Nachhaltigkeit als Lebenskunst

Bürgermeisterin Gerda Stuchlik referierte über die Freiburger Umweltschutzaktivitäten Rhein-Neckar-Zeitung, 19./20.11.2011 Wiesloch. (hds) Sie berichtete über Klimaschutzaktivitäten auf kommunaler Ebene und ließ bei so manchem Besucher im Bürgersaal des Alten Rathauses in der Weinstadt Neidgefühle aufkommen: Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin der Stadt Freiburg und zuständig für die Ressorts Umwelt, Jugend sowie Schule und Bildung, war zu einem Vortrag nach Wiesloch gekommen. Die Metropole im Breisgau war im Vorjahr mit dem Titel „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ ausgezeichnet worden und so gab es einen informativen und kurzweiligen Rundumschlag in Sachen Nachhaltigkeit für die erfreulich vielen Besucher.

Nachhaltigkeit als Lebenskunst Weiterlesen...

Klimaschutz mit vereinten Kräften

Die Bürgerstiftung Wiesloch erweist sich in Sachen Klimaschutz mittlerweile als kompetenter Partner. Die Erfahrungen aus dem zweijährigen Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“ werden nicht nur von anderen Bürgerstiftungen im Bundesgebiet nachgefragt; aktuell gehört sie auch zum Arbeitskreis, den die Stadt Wiesloch im Rahmen des „Konvents der Bürgermeister“ gebildet hat.

Klimaschutz mit vereinten Kräften Weiterlesen...

Der blaue Planet verträgt nicht mehr viel

Dr. Joachim Nitsch hielt bei der Bürgerstiftung ein eindringliches Plädoyer für die Energiewende Rhein-Neckar-Zeitung, 29.09.2011 Wiesloch. (hds) „Notwendig, alternativlos und machbar – jetzt geht es um das mentale Wachrütteln und um Aufklärung in Sachen erneuerbare Energien.“ Dr. Joachim Nitsch aus Stuttgart referierte im Alten Rathaus im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit“ der Bürgerstiftung Wiesloch zum Thema „Wege in eine nachhaltige Energieversorgung“.

Der blaue Planet verträgt nicht mehr viel Weiterlesen...

Schülerwettbewerb „Klimaschutz macht Schule“

Im Schuljahr 2011/12 führt die Bürgerstiftung in einer Allianz mit den Schulen, der Stadt Wiesloch, dem Rhein-Neckar-Kreis und Födereren den Schülerwettbewerb „Klimaschutz macht Schule“ durch. Teilnehmen können alle Schüler an den Wieslocher Schulen. Der Kreativität sind bei den Wettbewerbsbeiträgen keine Grenzen gesetzt. Gesucht werden Beiträge aus allen Bereichen des Klimaschutzes, wie Wohnen, Konsum, Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Von Pilotprojekten, Klimaschutzideen, Versuchsreihen, technischen Visionen, Vorträgen über Podcasts und Filme bis hin zu Comics und Theaterstücken sind überzeugende Beiträge in jeder Form willkommen. Damit wir in Wiesloch ganz konkret sehen, was Klimaschutz für uns bedeutet, sollen die Beiträge einen Bezug zu Wiesloch

Schülerwettbewerb „Klimaschutz macht Schule“ Weiterlesen...

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wie sieht die Zukunft unserer Jugend aus? Welche sozialen Konflikte können entstehen, wenn wir einfach weiter machen wie bisher? Heute leben ca. 7 Milliarden Menschen auf der Erde und Mitte des Jahrhunderts werden es wahrscheinlich 9-10 Milliarden sein. Wenn wir für alle Menschen eine lebenswerte Welt erhalten wollen, dann müssen wir nachhaltiger mit unseren Ressourcen umgehen. Die Geschichte gibt uns viele Beispiele, welche verheerenden Auswirkungen Klimaänderungen auf die Menschheit haben können. Um die Welt für unsere Kinder und Enkelkinder lebenswert zu gestalten, müssen wir lernen, nachhaltig zu denken und zu handeln. Die Vereinten Nationen haben deshalb die UN-Dekade Bildung für

UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Weiterlesen...

Mitglieder des Projekts bei der Präsentation (H.Pfeifer)
Mitglieder des Projekts bei der Präsentation (Foto: H.Pfeifer)

Kleine Kniffe für den Klimaschutz

Rhein-Neckar-Zeitung, 30./31.07.2011 Teilnehmer der Initiative „Zehn machen Ernst“ der Bürgerstiftung erzählten von ihren Erfahrungen Wiesloch. (vep) Unter dem Motto „Global denken, lokal handeln“ stand das Projekt „Zehn machen Ernst“ der Bürgerstiftung Wiesloch. Ein Jahr lang hatten zehn Haushalte neue Wege gesucht, CO2 einzusparen. „Es war uns wichtig, praktikable Lösungen zu finden, ohne das eigene Leben extrem umstellen zu müssen“, so Projektleiter Matthias Gleis. Vier Familien stellten jüngst ihre Erfahrungen vor, wobei jeder Haushalt sich auf verschiedene Themen spezialisiert hatte. Familie Brinkmöller ist zum Experten in Sachen Energie und Mobilität geworden. Ihr Haus wird mittels einer Kältemaschine gekühlt, die mit Solarenergie

Kleine Kniffe für den Klimaschutz Weiterlesen...

Nominierung für Deutschen Engagementpreis 2011

Die Bürgerstiftung Wiesloch ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Dies wurde dem Vorstand durch ein Schreiben des „Projektbüros Deutscher Engagementpreis“ in Berlin mitgeteilt. Die Vorstandsmitglieder danken allen Unterstützern und freiwilligen Mitarbeitern. Die Wieslocher Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter wurden aufgrund ihrer innovativen Ideen und insbesondere ihres Engagements im Klimaschutz für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen. In der Begründung heißt es: „Sie in Wiesloch haben mit Ihrem Klimaschutzprojekt aktuellste gesellschaftliche Herausforderungen kreativ aufgenommen und hervorragend umgesetzt.“ Die Bürgerstiftung hat mit dem Projekt 10 Haushalte machen Ernst gezeigt, dass Umweltschutz ganz leicht ist und sogar Spaß macht. Das Projekt erfährt durch diese Nominierung eine besondere

Nominierung für Deutschen Engagementpreis 2011 Weiterlesen...

Nach oben scrollen