ZusammenLeben!

Tätigkeitsbericht 2024: Netzwerk Asyl

Im Oktober 2014 wurde das Netzwerk im Wieslocher Ratssaal gegründet, im Februar 2025 werden es zehn Jahre, dass die ersten Geflüchteten in der damals neu gebauten Gemeinschaftsunterkunft in der Walldorfer Straße untergebracht wurden. Die Weltlage ist auch im vergangenen Jahr nicht friedlicher geworden, neue Krisengebiete und Kriege sind hinzugekommen und nach wie vor kommen Geflüchtete in Wiesloch an.Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Arbeitsschwerpunkte an die jeweils neuen Anforderungen angepasst, an den bei der Gründung 2014 beschlossen Zielen hat sich aber nichts geändert: Dementsprechend sind unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte: Da die Arbeit des Netzwerkes weiter geht, brauchen wir […]

Tätigkeitsbericht 2024: Netzwerk Asyl Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Öffentliche Bücherregale

Das erste öffentliche Bücherregal der Bürgerstiftung Wiesloch wurde bereits 2007 erstellt. Inzwischen stehen auch in den Stadtteilen Baiertal und Schatthausen Bücherregale für die Öffentlichkeit bereit und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Um diese Bücherregale kümmern sich insgesamt sechs rührige Damen, die immer wieder für Ordnung und Sauberkeit sorgen müssen. Zeitweise kam es wieder zu regelrechen Vermüllungen der Regale und auch die Entnahme von neueren Büchern zum Weiterverkauf wurde beobachtet. Darüber haben wir auch in der Presse berichtet und die Bevölkerung um Aufmerksamkeit gebeten. All diese Probleme erfordern ein regelmäßiges, ausdauerndes Engagement, um die Bücherregale in Ordnung zu halten.

Tätigkeitsbericht 2024: Öffentliche Bücherregale Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Wiesloch für Alle

Die intensive Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt zeigte auch dieses Jahr wieder erfolgreiche Umsetzungen einiger unserer Hinweispunkte zur Barrierefreiheit in Wiesloch: Weitere Aktionen: Im Mai wurde beim Treffen mit Frau Ornau von einem Fernsehteam anlässlich des „Diversity Day“ ein Film über die Alltagsprobleme von Behinderten gedreht mit Annette Steidel als Hauptdarstellerin. Zwischendurch fanden immer wieder einzelne Arbeitstreffen mit dem Tiefbauamt und innerhalb der Gruppe zur Koordinierung der Verbesserungsmöglichkeiten statt. Weitere Ziele für 2025:

Tätigkeitsbericht 2024: Wiesloch für Alle Weiterlesen...

„Einnahmequelle“ Bücherregal

Die öffentlichen Bücherregale in Wiesloch, Baiertal und Schatthausen erfreuen sich nicht nur bei Leserinnen und Lesern großer Beliebtheit. Wie sich herausgestellt hat, werden sie auch intensiv als „Einnahmequelle“ für den Weiterverkauf genutzt. Es wurde beobachtet, wie in den Abendstunden zielstrebig zahlreiche Bücher, unabhängig von Inhalt oder Autor, entnommen wurden. Das einzige Kriterium ist der Zustand der Bücher. Dieser muss neuwertig sein oder mindestens sehr gut. Ein auf diese Weise agierender junger Mann wurde auf sein Verhalten angesprochen. Er stammelte fadenscheinige Erklärungen und entfernte sich.  Den Beweis für diese Praktik lieferte die Wieslocher Autorin Evelin Köferstein. Sie entdeckte per Zufall eines

„Einnahmequelle“ Bücherregal Weiterlesen...

Wiesloch teilt!

V.l.n.r.: Brigitte Heger-Höfling, Karin Nachtigal, Imke Eichelberg, Franz Schaidhammer, Monika Gessat Wie kann es einfach und pragmatisch funktionieren, Dinge mit Menschen aus der Nachbarschaft zu teilen? Und vielleicht sogar dann, wenn man die neuen Nachbarn noch gar nicht wirklich kennt? Genau an diesem Punkt setzt die Bürgerstiftung Wiesloch mit ihrem neuen Projekt „Wiesloch teilt!“ an, basierend auf einer Initiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württembergs. Mit Aufklebern am Briefkasten zeigt man seinen Nachbarn, welche Gegenstände man bereit ist zu verleihen. Ein Klassiker hierfür wäre beispielsweise eine Bohrmaschine, die statistisch gesehen ganze 13 Minuten pro Jahr genutzt wird. Oder die Nähmaschine, das Kinder-Reisebett oder

Wiesloch teilt! Weiterlesen...

Stimmungsvolle Nikolausfeier für geflüchtete Kinder und ihre Eltern

Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern und Großeltern haben am Nikolaustag auf Einladung des Netzwerks Asyl Wiesloch und der evangelischen Petrusgemeinde Wiesloch in einer stimmungsvollen Feier den Nikolaus erwartet. Im weihnachtlich geschmückten Saal der Petrusgemeinde sorgten das Ehepaar Haußmann mit Gesang und Gitarre sowie Frau Schleich an der Flöte und Frau Berezina am Klavier für eine festliche Atmosphäre. Die Kinder sangen und klatschten begeistert bei den Liedern mit, besonders beliebt waren „Lasst uns froh und munter sein“ und „In der Weihnachtsbäckerei“. Im Rahmen der Feier erhielten alle Kinder und Jugendlichen ein Nikolaustüte als Geschenk; einen herzlichen Dank an die Spender*innen,

Stimmungsvolle Nikolausfeier für geflüchtete Kinder und ihre Eltern Weiterlesen...

Wiesloch hilft Flutopfern in der polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wiesloch, liebe (Mitglieder und) Freunde der Partnerstädte, die jüngsten schweren Regenfälle und das damit verbundene Hochwasser haben in unserer polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie großen Schaden angerichtet. Nach der persönlichen Kontaktaufnahme des Bürgermeister Marcin Orzeszek und unseren polnischen Freunden der Städtepartnerschaft mit unserer Stadtverwaltung wurde schnell klar, dass dort direkte Unterstützung von betroffenen Haushalten notwendig ist. Zahlreiche Familien haben ihr Zuhause verloren, Geschäfte sind verwüstet, und die Infrastruktur wurde schwer beschädigt. Unsere Freunde in Polen stehen vor enormen Herausforderungen und es wird Monate, wenn nicht Jahre dauern, bis sich die Stadt vollständig erholt hat. In

Wiesloch hilft Flutopfern in der polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie Weiterlesen...

Wiesloch für Alle: Jetzt mitmachen!

Die Projektgruppe der Bürgerstiftung „Wiesloch für Alle“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dass alles, was unsere Stadt zu bieten hat, wirklich für Jedermann auch nutzbar ist. Die Menschen sollen gerne in Wiesloch leben. Sie sollen hier alt werden wollen und auch können, egal welche Beeinträchtigungen bereits existieren oder noch kommen mögen. Der Abbau von Barrieren für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollatoren hilft auch beim Schieben von Kinderwagen oder Einkaufswagen, und abgesenkte Bordsteine sind auch Radfahrern willkommen. Signalampeln und Leitsysteme sind für sehbehinderte Mitbürger unabdingbar. Ein weiterer Projektpunkt befasst sich mit der Erreichbarkeit von Gastronomie und Gewerbe. Es fällt angenehm

Wiesloch für Alle: Jetzt mitmachen! Weiterlesen...

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024

Ein Bündnis verschiedener Wieslocher Organisationen lädt unter dem Motto der Interkulturellen Woche 2024 „Neue Räume“ im September herzlich dazu ein, sich zu begegnen sowie miteinander über interkulturelles Leben ins Gespräch zu kommen. Das Bündnis organisiert die Wochen in Wiesloch seit 2011 und es ist auch in diesem Jahr gelungen ein vielfältiges Programm zusammenzustellen. Die Interkulturelle Woche 2024 startet am Dienstag, dem 17.09. im Rathaus Wiesloch mit der Ausstellung „Gesichter des Friedens – Eine multimediale Ausstellung des Forums Ziviler Friedensdienst e.V.“ Die Ausstellung stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen, alle auf ihre eigene Art und Weise und in

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024 Weiterlesen...

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt

Immer wieder bieten die öffentlichen Bücherregale in Wieslochs Kernstadt, in Baiertal und in Schatthausen einen beklagenswerten Anblick. Da liegen nicht nur zerfledderte Bücher wild durcheinander auf den Regalböden, sondern auch Unrat und Abfall wie z.B. Schuhe, altes Spielzeug, Wollreste. Die öffentlichen Bücherregale werden von der Bürgerstiftung Wiesloch betrieben: insgesamt sechs Frauen kümmern sich darum, dass die Regale ordentlich und sauber sind. Doch dieses Ehrenamtlichen stoßen an ihre Grenzen. „Der Sinn der Bücherregale liegt NICHT im Entsorgen, sondern im Tauschen. Wer unansehnliche oder nicht mehr zeitgemäße Bücher hier deponiert, und wer die Bücher nicht ordentlich hinstellt, der denkt nicht mit und

Öffentliche Bücherregale wünschen sich Respekt Weiterlesen...

Nach oben scrollen