Johann Gradl

Die Bürgerstiftung lädt ein! Seien Sie dabei!

Newsletter – Wiesloch im März 2023 Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, die ersten Monate eines jeden Bürgerstiftungsjahres sind stets dem Rückblick und der Planung gewidmet. Als Ergebnis dieser Arbeit können wir Ihnen heute den Tätigkeitsbericht 2022 präsentieren sowie Sie zu einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen einladen. Seien Sie dabei! Frühlingsmarkt am 22. & 23.4.2023 Am 22. & 23.04.2023 (Samstag/Sonntag) findet in Wiesloch der Frühlingsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Wir wollen die Gelegenheit nutzen und an diesem Wochenende unsere Geschäftsstelle in der Rathausgasse 1 öffnen, um damit die Wahrnehmung der Bürgerstiftung in der Öffentlichkeit […]

Die Bürgerstiftung lädt ein! Seien Sie dabei! Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN

Mit freundlicher Genehmigung von Marissa Wagschal, Social-Media-Redakteurin beim PZN Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) fördert im Rahmen der WIN-Charta den Gemeinschaftsgarten „Wurzelwerk“ mit 1.500 €. Jedes Jahr unterstützt das PZN  lokale Projekte mit einer Spende. Das Projekt von Wieslocher*innen gibt es seit März 2015 und gehört zu der Bürgerstiftung Wiesloch. Es wird von Fördergeldern unterstützt und befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Bei der Spendenübergabe am 18. März lud das Wurzelwerk zu einer Cooking-Party ein. Bei den regelmäßig stattfindenden Kochevents wird im selbst gebauten Ofen leckere Pizza gebacken und unterschiedliches Essen aus den verschiedenen Kulturen gemeinsam gegessen. Der 1.000 qm

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Gala-Ball

Am 22. Oktober fand der 6. Gala-Ball zugunsten der Bürgerstiftung im Palatin Kongresszentrum Wiesloch statt. Bis tief in die Nacht hinein tanzten die gut gelaunten Gäste auf der besonders großen Tanzfläche für die gute Sache. Der Ball stand unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dirk Elkemann. Etliche Unternehmen unterstützten den Ball durch Sachspenden für eine Verlosung und eine stille Auktion, durch unentgeltliche Leistungen für Saaldekoration und Drucksachen sowie durch Geldspenden für allgemeine Veranstaltungskosten. Die Showakteure traten ohne Honorar auf, ebenso wie die Musiker des Uni-Tanzorchesters Karlsruhe; eine Aufwandsentschädigung ging an den Verein. Für den reibungslosen Ablauf sorgte wieder Projektleiterin Katrin Floegel

Tätigkeitsbericht 2022: Gala-Ball Weiterlesen...

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“

Herzliche Einladung zur Filmvorführung – Montag, 20.3.2023, 18:30 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus in Wiesloch – Eintritt frei Nach einem Kurzfilm über die Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk, die seit 2015 auf eine Gemeinschaft von 90 Mitgliedern aus 10 Nationen angewachsen ist, wird der Film „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“ aufgeführt. Im Dokumentarfilm von Sebastian Eschenbach wird die Kamera zu einem subjektiven Erkundungswerkzeug, der den Protagonist*innen Raum gibt. Nichts im Film ist gestellt, nichts vorher abgesprochen. Der Garten wird zum Ort für persönliche Gespräche, einem Austausch. Der Film gewährt einen Blick über den Gartenzaun, hinein in die Gärten derer, die zu

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“ Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Konzert im Park

Nach den guten Erfahrungen aus dem Vorjahr wurde das Benefizkonzert der „Nachtigallen“ und Ihren musikalischen Gästen wieder im Gerbersruhpark ausgerichtet. Diesmal war es Adax Dörsam, der Virtuose auf den Saiten verschiedenster Gitarren, der die wie gewohnt famos aufspielenden Nachtigallen begleitete und den Konzertabend um eine umfangreiche Kostprobe seines Könnens ergänzte. Erstmalig wurde im Park ein Getränkeangebot angeboten, was nach ersten, guten Erfahrungen beim Jubiläumskonzert am 21.5.2023 wiederholt werden wird.

Tätigkeitsbericht 2022: Konzert im Park Weiterlesen...

Shared Reading – die aktuellen Termine

Shared Reading – das heißt, Kurzgeschichten und Gedichte hören und darüber in kleiner Gruppe sprechen. Viele haben das Format schon kennen- und schätzen gelernt, andere könnten „schnuppern“. Wir haben bisher Geschichten zum Beispiel von Margaret Atwood, Ray Bradbury, Doris Dörrie, Jane Gardam, Elke Heidenreich, Hiromi Kawakami, Ralf Rothmann, Robert Seethaler, Elizabeth Strout u.v.a. sowie Gedichte von Brecht, Domin, Kaleko, Kästner, Meckel, Rühmkorf gelesen – um nur einige zu nennen. Folgende Termine bieten wir – bei freiem Eintritt – in den nächsten Wochen an (jeweils ca. 70-90 Minuten): Und wenn Sie Interesse haben: Laden Sie Ihren Freundeskreis ein – wir kommen

Shared Reading – die aktuellen Termine Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Gelungener Auftakt

Das Mehrgenerationenprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch geht nach 2019 in die zweite Runde. Das Auftakttreffen im am 25.02.2023 war ein voller Erfolg. 20 Kinder mit jeweils einer erwachsenen Begleitperson erlebten spannende Stunden mit zwei Streuobstpädagogen. Das erste Treffen mit rund 20 Kindern im Alter zwischen fünf und acht Jahren und ihren erwachsenen Begleitpersonen begann bei der Dorfscheuer Schatthausen. Franz Schaidhammer vom Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch begrüßte die Gruppe in Vertretung der Projektleiterin Edeltraut Schuckert sehr herzlich. Nach dem gemeinsamen Singen des Liedes „In einem kleinen Apfel“ wanderte die Gruppe zur Streuobstwiese des Projekts. Die Obstwiese wird freundlicherweise von Familie Berberich zur

Streuobstwiesenprojekt: Gelungener Auftakt Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Shared Reading

Die Shared Reading-Aktivitäten im Jahre 2022 litten weiterhin unter der Pandemie und den damit verbundenen Ängsten und veränderten Gewohnheiten insbesondere älterer Interessierter. Im ersten Halbjahr fanden daher nur hausinterne Veranstaltungen in einer Senioreneinrichtung in Wiesloch statt. Im Sommer gelang es wie schon in den beiden Vorjahren, im Gerbersruhpavillon „Pandemie-adäquat“ rund ein Dutzend Veranstaltungen durchzuführen, allerdings mit einer geringeren Resonanz als in den beiden Vorjahren. Im Spätherbst fanden drei Shared-Reading-Abende in einer Wieslocher Buchhandlung statt. Mit zwei Senioreneinrichtungen sind konkrete neue Absprachen für hausinterne Veranstaltungen ab Januar 2023 getroffen worden. Insgesamt kann eine Zahl von ca. 130 Besuchern genannt werden.

Tätigkeitsbericht 2022: Shared Reading Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Mal-Oase

Die Mal-Oase ist ein erfolgreiches Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund traumatischer Erlebnisse wie z.B. Flucht, Scheidung, Krankheit u.ä. Unterstützung brauchen. Das Projekt fühlt sich in seinem neuen Raum in der Albert-Schweitzer-Schule sehr wohl und bietet Schülerinnen und Schülern einen Schutz- und Rückzugsort. Dort können sie unter behutsamer Begleitung der fachkundig ausgebildeten Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth wieder Stabilisierung und Ausgeglichenheit finden. Die Kinder haben dort einen Rückzugsort mitten in der Schule und können zeichnerisch in Farbe und Form ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. Die Lehrer vor Ort wählen die Kinder aus, von denen sie wissen,

Tätigkeitsbericht 2022: Mal-Oase Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12