Neue Unterkunft im RNF-Beitrag
In der Mediathek des Rhein-Neckar-Fernsehens ist folgender kurzer Beitrag zur Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Wiesloch abgelegt: RNF-Mediathek
Neue Unterkunft im RNF-Beitrag Weiterlesen...
In der Mediathek des Rhein-Neckar-Fernsehens ist folgender kurzer Beitrag zur Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Wiesloch abgelegt: RNF-Mediathek
Neue Unterkunft im RNF-Beitrag Weiterlesen...
Ja! steht auf fast jeder Verpackung – REWE sagt „Ja“ zur Willkommenskultur und spendet ein kleines Warensortiment für jeden neuen Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft. Am Freitag vor der Ankunft der ersten Flüchtlinge in Wiesloch herrschte reges Treiben vor und in der Gemeinschaftsunterkunft. Ein großer REWE-Lkw stand vor dem Eingang, Gitterwagen um Gitterwagen wurde abgeladen, jeder bis obenhin bepackt mit Dingen, die man als neuer Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft in den ersten Tagen braucht. Die Firma REWE spendete großzügig Speiseöl, Obstkonserven, Nudeln, Reis, Zahnbürsten, Duschgels und vieles mehr, damit die neuen Mitbürger nicht gleich am allerersten Tag zum Einkaufen gehen müssen. Das Foto
Warenkisten erleichtern das Ankommen Weiterlesen...
Die Spendenbereitschaft für die Flüchtlinge ist groß: die erste Sachspendensammlung war erfolgreich, Geldspenden in Höhe von 1.640 € sind bereits eingegangen. Erschöpft standen die zwölf ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen nach viereinhalb Stunden vor vielen Stapeln Geschirr, Bett- und Haushaltswäsche für die Flüchtlinge, die demnächst in Wiesloch ankommen. Gleich um 10 Uhr an diesem Samstag strömten die Leute mit großen Kartons und Tüten in das Haus 41 auf dem PZN-Gelände, das freundlicherweise von der Leitung des Zentrums für Psychiatrie als Sammelstelle zur Verfügung gestellt wurde. Bis 14 Uhr riss der Spendenstrom nicht ab. Bereits in den ersten zwei Stunden der Annahme
Erste Spendenwelle für Flüchtlinge Weiterlesen...
Für die in Wiesloch lebenden und weiterhin eintreffenden Flüchtlinge sind sowohl Geldspenden als auch die Mithilfe jedes Einzelnen erwünscht. Die Vorbereitungen für die ab Februar ankommenden Flüchtlinge laufen auf Hochtouren. Das „Netzwerk Asyl“, das im Spätjahr 2014 seine Arbeit aufgenommen hat, bittet nun die Bevölkerung um ganz konkrete Unterstützung. Dass enorm viel Hilfsbereitschaft vorhanden ist, zeigen seit Wochen die vielen Anrufe mit Hilfs- und Spendenangeboten aus der Bevölkerung. Am sinnvollsten sind Geldspenden, die zum einen direkt für die Flüchtlinge selbst und zum anderen für die Schulungen der sie betreuenden Ehrenamtlichen gebraucht werden. Überweisungen erbitten wir auf ein Konto der Bürgerstiftung
Jeder kann zum Willkommen beitragen Weiterlesen...
In Baden-Württemberg wurden dieses Jahr 26.000 Flüchtlinge aufgenommen. Sie versuchen jeden Tag, sich in der neuen Umgebung ein bisschen mehr zuhause zu fühlen. Doch wie ist es, alles zurückzulassen? Was fehlt in der vermeintlich neuen Heimat? Was bewegt die Flüchtlinge? Und wie kann geholfen werden? Im Magazin „Perspektive“ der Baden-Württemberg Stiftung (Ausgabe 02 2014) finden Sie dazu Geschichten, die Mut machen, die berühren und zum Nachdenken anregen. Lesen Sie darüber hier.
Vom Verlassen und Ankommen Weiterlesen...
Was einzelne nicht schaffen, lässt sich in der Gemeinschaft meistern. Die Bürgerstiftung konnte wieder einmal helfen, weil sie über ein gut funktionierendes Netzwerk verfügt. Sie ist blind und fährt gerne Rad. Dafür hat sie ein Tandem und einen Vater, der seit Jahren kleinere und größere Touren mit ihr unternimmt. Mittlerweile ist er aber über 80 Jahre alt und das Tandemfahren zu mühsam und gefährlich. Also suchte sie jemand anderen. Sie wandte sich an verschiedene Institutionen und Organisationen in der Stadt, aber leider erfolglos. Dann stieß sie auf Hannelore Antoni vom „Zeitgeschenk“ der Bürgerstiftung Wiesloch.
Radelnd teilhaben – eine Blinde berichtet Weiterlesen...
„Wir können auf eine breit aufgestellte Organisation zurückgreifen, die sich bestens mit den Gegebenheiten vor Ort auskennt“. Mit diesen Worten lobte Stefan Becker, der Leiter des Ordnungsamtes des Rhein-Neckar-Kreises, die bisherigen Aktivitäten des Wieslocher Netzwerks, das sich seit einigen Monaten auf die Ankunft von ca. 240 Flüchtlingen vorbereitet. Geplant wird in den Arbeitskreisen des Netzwerks dabei jedoch nur so viel, wie möglich und sinnvoll ist. Man werde behutsam vorgehen, den Neuankömmlingen erst einmal Zeit geben und sie nicht überfordern. Gleichwohl will man auf alles weitestgehend vorbereitet sein, potentielle Problemherde bedacht haben, sich um das grundlegende Rüstzeug schon gekümmert haben, bevor
Netzwerk Asyl breit aufgestellt Weiterlesen...
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerks Asyl. Protokoll der Auftaktveranstaltung Folienpräsentation der Auftaktveranstaltung VHS-Kurse zu Themen rund um den Einsatz im Netzwerk. Das Angebot ist sowohl online als auch telefonisch bei der VHS buchbar. Die Teilnahme ist für die Ehrenamtlichen des Netzwerks Asyl kostenlos.
Info für Netzwerk-Asyl-Teilnehmende Weiterlesen...
Der große Ratssaal war fast voll besetzt bei der Auftaktversammlung für all jene, die sich bisher zur ehrenamtlichen Mithilfe bei der Betreuung der Asylsuchenden gemeldet haben.Bürgermeister Ludwig Sauer leitete die Versammlung und sprach gleich zu Beginn ein großes Lob über das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt aus. Die vielen Anwesenden zeigten auf beeindruckende Weise, wie „weltoffen und reich an Ehrenamt“ Wiesloch sei. Dank des Ehrenamtsportals, so Sauer weiter, und der Bürgerstiftung, die seit dem Frühjahr gedrängt habe, man dürfe nicht warten und müsse mit den vorbereitenden Tätigkeiten rasch beginnen, haben sich bisher über 50 Personen zur Mithilfe gemeldet. Und täglich
Auftaktveranstaltung Netzwerk Asyl in Wiesloch Weiterlesen...
Die Erstversorgung ist durch das Landratsamt gesichert. Aber darüber hinaus ist weitere Hilfe nötig. Bitte helfen Sie uns zu helfen! Geldspenden Das Netzwerk wird durch die Bürgerstiftung Wiesloch finanziert. Die Mittel werden einerseits für die Schulungen und die Begleitung der Ehrenamtlichen gebraucht, andererseits für die Flüchtlinge, um z.B. den Kindern zusätzliche Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung zu ermöglichen oder die Teilnahme in Sportvereinen u.v.m. Um uns dabei zu unterstützen, können Sie mit Angabe des Verwendungszwecks „Netzwerk Asyl“ gerne Spenden auf eines der beiden Konten der Bürgerstiftung überweisen. Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung. Sachspenden Sachspenden werden sicherlich auch notwendig sein. Wir haben bereits
Wenn Sie beimThema Asyl helfen möchten Weiterlesen...