Personen & Kontakte

Lesepatenschaften

Das Lesepatenprogramm „Buchstabenfüchse“ hilft Kindern der ersten bis dritten Klassen, altersgerecht zu kommunizieren und mit Texten besser zurecht zu kommen. Je zwei Kinder üben einmal pro Woche vormittags mit einer Patin bzw. einem Paten. Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte bei Rosemarie Stindl, Tel. 06222-51365 oder rosemarie.stindl(at)buergerstiftung-wiesloch.de Alle Beiträge zu Lesepatenschaften finden Sie hier.

Lesepatenschaften Weiterlesen...

Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und schreibe darüber.“ Dieses leicht abgewandelte Sprichwort macht in prägnanter Weise deutlich, wie wichtig es ist, in der Presse und anderen Medien vertreten zu sein. Die Bürgerstiftung Wiesloch darf sich glücklich schätzen, ein ganzes Team zu haben, das sich um das große Aufgabengebiet „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“ kümmert.. Das Team hat sich den griffigen Namen „KOMM-Team“ gegeben und ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse KOMM@buergerstiftung-wiesloch.de.

Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen...

Rettungsdose

Wenn bei einem Notfall im häuslichen Umfeld eines Patienten der Rettungs­dienst eintrifft, sind Alleinstehende, aber auch Partner häufig nicht in der Lage, Fragen des Rettungspersonals zu beantworten. Eine möglichst schnelle und genaue Auskunft über den Patienten inkl. Medikation entscheidet aber oft über Leben und Tod. Die Rettungsdose, die bei Notfällen eine schnelle Hilfe erleichtern soll, ist nach wie vor verfügbar. Um die Rettungsdose zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Erika Schultze telefonisch unter 06222 – 5770000 oder per E-Mail an erika.schultze@gmx.de.

Rettungsdose Weiterlesen...

Shared Reading

„Shared Reading in Wiesloch” ist eine lose Begegnungsform, die den Austausch mit anderen Menschen über Fragen des menschlichen Lebens mithilfe von Literatur unterstützt und so das Zusammenleben in Wiesloch fördert. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Wolfgang Widder – per E-Mail an wolfgang.widder@t-online.de oder unter der Telefonnummer 06222 – 50144. Mehr Information über Shared Reading finden Sie hier.

Shared Reading Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Im „Wurzelwerk“ geht es jedoch nicht nur um die Gartenarbeit, sondern auch um das Miteinander der verschiedenen Kulturen. Ca. 30 Mitglieder unterschiedlichster Nationen (Afghanistan, Deutschland, Gambia, Kasachstan, Kurdistan, Syrien, Türkei und Ukraine) sind eifrig dabei, zu säen, zu pflanzen, zu gießen, zu jäten und zu ernten. Die Bürgerstiftung Wiesloch hat das Gartengrundstück von der Stadt gepachtet. Es befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Weitere Auskünfte erteilt Vera telefonisch unter 0177-210-7194 oder via E-Mail an wurzelwerk.wiesloch@gmail.com. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Homepage des Wurzelwerks gelangen Sie hier.

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen...

Dr. Johann Gradl (Vorsitzender)

Jahrgang: 1961 Beruflicher Hintergrund: Studium der Mathematik und Informatik mit Promotion an der Technischen Universität München und der University of Kansas; von 1993 bis 2019 bei SAP tätig; seit Herbst 2019 im Vorruhestand. Funktionen in der Bürgerstiftung: 2006 – 2009 Mitglied des Stiftungsrats; 2009-2018 Mitglied des Vorstands; seit 2018 Vorsitzender des Vorstands. Schwerpunkt der Arbeit in der Bürgerstiftung: Organisation, Direkte Unterstützung, Schülerförderpreis, Öffentliche Veranstaltungen. Kontakt: dr.johann.gradl@buergerstiftung-wiesloch.de

Dr. Johann Gradl (Vorsitzender) Weiterlesen...

Vorstandssitzung im Gerbersruhpark

Seit Beginn der Pandemie hielt der Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch seine monatlichen Sitzungen per Videokonferenz ab. Nun beschlossen die Vorstandsmitglieder, aus der Corona-Not eine Tugend zu machen, und eine Vorstandssitzung im Freien abzuhalten. Am vergangenen Mittwoch, den 5.8.2020, versammelten sich die Mitglieder des Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch unter dem Pavillon im Gerbersruhpark. Schnell waren – in gebührendem Abstand voneinander – Camping-Stühle und ein Camping-Tisch aufgestellt. Und los ging sie, die erste „Open-Air-Vorstandssitzung“ in der Geschichte der Bürgerstiftung Wiesloch. Als sich schließlich um die Mittagszeit sich das kleine Hungergefühl einstellt, traf es sich hervorragend, dass Frau Seidler gerade die Pforten ihrer

Vorstandssitzung im Gerbersruhpark Weiterlesen...

Jürgen Braun

Jahrgang: 1954 Beruflicher Hintergrund: Studium der Mathematik und Geographie in Heidelberg und Mannheim, Zusatzstudium Informatik; Studiendirektor am Justus-Knecht-Gymnasium in Bruchsal für die Bereiche Mathematik, Geographie, Informatik und Geologie; dort auch Stellvertretender Schulleiter; viele Jahre Lehrer beim Abendgymnasium in Wiesloch sowie dessen Leiter. Funktionen in der Bürgerstiftung: Seit Beginn 2014 verantwortlich für Patientenbegleitung; von 2018 bis 2024 Mitglied des Vorstands. Schwerpunkt der Arbeit in der Bürgerstiftung: Leitung des Förderbereichs Patientenbegleitung, Mitglied im Lenkungskreis Pluspunkt Alter; im Vorstand Betreuung des Archivs sowie Vorstandspatenschaften für diverse Bereiche von Pluspunkt Alter und Datenschutz.

Jürgen Braun Weiterlesen...

Dr. Martin Wienkoop

Jahrgang: 1966 Beruflicher Hintergrund: Studium der Physik und Promotion an der Universität Bonn, seit 1997 bei SAP beschäftigt. Funktionen in der Bürgerstiftung: Mitglied des Stiftungsrats von 2018 bis 2022. Schwerpunkt der Arbeit in der Bürgerstiftung: Mitarbeit im Netzwerk Asyl, dort Co-Leitung des Arbeitskreises „Soziales“ (2014-2017) und derzeit wöchentliche Sprechstunde für Geflüchtete zur Unterstützung ihrer beruflichen Integration. Weiteres ehrenamtliches Engagement: Seit 2003 Mitglied im Leitungsgremium der SAP Sinfonietta.

Dr. Martin Wienkoop Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12