Stiftungsarbeit

Nachhaltigkeit als Lebenskunst

Bürgermeisterin Gerda Stuchlik referierte über die Freiburger Umweltschutzaktivitäten Rhein-Neckar-Zeitung, 19./20.11.2011 Wiesloch. (hds) Sie berichtete über Klimaschutzaktivitäten auf kommunaler Ebene und ließ bei so manchem Besucher im Bürgersaal des Alten Rathauses in der Weinstadt Neidgefühle aufkommen: Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin der Stadt Freiburg und zuständig für die Ressorts Umwelt, Jugend sowie Schule und Bildung, war zu einem Vortrag nach Wiesloch gekommen. Die Metropole im Breisgau war im Vorjahr mit dem Titel „Bundeshauptstadt im Klimaschutz“ ausgezeichnet worden und so gab es einen informativen und kurzweiligen Rundumschlag in Sachen Nachhaltigkeit für die erfreulich vielen Besucher.

Nachhaltigkeit als Lebenskunst Weiterlesen...

Bürgerstiftung mit Ideen

Geteilte Hundefreude holt Fördergelder nach Wiesloch Beim Ideenwettbewerb „Brücken bauen zwischen sozialen Milieus“ der Herbert Quandt-Stiftung in Kooperation mit der Initiative Bürgerstiftungen erhielt die Bürgerstiftung Wiesloch ein Startgeld für ihr Projekt „Mein Hund – Dein Freund“. Im Rahmen eines Begrüßungstreffen Ende September 2011 überreichten nun die Kooperationspartner den Teilnehmern des Ideenwettbewerbs eine Plakette, die sie als „Bürger­stiftung mit Ideen“ auszeichnet. Teilnehmer des Wettbewerbs sind neben Wiesloch die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark, Braunschweig, Breuberg, Halle, Leipzig, Lilienthal, Pfalz, Schaumburg und Weimar. Im weiteren Verlauf des Wettbewerbs muss nun jede teilnehmende Bürger­stiftung ihr Projekt mit dem Startgeld voran treiben und bis Mitte Januar einen

Bürgerstiftung mit Ideen Weiterlesen...

Klimaschutz mit vereinten Kräften

Die Bürgerstiftung Wiesloch erweist sich in Sachen Klimaschutz mittlerweile als kompetenter Partner. Die Erfahrungen aus dem zweijährigen Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“ werden nicht nur von anderen Bürgerstiftungen im Bundesgebiet nachgefragt; aktuell gehört sie auch zum Arbeitskreis, den die Stadt Wiesloch im Rahmen des „Konvents der Bürgermeister“ gebildet hat.

Klimaschutz mit vereinten Kräften Weiterlesen...

Der blaue Planet verträgt nicht mehr viel

Dr. Joachim Nitsch hielt bei der Bürgerstiftung ein eindringliches Plädoyer für die Energiewende Rhein-Neckar-Zeitung, 29.09.2011 Wiesloch. (hds) „Notwendig, alternativlos und machbar – jetzt geht es um das mentale Wachrütteln und um Aufklärung in Sachen erneuerbare Energien.“ Dr. Joachim Nitsch aus Stuttgart referierte im Alten Rathaus im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit“ der Bürgerstiftung Wiesloch zum Thema „Wege in eine nachhaltige Energieversorgung“.

Der blaue Planet verträgt nicht mehr viel Weiterlesen...

Logo des neuen Projekts

Brücken bauen mit Vierbeinern

Auf den Hund gekommen… Die Bürgerstiftung Wiesloch baut mit Vierbeinern Brücken zwischen gesellschaftlichen Gruppen und sucht Mitstreiter Lebensstile werden individueller, Zeit wird knapper, das soziale Miteinander droht auseinander zu driften. Bürgerstiftungen wollen diesem Wandel entgegen wirken und Menschen zusammen bringen. Tiere können dabei Kommunikationshelfer sein, sie ebnen den Zugang und wirken als Türöffner. Dies ist der Hintergrund für das neue Vorhaben der Bürgerstiftung Wiesloch. Hunde werden als „Brückenbauer“ engagiert. Das umfangreiche Projekt sieht zunächst Hundebesitzer, Schüler und Senioren als Zielgruppen vor. „Wir wollen über den Hund Menschen wieder oder verstärkt in das soziale Leben einbinden, ihre Einsamkeit etwas aufbrechen, aber

Brücken bauen mit Vierbeinern Weiterlesen...

Schülerwettbewerb „Klimaschutz macht Schule“

Im Schuljahr 2011/12 führt die Bürgerstiftung in einer Allianz mit den Schulen, der Stadt Wiesloch, dem Rhein-Neckar-Kreis und Födereren den Schülerwettbewerb „Klimaschutz macht Schule“ durch. Teilnehmen können alle Schüler an den Wieslocher Schulen. Der Kreativität sind bei den Wettbewerbsbeiträgen keine Grenzen gesetzt. Gesucht werden Beiträge aus allen Bereichen des Klimaschutzes, wie Wohnen, Konsum, Ernährung, Mobilität, Erneuerbare Energien. Von Pilotprojekten, Klimaschutzideen, Versuchsreihen, technischen Visionen, Vorträgen über Podcasts und Filme bis hin zu Comics und Theaterstücken sind überzeugende Beiträge in jeder Form willkommen. Damit wir in Wiesloch ganz konkret sehen, was Klimaschutz für uns bedeutet, sollen die Beiträge einen Bezug zu Wiesloch

Schülerwettbewerb „Klimaschutz macht Schule“ Weiterlesen...

Nach oben scrollen