Nachhaltigkeit

Förderprogamm „Stadtgrün für Wiesloch“ nimmt Fahrt auf: Erste Beiträge wurden bereits eingereicht

„Städte bieten jede Menge Potenzial: urbane Freiflächen, die einen wichtigen Beitrag zur Abkühlung aufgeheizter Städte im Klimawandel und zum Erhalt unserer biologischen Vielfalt beitragen können“, so Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg. Bei der Auftaktveranstaltung des Projekts Stadtgrün für Wiesloch am 13. März war er es, der einen interessanten, kurzweiligen und sehr anschaulichen Vortrag über die wichtige Rolle der innerstädtischen Grünflächen – egal ob öffentliche Parks oder private Gärten hielt. Hierbei sind klimaangepasste Bäume, heimische Pflanzen und eine extensive Pflege der Schlüssel zum Erfolg, frei nach dem Motto „jeder Quadratmeter zählt“. Und genau hier setzt das […]

Förderprogamm „Stadtgrün für Wiesloch“ nimmt Fahrt auf: Erste Beiträge wurden bereits eingereicht Weiterlesen...

Stadtgrün für Wiesloch 2025: Auftaktveranstaltung

Die Bürgerstiftung Wiesloch will mit ihrem neuen Projekt „Stadtgrün für Wiesloch 2025“ dazu beitragen, das Mikroklima in der Stadt in den heißen Sommermonaten zu verbessern. Aufgerufen sind Einzelpersonen, aber auch Schulen, Vereine und andere Organisationen, sich um Fördermittel für Begrünungsmaßnahmen zu bewerben. Der Zuschuss je Begrünungsprojekt kann dabei bis zu 3.000 Euro betragen. Zusätzlich werden Preisgelder für die besten Ideen vergeben. Den Startschuss zum Stadtgrün-Projekt erfolgt im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 13. März 2025, um 19:30 Uhr im Kulturhaus, Gerbersruhstraße 41 in Wiesloch. Nach einem Grußwort von Oberbürgermeister Dirk Elkemann wird Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim

Stadtgrün für Wiesloch 2025: Auftaktveranstaltung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Fairtrade-Town Wiesloch

Seit dem 15. Mai 2023 ist Wiesloch die 837. Fairtrade-Town in Deutschland. Die Auszeichnung war aber nicht das Ziel, sondern der erste Meilenstein. Mittlerweile besteht die Fairtrade-Town Wiesloch seit einem Jahr, und die Steuerungsgruppe unter Leitung der Bürgerstiftung Wiesloch hat ihr Engagement im Jahr 2024 weiter ausgebaut. Damit steht einer Rezertifizierung 2024/2025 nichts im Weg. Auch im Jahr 2024 hat sich Wiesloch aktiv für den Fairtrade-Gedanken eingesetzt: Diese Aktivitäten unterstreichen das Engagement der Stadt Wiesloch, faire Traditionen zu schaffen und den Fairtrade-Gedanken nachhaltig in der Region zu verankern. Weitere Kooperationen und Veranstaltungen sind in Planung, um das Bewusstsein für fairen

Tätigkeitsbericht 2024: Fairtrade-Town Wiesloch Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Auch im Jahr 2024 haben wir in unserem wunderbaren Garten viel gemeinsam gegärtnert, sind miteinander ins Gespräch gekommen und haben gefeiert. Wieder einmal ist uns klar geworden, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen und dass sie sich, so gut es geht, austauschen. Die Sprachbarrieren untereinander sind hin und wieder sehr groß, vor allem wenn Familien erst seit kurzem in Wiesloch sind und hier ihr neues Zuhause suchen. Beim eigenen Gärtnern im gemeinsamen Garten dürfen alle ihre Ideen einbringen, miteinander arbeiten und ernten. Das schafft sehr herzliche Begegnungen, ein friedliches Miteinander und bei Neumitgliedern aus anderen Kulturen

Tätigkeitsbericht 2024: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Wieslocher Werkstatt-Café

Für das Werkstatt-Café begann das Jahr mit dem Umzug in das evangelische Gemeindehaus in der Friedrichstraße 5. Der große Raum ist hell und bestens ausgestattet, es gibt eine moderne Küche, der Zugang ist barrierefrei. Bis zu 12 Arbeitsplätze für Elektro-, Mechanik- und Textilarbeiten finden gut Platz, der Wartebereich mit Kaffee- und Kuchenbuffet ist direkt angeschlossen, Fahrräder werden im Vorraum oder Innenhof repariert. So ist die Arbeit der mittlerweile insgesamt 30 Ehrenamtlichen deutlich angenehmer als im vorigen Domizil. Auch die Kunden und Kundinnen fühlen sich im großzügigen Ambiente sehr wohl. Wir danken der Petrusgemeinde, dass wir die Räume nutzen dürfen und

Tätigkeitsbericht 2024: Wieslocher Werkstatt-Café Weiterlesen...

So fair ist Wiesloch: Ein Selbstversuch im Einkauf von Fairtrade-Produkten

Wiesloch trägt seit dem 15. Mai 2023 stolz den Titel „Fairtrade-Stadt“ und setzt sich aktiv für den fairen Handel ein. Doch wie einfach ist es tatsächlich, in Wiesloch ausschließlich fair gehandelte Produkte zu kaufen? Dieser Frage ging Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Wiesloch, nach: „Ich bin gespannt, was ich so finden kann.“ Ausgestattet mit einer Einkaufstasche des Aktionsmonats Fairbruary macht sich Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr voller Elan auf den Weg in den Supermarkt. Doch gleich zu Beginn wartet die erste Herausforderung: Manche Fairtrade-Produkte sind gar nicht so leicht zu finden. Die Regale sind gut gefüllt, doch das gezielte Suchen nach

So fair ist Wiesloch: Ein Selbstversuch im Einkauf von Fairtrade-Produkten Weiterlesen...

Wiesloch lädt ein zum fairen Februar!

Der „Fairbruary“ ist da! Fairtrade Deutschland ruft deutschlandweit dazu auf, den Februar unter das Motto der Fairness zu stellen – und auch Wiesloch als junge Fairtrade-Town macht mit! Seit 2023 trägt unsere Stadt diesen Titel und konnte ihr Engagement für den fairen Handel seitdem stetig ausbauen. Fairness beginnt im KleinenOb Kaffee, Schokolade, Blumen oder Kleidung – faire Produkte zu wählen, bedeutet, einen Beitrag zu leisten für bessere Arbeitsbedingungen, nachhaltigen Anbau und mehr Gerechtigkeit weltweit. Kleine Entscheidungen können dabei Großes bewirken. Der „Fairbruary“ ist für uns eine wunderbare Gelegenheit, das faire Jahr gemeinsam zu beginnen und mehr Menschen für den Fairen

Wiesloch lädt ein zum fairen Februar! Weiterlesen...

Mehrfach Gutes tun durchs Werkstatt-Café

Beim letzten Termin des Werkstatt-Cafés in diesem Jahr gab es schon vor Beginn der Veranstaltung leuchtende Augen. Die Leiterin der Mal-Oase, Angelika Senft-Rubarth, bedankte sich freudestrahlend und mit einem fröhlich-bunten Plakat beim Team des Werkstatt-Cafés, das die Spendenerlöse der diesjährigen Reparaturtermine der Mal-Oase zukommen lässt. So ist der Fortbestand dieses Malateliers für Kinder der Albert-Schweitzer-Schule und der Tom-Mutters-Schule für 2025 gesichert. Die Kinder in der Mal-Oase haben besonderen seelischen Förderbedarf aufgrund ihrer spezifischen und persönlichen Lebenssituation. Das freie Malen an großflächigen Holzwänden hilft ihnen, sich wieder zu zentrieren und Selbstvertrauen aufzubauen. Gefühle können in Formen und Bewegungen umgesetzt werden, alles

Mehrfach Gutes tun durchs Werkstatt-Café Weiterlesen...

Netzwerktreffen Klima-Umwelt-Artenschutz: Kurzfilme über Projekte der Bürgerstiftung

Mitte des Jahres kamen erstmals zahlreiche Akteure in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Artenschutz aus Wiesloch und Umgebung zusammen, um sich auszutauschen und über mögliche gemeinsame Aktivitäten zu beraten. Die Bürgerstiftung ist mit mehreren Projekte und Einrichtungen vertreten: Fairtrade-Town Wiesloch, Werkstatt-Café und Wurzelwerk. Klaus Klingenfuß, Filmemacher aus Wiesloch, unterbreitete das Angebot, für interessierte Gruppen kurze Filme zu erstellen, in denen die Gruppen mit ihrer Arbeit vorgestellt werden, und diese Filme im Luxor-Filmpalast im Vorprogramm zu platzieren. Die genannten Gruppen der Bürgerstiftung nahmen dieses Angebot bereitwillig an. Wir freuen uns, die Filme hier präsentieren zu können – verbunden mit einem herzlichen

Netzwerktreffen Klima-Umwelt-Artenschutz: Kurzfilme über Projekte der Bürgerstiftung Weiterlesen...

Nach oben scrollen