Einige Rechenpatinnen mit Fachfrau B. Breitschopf-Reimann nehmen für ihre Patenkinder die Plüschfüchse der Bausparkasse Schwäbisch Hall in Empfang

Auch die Paten werden unterstützt

Die beiden Patenprogramme der Bürgerstiftung sind mittlerweile nicht mehr wegzudenken aus den Grundschulen in der Kernstadt. Die Lesepatenschaften bestehen nun schon seit vier Jahren, die Rechenpatenschaften seit knapp zwei Jahren. Der große Erfolg ist vor allem das Verdienst der ehrenamtlichen Patinnen und Paten, die mit viel Begeisterung und Einfühlungs­vermögen und noch mehr sanfter Beharrlichkeit „ihre“ Kinder motivieren. Das Ergebnis sind in ihrem Selbstwertgefühl gestärkte Kinder, die in den Patenstunden nach und nach zwei Dinge erkennen: 1. Das Lesen und das Rechnen sind sehr wichtig, und wenn man deren Grundlagen verstanden hat, fällt einem vieles in anderen Fächern leichter. 2. Es […]

Auch die Paten werden unterstützt Weiterlesen...

Unsere Vertreter im Neuen Schloss Stuttgart
Unsere Vertreter im Neuen Schloss Stuttgart

Zahlenfüchse einzigartig in Baden-Württemberg

Für das neue Programm „Ein Kind an die Hand nehmen“ der Stiftung Kinderland wurde das Rechenpatenprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch als eines der Startprojekte ausgesucht. Insgesamt 13 Projekte wurden für die Startphase von „Ein Kind an die Hand nehmen“ vom Kultusministerium ausgesucht. Das Projekt „Zahlenfüchse Wiesloch“ ist das einzige Projekt einer Bürgerstiftung; die meisten anderen Patenprogramme stehen unter der Trägerschaft größerer Einrichtungen wie Caritas, Deutscher Kinderschutzbund, Big Brothers Big Sisters. Laut Kultusministerium sind die „Zahlenfüchse“ bisher einzigartig in Baden-Württemberg. Die Bürgerstiftung setze sich mit großer Professionalität dafür ein, dass kein Kind schon in der ersten Klasse auf der Strecke bleibe. Dass

Zahlenfüchse einzigartig in Baden-Württemberg Weiterlesen...

Zahlenfuchs

Vorbereitungen fuer Rechenpatenschaften laufen

Aufgrund der guten Erfahrungen mit den Buchstabenfüchsen sollen ab Frühjahr 2011 die “Zahlenfüchse” an den Start gehen. Denn: Mathematik bzw. Rechnen ist mittlerweile für viele Kinder ein Problemschulfach. Helfen Sie mit, diese Situation zu verbessern! Für einige Erstklässler kann der Zehnerübergang ein zunächst schier unüberwindbares Problem darstellen, weil sie sich Zahlen/Mengen über 10 nicht vorstellen können. Sie haben bis dahin alle Rechenoperationen mit Abzählen bewältigt, was im Zahlenraum über 10 nicht mehr möglich ist. In großen Schulklassen fehlt es diesen Kindern an der nötigen intensiven Betreuung und Übung, die notwendig ist, damit sie im Rechnen nicht den Anschluss und somit

Vorbereitungen fuer Rechenpatenschaften laufen Weiterlesen...

Nach oben scrollen