Johann Gradl

Tätigkeitsbericht 2024: Gala-Ball

Am 12.10.2024 fand unser siebter Gala-Ball statt – und erfreute sich wieder großer Beliebtheit. Mit bester Tanzstimmung und dem rundum guten Gefühl, auch noch Gutes zu tun, reisten die Gäste nicht nur aus der Umgebung an, sondern z.B. auch aus dem 200 Kilometer entfernten Mendig im Landkreis Mayen-Koblenz. Dr. Johann Gradl, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wiesloch, sowie Oberbürgermeister Dirk Elkemann, der Schirmherr der Veranstaltung, begrüßten die Gäste und dankten den vielen Spendern, allen ehrenamtlichen Helfern sowie der Tagungs- und Eventorganisation des Palatins. Es gab eine bewegende Show mit zeitgenössischem Tanz von „Dance Euphoria“ unter der Leitung von Marion Baumann vom Tanzsportclub […]

Tätigkeitsbericht 2024: Gala-Ball Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Netzwerk Asyl

Im Oktober 2014 wurde das Netzwerk im Wieslocher Ratssaal gegründet, im Februar 2025 werden es zehn Jahre, dass die ersten Geflüchteten in der damals neu gebauten Gemeinschaftsunterkunft in der Walldorfer Straße untergebracht wurden. Die Weltlage ist auch im vergangenen Jahr nicht friedlicher geworden, neue Krisengebiete und Kriege sind hinzugekommen und nach wie vor kommen Geflüchtete in Wiesloch an.Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder die Arbeitsschwerpunkte an die jeweils neuen Anforderungen angepasst, an den bei der Gründung 2014 beschlossen Zielen hat sich aber nichts geändert: Dementsprechend sind unsere aktuellen Arbeitsschwerpunkte: Da die Arbeit des Netzwerkes weiter geht, brauchen wir

Tätigkeitsbericht 2024: Netzwerk Asyl Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Öffentliche Bücherregale

Das erste öffentliche Bücherregal der Bürgerstiftung Wiesloch wurde bereits 2007 erstellt. Inzwischen stehen auch in den Stadtteilen Baiertal und Schatthausen Bücherregale für die Öffentlichkeit bereit und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Um diese Bücherregale kümmern sich insgesamt sechs rührige Damen, die immer wieder für Ordnung und Sauberkeit sorgen müssen. Zeitweise kam es wieder zu regelrechen Vermüllungen der Regale und auch die Entnahme von neueren Büchern zum Weiterverkauf wurde beobachtet. Darüber haben wir auch in der Presse berichtet und die Bevölkerung um Aufmerksamkeit gebeten. All diese Probleme erfordern ein regelmäßiges, ausdauerndes Engagement, um die Bücherregale in Ordnung zu halten.

Tätigkeitsbericht 2024: Öffentliche Bücherregale Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Zeitgeschenk

Zeitgeschenk, das sind viele Stunden, die im wahrsten Sinn des Wortes geschenkt wurden. Zeitschenken bedeutet Aufmerksamkeit schenken, wertschätzen und zuhören. Die zeitschenkenden Ehrenamtlichen unseres Besuchsdienstes besuchen Menschen, die auf Grund von Erkrankungen oder ihres Alters nur wenig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In unserer Gesellschaft leben laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Um dieser Herausforderung zu begegnen und um unsere Gesellschaft demenzfreundlich zu gestalten, wollten auch wir vom Projekt Zeitgeschenk einen Beitrag dazu leisten. So stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen dieses Themas „Demenz“ und ihrer Folgen für die Erkrankten,

Tätigkeitsbericht 2024: Zeitgeschenk Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Wiesloch für Alle

Die intensive Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt zeigte auch dieses Jahr wieder erfolgreiche Umsetzungen einiger unserer Hinweispunkte zur Barrierefreiheit in Wiesloch: Weitere Aktionen: Im Mai wurde beim Treffen mit Frau Ornau von einem Fernsehteam anlässlich des „Diversity Day“ ein Film über die Alltagsprobleme von Behinderten gedreht mit Annette Steidel als Hauptdarstellerin. Zwischendurch fanden immer wieder einzelne Arbeitstreffen mit dem Tiefbauamt und innerhalb der Gruppe zur Koordinierung der Verbesserungsmöglichkeiten statt. Weitere Ziele für 2025:

Tätigkeitsbericht 2024: Wiesloch für Alle Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Singen im Park

Erst „lagen wir vor Madagaskar“ dann unterm „Lindenbaum im Schatten“. Ein bunter Mix aus Schlagern und Volksliedern hörten wir im Juli wieder im Gerbers- ruhpark erschallen. An jedem Donnerstagabend und schönem Wetter waren mindestens 100 Singbegeisterte im Park um mit ihren musikalischen Begleitern fröhlich und lautstark ihre Lieder zu schmettern. Ohne Zugaben und einem kleinen Präsent durften die engagierten Musiker Herr Ritz, Herr Fandry, Frau Kirsch und der Akkordeonclub Wiesloch nie von der Bühne gehen. Am letzten Abend packten viele Gäste für das legendäre Abschlussevent ihre Picknickkörbe aus. Mit so manchem Gläschen Sekt wurde auf die vergangenen, schönen Singabende angestoßen.

Tätigkeitsbericht 2024: Singen im Park Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Patientenbegleitung

Die Patientenbegleitung feierte im Februar 2024 ihr 10-jähriges Jubiläum mit einer Veranstaltung in der Volkshochschule Südliche Bergstraße. Bürgermeister Sauer überbrachte im Namen der Stadt Wiesloch ein Grußwort, in dem er auf die große Bedeutung der Patientenbegleitung in einer alternden Gesellschaft hinwies. Den Bedarf belegen die Zahlen: Im Jahr 2024 sind von dem Projektteam insgesamt 28 Begleitungen mit einem Zeitaufwand von 70 Stunden durchgeführt worden. Nach zehn Jahren gibt es personellen Veränderungen: Die bisherigen Projektleitungen Doris und Jürgen Braun zogen sich aus der Leitung zurück, sie stehen aber weiterhin für Begleitungen zur Verfügung. Sandra Oswald und Annette Steidel führen nun das

Tätigkeitsbericht 2024: Patientenbegleitung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch

Nach längerer Zeit hat die „Initiative Demenzfreundliches Wiesloch“ wieder Ehrenamtliche auf das spezifische Thema Demenz und den Umgang mit dementiell erkrankten Personen vorbereitet.  An sechs Schulungsabenden im April und Mai konnten 14 Personen als Demenzbegleiter fortgebildet werden. In der Folge sammelten sie praktische Erfahrung in den Tagesangeboten der kirchlichen Sozialstation und einigen Seniorenresidenzen. Und nun besuchen sie stundenweise an Demenz Erkrankte und unterstützen und entlasten dadurch die Familien. Benötigen Sie Unterstützung bei der Betreuung eines Angehörigen mit Demenz, haben Sie Interesse oder Fragen? Bitte wenden Sie sich an das Zeitgeschenk unter  Vertreterin der Bürgerstiftung in der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch: Annegret

Tätigkeitsbericht 2024: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Auch im Jahr 2024 haben wir in unserem wunderbaren Garten viel gemeinsam gegärtnert, sind miteinander ins Gespräch gekommen und haben gefeiert. Wieder einmal ist uns klar geworden, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen und dass sie sich, so gut es geht, austauschen. Die Sprachbarrieren untereinander sind hin und wieder sehr groß, vor allem wenn Familien erst seit kurzem in Wiesloch sind und hier ihr neues Zuhause suchen. Beim eigenen Gärtnern im gemeinsamen Garten dürfen alle ihre Ideen einbringen, miteinander arbeiten und ernten. Das schafft sehr herzliche Begegnungen, ein friedliches Miteinander und bei Neumitgliedern aus anderen Kulturen

Tätigkeitsbericht 2024: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Wieslocher Werkstatt-Café

Für das Werkstatt-Café begann das Jahr mit dem Umzug in das evangelische Gemeindehaus in der Friedrichstraße 5. Der große Raum ist hell und bestens ausgestattet, es gibt eine moderne Küche, der Zugang ist barrierefrei. Bis zu 12 Arbeitsplätze für Elektro-, Mechanik- und Textilarbeiten finden gut Platz, der Wartebereich mit Kaffee- und Kuchenbuffet ist direkt angeschlossen, Fahrräder werden im Vorraum oder Innenhof repariert. So ist die Arbeit der mittlerweile insgesamt 30 Ehrenamtlichen deutlich angenehmer als im vorigen Domizil. Auch die Kunden und Kundinnen fühlen sich im großzügigen Ambiente sehr wohl. Wir danken der Petrusgemeinde, dass wir die Räume nutzen dürfen und

Tätigkeitsbericht 2024: Wieslocher Werkstatt-Café Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12