Nachhaltigkeit

Grüne Flächen statt graue Zonen

Unternehmen und Bürger profitieren gleichermaßen – Attraktive Unterstützung für teilnehmende Unternehmen – Online-Wettbewerb für die Bevölkerung – Konzepte für den eigenen Garten Unter dem Titel „Natur in graue Zonen“ hat ein Pilot­projekt zur Ent­siegelung von Firmen­flächen im Siedlungsgebiet begonnen, das u.a. mit Förderungen des Bundes­amtes für Naturschutz (BfN) in drei bundesdeutschen Städten unter Federführung des Wissen­schafts­laden (WILA) Bonn durchgeführt wird. Graue mit Beton o.ä. versiegelte Firmenflächen sollen entsiegelt und naturnah begrünt werden. Download des Info-FaltblattsProjektpartner vor Ort sind die jeweiligen Bürgerstiftungen, da sie lokal verankert sind und sich dafür engagieren, ihre Stadt lebenswerter zu machen. Für Wiesloch sprach insbesondere die […]

Grüne Flächen statt graue Zonen Weiterlesen...

Wieslocher Unternehmen und Bürger bringen Natur in graue Zonen

Wiesloch ist eine von drei Modellstädten in Deutschland, in der die bundesweite Kampagne „Natur in graue Zonen“ stattfindet. Mit einer Infoveranstaltung und dem Start eines Wettbewerbs gaben die Bürgerstiftung Wiesloch und der Wissenschaftsladen Bonn (WILA Bonn) am 16.07.2013 den Startschuss für die dreijährige Kampagne, die Unternehmen und Bürger dazu bewegen soll, sich für die naturnahe Begrünung von Firmengeländen zu engagieren. „Wir möchten Bürger und Unternehmer dafür sensibilisieren, dass man auch vermeintlich triste Firmengelände mit überschaubarem Aufwand zu einem Lebensraum für Vögel, Schmetterlinge und andere Tiere machen kann“, sagt Dr. Anke Valentin, Geschäftsführerin des WILA Bonn. Der WILA Bonn leitet das

Wieslocher Unternehmen und Bürger bringen Natur in graue Zonen Weiterlesen...

Klimaschutz am Beispiel Tübingen

Klimaschutz als Thema einer Kleinstadt – kann Wiesloch hier von Tübingen lernen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, luden die Bürgerstiftung und die VCD-Ortsgruppe Wiesloch „Move“ den Oberbürgermeister Tübingens, Boris Palmer, zu einem Vortrag ein. Denn er hat mit ungewöhnlichen Ideen und Aktivitäten unter dem Slogan „Tübingen macht blau“ den Klimaschutz in seiner Stadt ein großes Stück vorangebracht. Rhein-Neckar-Zeitung, 11.04.2013 Boris Palmer: Ein Entertainer in Sachen Umweltbewusstsein Tübingens Oberbürgermeister sprach in Wiesloch mit Humor und Überzeugungskraft über die Klimaschutzkampagne seiner Stadt Wiesloch. (hds) Farbenspiele sind in der Politik die Regel. Dass aus „grün“ aber „blau“ wird, ist eher

Klimaschutz am Beispiel Tübingen Weiterlesen...

Film zum Wettbewerb „Klimaschutz macht Schule“

Zum Wettbewerb gibt es eine kommentierte DVD mit Ausschnitten aus den 52 Wettbewerbs­beiträgen. Die DVD kostet 5 € (Selbstkosten), die Gesamtdauer beträgt ca. 45 Minuten. Bestellt werden kann die DVD durch eine formlose E-Mail an die Bürgerstiftung Wiesloch. Die Kontaktinformationen finden Sie hier. Die Lieferzeit beträgt 2-3 Wochen. Bitte die 5 € auf eines der Konten der Bürgerstiftung Wiesloch unter dem Stichwort „DVD Klimaschutz macht Schule“ überweisen. Die Bankverbindungen finden Sie hier.

Film zum Wettbewerb „Klimaschutz macht Schule“ Weiterlesen...

Logo des Projekts

Alle Wettbewerbsbeiträge im Überblick

52 wunderbare und ganz vielfältige Beiträge sind im Wettbewerb entstanden! Die Ideen kannten keine Grenzen: von Musicals und Songs über Theaterstücke und Projekte bis hin zu Videos und Gemälden ist alles vertreten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!! Hier sind die Gewinner eines Sonderpreises eines ersten Preises eines zweiten Preises eines dritten Preises Hier sind die Liste aller Beiträge die Zusammenfassungen aller Beiträge.

Alle Wettbewerbsbeiträge im Überblick Weiterlesen...

Der Bioenergie-Funke soll überspringen

Rhein-Neckar-Zeitung, 23.05.2012 Die Bürgerversammlung in Schatthausen zum Thema „Bioenergiedorf“ fand große Resonanz – Folgeveranstaltung am 11. Juni Schatthausen. (hds) „Auf die Schatthäuser ist halt immer Verlass“, meinte Oberbürgermeister Franz Schaidhammer gleich zu Beginn der Bürgerversammlung im evangelischen Gemeindehaus zum Thema „Bioenergiedorf“ angesichts des Andrangs. Die Bürger des Stadtteils glänzten jedoch nicht nur durch ihre Präsenz, vielmehr wurde auch spontan am Ende der Veranstaltung ein Folgetermin vereinbart, um noch konkreter und dann vielleicht auch initiativ über die „Umwandlung“ Schatthausens in ein Bioenergiedorf zu sprechen. Am 11. Juni, 19.30 Uhr, wollen sich Interessierte an dem Projekt wieder im evangelischen Gemeindehaus einfinden, um

Der Bioenergie-Funke soll überspringen Weiterlesen...

Videos vom Wettbewerb

Hier finden sie Videos über die Wettbewerbsbeiträge, die für die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg am 20. und 21. April 2012 erstellt worden sind. Die Beiträge wurden auf den Monitoren im Foyer des Palatin Kongresszentrums und Hotels in Wiesloch gezeigt. KlimaliedDie Schülerinnen und Schüler der Louise-Otto-Peters-Schule haben ein Lied zum Klimaschutz gemacht. https://buergerstiftung-wiesloch.de/wp-content/images/Klimalied.flv KlimatippsDie Schülerinnen und Schüler der Schillerschule Wiesloch haben Klimatipps gemalt, die dann auf Bierdeckel gedruckt worden sind und in Wieslocher Gaststätten verteilt worden sind. https://buergerstiftung-wiesloch.de/wp-content/images/Schillerschule-Wiesloch.flv Strom aus HefeDie Expedition Nachhaltigkeit der Baden-Württemberg-Stiftung war in Wiesloch zu Besuch und die Schülerinnen und Schüler des Ottheinrich Gymnasiums haben Strom aus Hefe

Videos vom Wettbewerb Weiterlesen...

Nach oben scrollen