerungsgruppe begleitet das Projekt. Sie fungiert als Kontakt und koordiniert die Aktivitäten vor Ort. Darüber hinaus legt sie die eigenen Schwerpunkte fest, die sich in den einzelnen Aktivitäten vor Ort wieder finden. Hier kann, wer mag, sich jeder und jede einbringen, rund ums Thema Fairtrade sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Die Steuerungsgruppe trifft sich in einem Turnus von 2-3 Monate. Auch in Zukunft wird es eine Möglichkeit geben online an den Treffen teilzunehmen.

Wer sich engagieren möchte, meldet sich bitte bei Imke Victoria Fernandez, 0157-5116-9534 oder imke.fernandez@buergerstiftung-wiesloch.de.

Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Gala-Ball

Ein dreiköpfiges Team bestehend aus Katrin Floegel, Brigitte Heger-Höfling, Sigrid Sauter-Gaa und Susanne Rau, organisiert die größte Benefiz-Veranstaltung zugunsten der Bürgerstiftung Wiesloch, den Gala-Ball im Palatin.

Markenzeichen des Gala-Balls sind eine ungewöhnlich große Tanzfläche, Musik von einer ca. 30-köpfigen Bigband sowie die Verlosung sehr hochwertiger Gewinne – bei ganz besonderer Atmosphäre.

Seit 2010 findet der Gala-Ball alle zwei Jahre statt. Nur 2020 musste der Gala-Ball coronabedingt ausfallen. Der nächste Gala-Ball findet am 10.10.2026 statt.

Beim Gala-Ball tanzen Bürger für Bürger und helfen damit der Bürgerstiftung, Mittel für laufende neue Projekte zu bekommen.

Auskünfte dazu erteilt Katrin Floegel, Tel. 06227 – 39 88 200 oder katrin.floegel(at)buergerstiftung-wiesloch.de

Alle Beiträge zum Gala-Ball finden Sie hier.

Gemeinsam für die Artenvielfalt

Mit diesem Projekt will die Bürgerstiftung einen Beitrag gegen das Insektensterben leisten: Mehrere Hektar Fläche werden über mehrere Jahre insektenfreundlich bewirtschaftet. Dadurch entsteht Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Insekten und damit auch neue Ressourcen für Tiergruppen, die auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen sind.

Weitere Auskünfte erteilt gerne Projektleiterin Dr. Brigitta Martens-Aly per E-Mail an brigitta.martens-aly(at)buergerstiftung-wiesloch.de.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier.

Initiative Demenzfreundliches Wiesloch

In der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch engagieren sich Fachleute und Ehrenamtliche, um das Thema Demenz zu bearbeiten und

  • über Demenz zu informieren und dafür zu sensibilisieren,
  • einen Überblick über Angebote für Betroffene und deren Angehörige anzubieten,
  • zum Austausch und der gemeinsamen Suche nach Lösungen einzuladen.

Ansprechpartnerin ist Annegret Sonnenberg:  annegret.sonnenberg(at)t-online.de oder telefonisch unter 06222 – 383874.

Mehr dazu

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Im „Wurzelwerk“ geht es jedoch nicht nur um die Gartenarbeit, sondern auch um das Miteinander der verschiedenen Kulturen.

Ca. 30 Mitglieder unterschiedlichster Nationen (Afghanistan, Deutschland, Gambia, Kasachstan, Kurdistan, Syrien, Türkei und Ukraine) sind eifrig dabei, zu säen, zu pflanzen, zu gießen, zu jäten und zu ernten.

Die Bürgerstiftung Wiesloch hat das Gartengrundstück von der Stadt gepachtet. Es befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad.

Weitere Auskünfte erteilt Vera telefonisch unter 0177-210-7194 oder via E-Mail an wurzelwerk.wiesloch@gmail.com.

Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Homepage des Wurzelwerks gelangen Sie hier.

Lesepatenschaften

Das Lesepatenprogramm „Buchstabenfüchse“ hilft Kindern der ersten bis dritten Klassen, altersgerecht zu kommunizieren und mit Texten besser zurecht zu kommen.

Je zwei Kinder üben einmal pro Woche vormittags mit einer Patin bzw. einem Paten.

Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Rosemarie Stindl, Tel. 06222-51365 oder rosemarie.stindl(at)buergerstiftung-wiesloch.de

Alle Beiträge zu Lesepatenschaften finden Sie hier.

Mal-Oase

In aller Stille, in einem kleinen Raum im Keller der Albert-Schweitzer-Schule, werden große Probleme mit viel Farbe und Einfühlsamkeit bewältigt. Seit November 2016 gibt es die sogenannte „Mal-Oase“. Unter behutsamer Führung der Wieslocher Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth findet hier ein maltherapeutisches Angebot für Schülerinnen und Schüler statt, die schlimme Erlebnisse hinter sich haben, wie etwa Gewalt, Flucht oder Trennung der Eltern, und sich dadurch ihrem Umfeld verschließen.

Da meist in kurzer Zeit kein Therapieplatz zu finden ist, bietet die Mal-Oase eine erste Anlaufstelle für diese Schulkinder. Pro Schuljahr können bis zu zwölf Kinder teilnehmen, jeweils in Kleingruppen mit drei Kindern. Dieses Angebot können Schülerinnen und Schüler der Albert- Schweitzer-Schule, der Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule und der Tom-Mutters-Schule nutzen.

Weitere Auskünfte erteilt Edeltraut Schuckert telefonisch unter 0162 3158060 oder per E-Mail an edeltraut.schuckert(at)buergerstiftung­-wiesloch.de.

Mehr Informationen zur Mal-Oase finden Sie hier.

Märchenzelt

Wir bieten alljährlich in der Adventszeit einen Raum, in dem man Ruhe findet im Trubel des Weihnachtsmarkts. Unsere Geschäftsräume in der Rathausgasse 1 verwandeln sich in das Innere eines orientalisch anmutenden Zeltes und locken mit traumhaften Märchen und Geschichten sowie Plätzchen und Tee.

Unterschiedliche Vorleser und Vorleserinnen lesen am zweiten und dritten Adventswochenende und nehmen ihre kleinen und großen Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf eine märchenhafte Reise in fremde Länder und Kulturen. Besuchen können das „Zelt“ Kinder aller Altersstufen ab 3 Jahren, auch in Begleitung der Eltern und Großeltern.

Wenn Ihr Interesse geweckt ist, so wenden Sie sich an Anke Merk – per E-Mail an anke.merk@buergerstiftung-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 38 09 27 oder 0171 4386 158.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Netzwerk Asyl

Ehrenamtliche kümmern sich seit 2015 in unterschiedlichen Bereichen um die in Wiesloch lebenden Geflüchteten, z. B. in Gesprächs- und Kinderspielgruppen, als Lernhelfer, bei der Begleitung zu Behörden, bei der beruflichen Orientierung, bei Sport und Freizeit, usw. Die Aufgaben ändern ständig durch neue Fluchtsituationen und neue Rahmenbedingungen.

Das Netzwerk Asyl kümmert sich um die Unterstützung, Ausbildung und Betreuung der Ehrenamtlichen und die Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Instanzen. Die Leitung des Netzwerk Asyl liegt in den Händen eines Lenkungskreises unter dem Vorsitz von Annegret Sonnenberg.

Wer mithelfen möchte, meldet sich bitte über info@asyl-wiesloch.de oder telefonisch unter 06222 – 383874.

Mehr dazu

Patientenbegleitung

Die Patientenbegleitung kümmert sich um Sie, wenn Sie zu einer ambulanten Behandlung, ins Krankenhaus oder in eine Rehabilitationsmaßnahme müssen und niemanden an Ihrer Seite haben, der Sie unterstützt.

Die Patientenbegleitung ist kein Ersatz für professionelle Dienstleistungen und kein Fahrdienst.

Ansprechpartner ist das Leitungs­team unter Tel. 0175-6300-674 oder patientenbegleitung(at) buergerstiftung-wiesloch.de.

Alle Beiträge dazu finden Sie hier.

Rechenpatenschaften

Das Rechenpatenprogramm „Zahlenfüchse“ hilft Kindern schon in der ersten Klasse, mit den Zahlen zurecht zu kommen.

Je zwei Kinder üben einmal pro Woche vormittags mit einer Patin bzw. einem Paten.

Wer eine Patenschaft übernehmen möchte, meldet sich bitte bei Rosemarie Stindl, Tel. 06222-51365 oder rosemarie.stindl(at)buergerstiftung-wiesloch.de
Mehr dazu

Rettungsdose

Wenn bei einem Notfall im häuslichen Umfeld eines Patienten der Rettungs­dienst eintrifft, sind Alleinstehende, aber auch Partner häufig nicht in der Lage, Fragen des Rettungspersonals zu beantworten. Eine möglichst schnelle und genaue Auskunft über den Patienten inkl. Medikation entscheidet aber oft über Leben und Tod.

Die Rettungsdose, die bei Notfällen eine schnelle Hilfe erleichtern soll, ist nach wie vor verfügbar.

Um die Rettungsdose zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Erika Schultze telefonisch unter 06222 – 5770000 oder per E-Mail an erika.schultze@gmx.de.

Schülerförderpreis

Mit diesem Preis zeichnet die Bürgerstiftung Jugendliche aus, die trotz schwieriger Bedingungen einen guten Schulabschluss er­reicht haben.

In Frage kommende Jugendliche werden von ihren Schulleitungen während der Ausschreibungsphase vorge­schlagen.

Ansprechpartner ist Dr. Johann Gradl, Tel. 06222 – 304 59 22 oder E-Mail dr.johann.gradl(at)buergerstiftung-wiesloch.de.

Weitere Informationen zum Schülerförderpreis finden Sie hier.

Shared Reading

„Shared Reading in Wiesloch” ist eine lose Begegnungsform, die den Austausch mit anderen Menschen über Fragen des menschlichen Lebens mithilfe von Literatur unterstützt und so das Zusammenleben in Wiesloch fördert.

Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Wolfgang Widder – per E-Mail an wolfgang.widder@t-online.de oder unter der Telefonnummer 06222 – 50144.

Mehr Information über Shared Reading finden Sie hier.

Singen im Park

Im Juli eines jedes Jahres gibt es seit 2013 jeweils donnerstags ein offenes Singen für alle im Gerbersruhpark.

Die musikalische Begleitung wird von verschiedenen Chorleitungen übernommen. Liederbücher sind in ausreichender Zahl verfügbar.

Ansprechpartner ist Edeltraut Schuckert, Tel. 0162-315 8060 oder E-Mail vorstand(at)buergerstiftung-wiesloch.de.

Mehr Informationen zum Singen im Park finden Sie hier.

Stadtgrün für Wiesloch

Gut begrünte Städte sind attraktiv: man hält sich gern dort auf. Immer mehr Studien bestätigen die wohltuende, beruhigende Wirkung des Grüns auf die menschliche Seele. Kein Wunder, denn die Pflanzen reinigen die Luft, spenden Schatten im Sommer, sehen schön aus und bieten ganz nebenbei auch Lebensraum für Vögel, Eichhörnchen und Insekten. Stadtgrün kann aufgeheizte Städte im Klimawandel abkühlen und ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Klimaanpassung für den Siedlungsbereich.

Mit der Förderprogramm „Stadtgrün für Wiesloch 2025“ hat die Bürgerstiftung Wiesloch deshalb Begeisterung für dieses Thema wecken und vor allem konkrete Projekte für mehr Grün in Wiesloch und den Ortsteilen ins Leben rufen.

Mehr Informationen über dieses Projekt finden Sie hier. Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an stadtgruen@buergerstiftung-wiesloch.de.

Wiesloch für Alle

Im Rahmen dieses Projekts soll die Attraktivität der Innenstadt erhöht werden für mobilitätseingeschränkte Personen. Dazu zählen insbesondere RollstuhlfahrerInnen, NutzerInnen von Rollatoren, sehbehinderte Personen, aber auch Eltern mit Kinderwagen. Hindernisse, wie z. B. Bordsteinkanten, Treppen, Kopfsteinpflaster stellen beschwerliche, z.T. unüberwindliche Barrieren dar.

Das Projekt wird geleitet von Sandra Oswald und Erika Schultze.

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an wiesloch-fuer-alle@buergerstiftung-wiesloch.de.

Mehr zu diesem Projekt finden Sie hier.

Wieslocher Werkstatt-Café

Reparieren statt wegwerfen. Unter diesem Motto will das Team des Wieslocher Werkstatt Cafés dabei helfen, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektro, Holz, Textiles und Fahrräder stehen Reparaturfachkundige und die notwendigen Materialien und Werkzeuge bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Repariert wird hier in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

Das Projekt wird geleitet von Karin Nachtigal und Sigrid Sauter-Gaa. Als Vorstandspatin fungiert Edeltraut Schuckert.

Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an werkstatt@buergerstiftung-wiesloch.de.

Mehr zu diesem Projekt finden Sie hier.

Zeitgeschenk

Das Zeitgeschenk-Leitungsteam – v.l.n.r.: Patricia Schaidhammer, Gerda Oehmann, Berthold Enz, Lilo Krieg-Sieber

Um der Einsamkeit älterer Menschen entgegen zu wirken, bieten Zeitschenker persönliche Gespräche und Besuche mit Spaziergängen, Kartenspiel, Zeitung lesen u.v.m.

Auskunft dazu erhalten Sie unter Tel. 06222-7733530 oder via E-Mail an zeitgeschenk(at)buergerstiftung-wiesloch.de oder persönlich jeweils dienstags zwischen 14 Uhr und 16 Uhr in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung, Rathausgasse 1, Wiesloch.

Mehr zum Zeitgeschenk finden Sie hier.

Öffentliche Bücherregale

Mittlerweile gibt es in Wiesloch vier öffentliche Bücherregale, die von der Bürgerstiftung Wiesloch initiiert und finanziert wurden. Solch ein Bücherregal will jedoch auch betreut und gepflegt werden. Nur dann kann es seinen Zweck erfüllen: zum Verweilen einladen, Begegnung fördern – und natürlich den Austausch von Büchern ermöglichen.

Die folgenden ehrenamtlich Aktiven haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, sich verantwortlich um die Bücherregale zu kümmern:

  • Bücherregal am Marktplatz: Sigrid Sauter-Gaa
  • Kinderbücherregal bei der Evangelischen Stadtkirche: Rosemarie Stindl
  • Bücherregal in Baiertal: Petra Schöniger und Sandra Behrens
  • Bücherregal in Schatthausen: Sibylle Schuckert-Zuber und Sabine Teutenberg.

Weitere Auskünfte erteilt Edeltraut Schuckert telefonisch unter 0162 3158060 oder per E-Mail an edeltraut.schuckert(at)buergerstiftung­-wiesloch.de.

Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und schreibe darüber.“ Dieses leicht abgewandelte Sprichwort macht in prägnanter Weise deutlich, wie wichtig es ist, in der Presse und anderen Medien vertreten zu sein.

Die Bürgerstiftung Wiesloch darf sich glücklich schätzen, ein ganzes Team zu haben, das sich um das große Aufgabengebiet „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“ kümmert..

Das Team hat sich den griffigen Namen „KOMM-Team“ gegeben und ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse KOMM@buergerstiftung-wiesloch.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12