Kinder & Jugendliche

Festliche Übergabe der Schülerförderpreise 2025

Klaus Pfaff und Miriam Schindler haben zum Ende dieses Schuljahres für die Bürgerstiftung drei Absolventinnen und Absolventen Wieslocher Schulen mit dem Schülerförderpreis ausgezeichnet. Bei diesem Preis geht es nicht um Höchstleistungen im herkömmlichen Sinne. Er wird an Absolventinnen und Absolventen Wieslocher Schulen verliehen, die trotz schwieriger Lebensumstände die Herausforderungen des Lebens annehmen und dabei eine außergewöhnliche schulische Abschlussleistung erzielen. Mit dem Preis zeichnet die Bürgerstiftung seit 2011 Jugendliche aus, die hinsichtlich Ausdauer, Mut und Willensstärke Vorbildcharakter zeigen.  Der Preis der Bürgerstiftung ist – neben einer Urkunde und einer Laudatio – mit einem Geldbetrag ausgestattet. In diesem Jahr konnten dank einer […]

Festliche Übergabe der Schülerförderpreise 2025 Weiterlesen...

Lesepatenkinder in den Sommer verabschiedet

Die letzte Lesepatenstunde vor Beginn der Sommerferien ist schon immer etwas Besonderes in der Schillerschule: da wird das Lernen mal ganz weit in den Hintergrund geschoben, im Vordergrund steht Spiel und Spaß. Nicht, dass die wöchentliche Förderstunde mit der Patin oder dem Paten keinen Spaß macht, aber die ist eben auch mit Arbeit verbunden. Nicht so am letzten Mittwoch vor den Ferien. Da fast alle Lesepaten und -patinnen der Schillerschule mittwochs vor Ort sind, ist es mittlerweile Tradition, dass sie gemeinsam mit ihren Buchstabenfüchsen in den Schillerpark gehen. Dort gibt es verschiedene Spiele und viel Bewegung. Die Ideen der Patinnen

Lesepatenkinder in den Sommer verabschiedet Weiterlesen...

Ende des Leseclubs

Eigentlich hätte der Leseclub Frauenweiler noch bis Ende 2027 betrieben und gefördert werden sollen – so die Vereinbarung mit der Stiftung Lesen. Doch leider mussten wir ihn zum Ende des Schuljahres im Juli 2025 einstellen. Zum Jahreswechsel mussten wir bekanntermaßen den nahezu perfekt passenden Gruppenraum im Gemeindehaus aufgeben. Der Stadtteilverein hat uns dann spontan angeboten, ihren Vereinsraum mitzunutzen, wofür wir sehr dankbar sind. Die neuen Räumlichkeiten erwiesen jedoch sich als ungeeignet, um den Leseclub sinnvoll und gemäß den Fördervorgaben der Stiftung Lesen durchzuführen (s. https://buergerstiftung-wiesloch.de/umzug-des-leseclubs/). Durch die räumlichen Gegebenheiten wurde pro Leseclubstunde der zeitliche Aufwand vor und nach der Stunde

Ende des Leseclubs Weiterlesen...

Leseclub: Tausche Kreativität gegen Müll

Das Thema Klima- und Umweltschutz beschäftigt auch unsere Kinder und es betrifft sie unmittelbar, denn es geht um ihre Zukunft. Grund genug für die Leseclubleitung, das Angebot der Stiftung Lesen für den Kinder-Workshop „Tausche Kreativität gegen Müll“ anzunehmen. Die Referentin Claudia Dohlich, etlichen Kindern schon aus dem letztjährigen Workshop bekannt, arbeitete Anfang Mai drei Stunden lang mit 12 Kindern aus den Dienstagsgruppen, tatkräftig unterstützt von den Leseclubbetreuerinnen. Die Vermüllung unserer Umwelt sieht man am eindrücklichsten in den Meeren. Deshalb gab es als Einstimmung die Geschichte „Herr Krake räumt das Meer auf“. Darin finden die Meeresbewohner heraus, dass der Müll schädlich

Leseclub: Tausche Kreativität gegen Müll Weiterlesen...

Frühling im Leseclub

In den Wochen vor Ostern läuteten die Betreuerinnen in den Clubstunden den Frühling ein. In den Gärten wurde es zusehends bunter, und so gab es im Leseclub in allen Gruppen vom Frühling geprägte Aktivitäten: Frühlingsgeschichten und -rätsel, das eine oder andere Osterquiz, Bastelarbeiten zur Verschönerung des bisher eher tristen Raumes. Und als es an einem Donnerstag so richtig sonnig und warm war, überraschten die Betreuerinnen die Kinder mit einem „Ausflug“ zum Bottloch. Die elf Erstklässler durften natürlich erst ein bisschen toben, sollten dann aber am Teichrand und im Wäldchen Sachen finden, mit denen sie anschließend – gemütlich auf der Picknickdecke

Frühling im Leseclub Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Rechenpatenschaften „Zahlenfüchse“

Das Team der Rechenpatinnen und -paten hat sich auf 18 Personen vergrößert, fünf sind an der Schillerschule, sechs an der Merianschule und je zwei in Schatthausen, Baiertal und Frauenweiler (eine Patin ist noch nicht zugeordnet). Die neuen Teammitglieder wurden durch unsere Fachfrau Birgit Reimann-Groll umfassend auf ihre Tätigkeit vorbereitet, indem sie an Einführungsseminaren und Hospitationen teilnahmen. Die bereits länger tätigen Paten und Patinnen erhielten im Verlauf des Jahres begleitende Workshops, Kurzschulungen und Stundenbegleitung von B. Reimann-Groll. So sorgen wir dafür, dass sich alle gut betreut fühlen und bei ihrer Tätigkeit kontinuierlich sicherer werden. Mittlerweile hören die meisten Patenschaften nicht mehr

Tätigkeitsbericht 2024: Rechenpatenschaften „Zahlenfüchse“ Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Märchenzelt

Mittlerweile gibt es unser Märchenzelt seit 14 Jahren. Holprige Jahre liegen hinter uns. Immer wieder mussten neue Lösungen für unser Märchenzelt gefunden werden. In den ersten Jahren fand das Märchenzelt in einem Pagodenzelt auf dem Weihnachtsmarkt, dann in leerstehenden Geschäften und schließlich im Eventzelt statt, in dem das Vorlesen bei lautem Geräuschpegel sich als schwierig erwies. Immer wieder musste eine neue Dekoration und ein neues Konzept entworfen werden. Mit dem Eröffnen der Geschäftsstelle und den Räumlichkeiten, die in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsmarkt nun zur Verfügung stehen, haben wir nun seit 2019 eine dauerhafte Bleibe gefunden. Eine wirklich gemütlich warme Stube,

Tätigkeitsbericht 2024: Märchenzelt Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Mal-Oase

In aller Stille, in einem kleinen Raum im Keller der Albert-Schweitzer-Schule, werden große Probleme mit viel Farbe und Einfühlsamkeit bewältigt. Seit November 2016 gibt es die sogenannte „Mal-Oase“. Unter behutsamer Führung der Wieslocher Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth ist hier ein Zufluchtsort für traumatisierte und seelisch belastete Kinder entstanden. Hier findet ein maltherapeutisches Angebot für Schülerinnen und Schüler statt, die schlimme Erlebnisse hinter sich haben, wie etwa Gewalt, Flucht oder Trennung der Eltern, und sich dadurch ihrem Umfeld verschließen. Meist ist in kurzer Zeit kein Therapieplatz zu finden, und so bietet die Mal-Oase eine erste Anlaufstelle für diese Schulkinder. Ziel der Mal-Oase

Tätigkeitsbericht 2024: Mal-Oase Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“

Mit insgesamt 30 Personen waren 2024 so viele Lesepatinnen und -paten aktiv wie nie zuvor. Sie sind in den beiden Kernstadt-Grundschulen sowie in Baiertal und Schatthausen im Einsatz. Diese große Anzahl führte zu einer kleinen Umstrukturierung, um Teamleiterin Rosemarie Stindl zu entlasten. Nach entsprechender Vorarbeit konnte sie Mitte des Jahres die Leitungsaufgaben auf mehrere Schultern verteilen. In jeder Schule gibt es nun eine Lesepatin, die vor Ort als Ansprechpartnerin sowohl für die Patinnen und Paten als auch für das jeweilige Kollegium fungiert und sich u.a. um Vertretungen bei Krankheit und Urlaub, um die Patenmaterialien, Hospitationen kümmert. Jeweils schulbezogen soll es

Tätigkeitsbericht 2024: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“ Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Leseclub Frauenweiler

Der Leseclub war auch 2024 sehr abwechslungsreich. Pro Woche beschäftigten sich 20 bis 25 Kinder in vier Gruppen zwar wie sonst auch mit Lesen, (Lese-)Spielen, Rätseln, Malen und Basteln, aber es gab auch Themenwochen, u.a. zu Inhalten wie Hund, Sinne, Wasser (https://buergerstiftung-wiesloch.de/nordseewasser-im-leseclub/) und Kinderrechte bzw. Demokratie. Da die Gruppe der Viertklässler sehr klein war, konnten wir ganz besondere Aktivitäten mit ihnen in Angriff nehmen; so entstanden im Laufe des Jahres ein Pappbaumhaus mit Seilbahn, ein Mikroskop und ein Roboter. Die Ausstattung durch die Stiftung Lesen, die den Leseclub im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ fördert, ist mittlerweile auf über

Tätigkeitsbericht 2024: Leseclub Frauenweiler Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12