Stadtgrün für Wiesloch 2025
Sie möchten sich über das Projekt „Stadtgrün“ der Bürgerstiftung informieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Stadtgrün für Wiesloch 2025 Weiterlesen...
Sie möchten sich über das Projekt „Stadtgrün“ der Bürgerstiftung informieren? Dann klicken Sie bitte hier.
Stadtgrün für Wiesloch 2025 Weiterlesen...
Der „Fairbruary“ ist da! Fairtrade Deutschland ruft deutschlandweit dazu auf, den Februar unter das Motto der Fairness zu stellen – und auch Wiesloch als junge Fairtrade-Town macht mit! Seit 2023 trägt unsere Stadt diesen Titel und konnte ihr Engagement für den fairen Handel seitdem stetig ausbauen. Fairness beginnt im KleinenOb Kaffee, Schokolade, Blumen oder Kleidung – faire Produkte zu wählen, bedeutet, einen Beitrag zu leisten für bessere Arbeitsbedingungen, nachhaltigen Anbau und mehr Gerechtigkeit weltweit. Kleine Entscheidungen können dabei Großes bewirken. Der „Fairbruary“ ist für uns eine wunderbare Gelegenheit, das faire Jahr gemeinsam zu beginnen und mehr Menschen für den Fairen
Wiesloch lädt ein zum fairen Februar! Weiterlesen...
Beim letzten Termin des Werkstatt-Cafés in diesem Jahr gab es schon vor Beginn der Veranstaltung leuchtende Augen. Die Leiterin der Mal-Oase, Angelika Senft-Rubarth, bedankte sich freudestrahlend und mit einem fröhlich-bunten Plakat beim Team des Werkstatt-Cafés, das die Spendenerlöse der diesjährigen Reparaturtermine der Mal-Oase zukommen lässt. So ist der Fortbestand dieses Malateliers für Kinder der Albert-Schweitzer-Schule und der Tom-Mutters-Schule für 2025 gesichert. Die Kinder in der Mal-Oase haben besonderen seelischen Förderbedarf aufgrund ihrer spezifischen und persönlichen Lebenssituation. Das freie Malen an großflächigen Holzwänden hilft ihnen, sich wieder zu zentrieren und Selbstvertrauen aufzubauen. Gefühle können in Formen und Bewegungen umgesetzt werden, alles
Mehrfach Gutes tun durchs Werkstatt-Café Weiterlesen...
Mitte des Jahres kamen erstmals zahlreiche Akteure in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Artenschutz aus Wiesloch und Umgebung zusammen, um sich auszutauschen und über mögliche gemeinsame Aktivitäten zu beraten. Die Bürgerstiftung ist mit mehreren Projekte und Einrichtungen vertreten: Fairtrade-Town Wiesloch, Werkstatt-Café und Wurzelwerk. Klaus Klingenfuß, Filmemacher aus Wiesloch, unterbreitete das Angebot, für interessierte Gruppen kurze Filme zu erstellen, in denen die Gruppen mit ihrer Arbeit vorgestellt werden, und diese Filme im Luxor-Filmpalast im Vorprogramm zu platzieren. Die genannten Gruppen der Bürgerstiftung nahmen dieses Angebot bereitwillig an. Wir freuen uns, die Filme hier präsentieren zu können – verbunden mit einem herzlichen
Netzwerktreffen Klima-Umwelt-Artenschutz: Kurzfilme über Projekte der Bürgerstiftung Weiterlesen...
Fairtrade-Town Wiesloch begeistert auf dem Herbstmarkt Am 28. September verwandelte sich der Wieslocher Herbstmarkt in eine Plattform für fairen Handel. Von 10:30 bis 13:00 Uhr lud der Infostand der Fairtrade-Town Wiesloch die Marktbesucher zu einer besonderen Begegnung ein. Neben frisch aufgebrühtem Fairtrade-Kaffee, der die Kaffeeliebhaber erfreute, sorgten vor allem die „Bananenkinder“ für Aufsehen. Eine Gruppe engagierter Schülerinnen der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule schlüpfte in Fairtrade-Bananenkostüme und lockte so manchen Herbstmarktbesucher mit fair gehandelten Bananen und Schokolade zum Stand der Fairtrade-Gruppe auf den Kirchplatz. Dabei informierten sie auch über den fairen Handel und das Fairtrade-Atelier der Merianschule, die sich aktuell auf den Weg zur
Bananenkinder und faire Köstlichkeiten Weiterlesen...
Das aktive “Fairplay” (faires Spiel) ist heute aus dem Fußball nicht mehr wegzudenken, damit schon die Kleinsten nachhaltig von ihren eigenen Erfahrungen eines fairen Umgangs miteinander profitieren und sich gegenseitig mit mehr Respekt begegnen. Da es auch im fairen Handel, um die gleichen Werte und Regeln gehen sollte, gab es neben den Fußballspielen beim Schweickert Sommercup des VfB Wiesloch eine Aktion der Fairtrade Town Wiesloch. Am 29. und 30. Juni 2024 konnten die jungen Fußballfans zwischen den Spielen mit fairen Fußbällen auf die Torwand schießen, die dankenswerterweise von ANpfiff ins Leben Walldorf ausgeliehen werden konnte. Für einen Treffer bekamen die
Fairtrade-Torwandschießen begeistert beim VfB Sommercup in Wiesloch Weiterlesen...
Vor einem Jahr erhielt Wiesloch die Auszeichnung als Fairtrade-Town – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Wieslochs Reise als Fairtrade-Town und die bemerkenswerten Schritte, die die Stadt unternommen hat, um einen Beitrag zu den SDGs zu leisten. Die Fairtrade-Town-Initiative ist eine globale Bewegung, die sich für fairen Handel und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Eine Stadt erhält den Titel „Fairtrade-Town“, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt, die darauf abzielen, den Verkauf und Konsum von Fairtrade-Produkten zu fördern sowie das Bewusstsein für die Vorteile des fairen Handels in der Gemeinschaft
Es geht #Fairan: Wiesloch feiert ein Jahr als Fairtrade Town – sei dabei! Weiterlesen...
Am 21.3.2024 fand im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) die 5. Klimaaktion, organisiert von der AG Klimaschutz des PZN, statt. Die AG hat 12 hochmotivierte, aktive Mitglieder, die verschiedene Themen bearbeiten. Eingerahmt von Live-Musik durch Musiktherapeut*innen des Zentrums konnten sich Mitarbeitende des PZN während der Mittagspause an zahlreichen Ständen über Klimawandel, Klimaschutz sowie Klimaschutzmaßnahmen im PZN informieren, Ideen und Wünsche für mehr Klimaschutz sammeln und entwickeln. Interessierte bekamen die Möglichkeit über kleine Videobotschaften ihren individuellen „Klimafuntipp“ aufzeichnen zu lassen, der später allen 2000 Beschäftigten des PZN über das Intranet angeboten werden soll. Die Küche der Servicegesellschaft Nordbaden kochte an diesem Tag
5. Klimaaktion am PZN – Drei Projekte der Bürgerstiftung Wiesloch mit an Bord Weiterlesen...
Dieses schöne Naturprojekt wurde 2023 zum zweiten Male durchgeführt und war gleich völlig ausgebucht, obwohl wir mehr Plätze dabei angeboten hatten. Begeisterte Großeltern mit Enkeln zogen jeden Monat einmal zu „ihrer“ Streuobstwiese“. Von Februar bis Oktober wurde die Wiese beobachtet und fleißig gepflegt. Insekten, Kräuter und Vögel waren besondere Teile der Beobachtungen. Ob Baumschnitt, Quark mit selbstgepflückten Kräutern, Nistkästen bauen, Bienenhotels basteln, Heu ernten, Apfelsaft von eigenen Äpfeln, es war ein abwechslungsreiches Naturjahr für die Teilnehmer. Unter Anleitung von Streuobstpädagogen, Vogelkundlern und Kräuterspezialisten wurde alles genau untersucht. Natürlich durfte das gemeinsame Picknick auf der Wiese nicht fehlen. Das ganze Spektrum,
Tätigkeitsbericht 2023: Opa-Oma-Enkel-Streuobstwiesentage Weiterlesen...
Das Jahr 2023 starteten wir mit einem geselligen Beisammensein im Kulturhaus, bei dem wir Beete und Aufgaben verteilten und Ideen für unser gemeinsames Gärtnern sammelten. Im Februar machte sich dann die erste Vorfreude auf den kommenden Frühling breit. Doch leider waren viele unserer Mitgärtnerinnen und Mitgärtner in Sorge und Leid. Die Türkei und Syrien erlebten die schwersten Erdbeben in ihrer Geschichte. Allein in der Türkei waren 15 Millionen Menschen in 10 Städten von dieser Katastrophe betroffen. Um den Betroffenen dabei zu helfen, bei eisigen Temperaturen zu überleben, wurden auch von Wurzelwerkerinnen und Wurzelwerkern Sachspenden gesammelt und zum Weitertransport ins Alevitische
Tätigkeitsbericht 2023: Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen...