Stiftungsarbeit

Mehrfach Gutes tun durchs Werkstatt-Café

Beim letzten Termin des Werkstatt-Cafés in diesem Jahr gab es schon vor Beginn der Veranstaltung leuchtende Augen. Die Leiterin der Mal-Oase, Angelika Senft-Rubarth, bedankte sich freudestrahlend und mit einem fröhlich-bunten Plakat beim Team des Werkstatt-Cafés, das die Spendenerlöse der diesjährigen Reparaturtermine der Mal-Oase zukommen lässt. So ist der Fortbestand dieses Malateliers für Kinder der Albert-Schweitzer-Schule und der Tom-Mutters-Schule für 2025 gesichert. Die Kinder in der Mal-Oase haben besonderen seelischen Förderbedarf aufgrund ihrer spezifischen und persönlichen Lebenssituation. Das freie Malen an großflächigen Holzwänden hilft ihnen, sich wieder zu zentrieren und Selbstvertrauen aufzubauen. Gefühle können in Formen und Bewegungen umgesetzt werden, alles […]

Mehrfach Gutes tun durchs Werkstatt-Café Weiterlesen...

Netzwerktreffen Klima-Umwelt-Artenschutz: Kurzfilme über Projekte der Bürgerstiftung

Mitte des Jahres kamen erstmals zahlreiche Akteure in den Bereichen Klima-, Umwelt- und Artenschutz aus Wiesloch und Umgebung zusammen, um sich auszutauschen und über mögliche gemeinsame Aktivitäten zu beraten. Die Bürgerstiftung ist mit mehreren Projekte und Einrichtungen vertreten: Fairtrade-Town Wiesloch, Werkstatt-Café und Wurzelwerk. Klaus Klingenfuß, Filmemacher aus Wiesloch, unterbreitete das Angebot, für interessierte Gruppen kurze Filme zu erstellen, in denen die Gruppen mit ihrer Arbeit vorgestellt werden, und diese Filme im Luxor-Filmpalast im Vorprogramm zu platzieren. Die genannten Gruppen der Bürgerstiftung nahmen dieses Angebot bereitwillig an. Wir freuen uns, die Filme hier präsentieren zu können – verbunden mit einem herzlichen

Netzwerktreffen Klima-Umwelt-Artenschutz: Kurzfilme über Projekte der Bürgerstiftung Weiterlesen...

Offene Leseclub-Stunde

Ende November luden wir die Eltern und Geschwister unserer Leseclub-Kinder zu einer „Stunde der offenen Tür“ ein. So konnten sie sich einmal ein Bild davon machen, was im Leseclub so alles passiert. Nach einer kurzen Präsentation mit allgemeinen Informationen sowie vielen Fotos aus den gemeinsamen Stunden, durften die Leseclubber selbst ihren Familien eine Auswahl dessen zeigen, was sie an den Clubnachmittagen machen. Außerdem waren auch die Erstklässler und deren Eltern eingeladen. Die Kleinen dürfen ab Februar den Leseclub besuchen und sollten die Gelegenheit bekommen, vorab hineinzuschnuppern. Die Erwachsenen konnten in Gesprächen mit den Betreuerinnen und anderen Eltern Kontakte knüpfen und

Offene Leseclub-Stunde Weiterlesen...

Von bunten Raben und Ausgrenzung

„Es gab einmal eine Zeit, da waren die Raben bunt. Geradezu kunterbunt.“ So begann die Geschichte, die den Kinder-Workshop eines Leseclubnachmittags Mitte November einleitete. Das Thema lautete „Ich bin Ich und Du bist Du und das ist gut so.“ Eine Referentin der Stiftung Lesen, die den Workshop ermöglichte, gestaltete den Nachmittag mit den Kindern und machte ihn zu einem besonderen Erlebnis. Zunächst ging es darum, uns mit uns selbst, mit unserer Gruppe und unseren Mitmenschen zu beschäftigen: Sind wir alle gleich? Und wenn nicht, ist das schlimm? Muss ich mich ändern? Oder die Anderen? In Anbetracht der aktuellen Weltlage ist

Von bunten Raben und Ausgrenzung Weiterlesen...

Märchenzelt 2024: Unterstützung gesucht!

Weihnachten naht – und damit die Vorbereitung für das Märchenzelt. Auch in diesem Jahr werden wir wieder das beliebte Märchenzelt aufleben lassen. Wie immer soll es am zweiten und dritten Adventswochenende jeweils von Freitag bis Sonntag von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr) stattfinden. Natürlich haben wir einen bestehenden Stamm von Helfer*innen und Vorleser*innen, dennoch gibt es auch bei uns Fluktuation durch Interessensverschiebungen, veränderte Familiensituationen und gesundheitliche Veränderungen. Deshalb suchen wir interessierte Menschen, die Der Zeitaufwand kann von einer halben Stunde bis zu zweieinhalb gewählt werden. Weitere Infos zum Märchenzelt findet man hier. Interessierte Personen melden sich bitte bei telefonisch bei

Märchenzelt 2024: Unterstützung gesucht! Weiterlesen...

Wiesloch hilft Flutopfern in der polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wiesloch, liebe (Mitglieder und) Freunde der Partnerstädte, die jüngsten schweren Regenfälle und das damit verbundene Hochwasser haben in unserer polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie großen Schaden angerichtet. Nach der persönlichen Kontaktaufnahme des Bürgermeister Marcin Orzeszek und unseren polnischen Freunden der Städtepartnerschaft mit unserer Stadtverwaltung wurde schnell klar, dass dort direkte Unterstützung von betroffenen Haushalten notwendig ist. Zahlreiche Familien haben ihr Zuhause verloren, Geschäfte sind verwüstet, und die Infrastruktur wurde schwer beschädigt. Unsere Freunde in Polen stehen vor enormen Herausforderungen und es wird Monate, wenn nicht Jahre dauern, bis sich die Stadt vollständig erholt hat. In

Wiesloch hilft Flutopfern in der polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie Weiterlesen...

Bananenkinder und faire Köstlichkeiten

Fairtrade-Town Wiesloch begeistert auf dem Herbstmarkt Am 28. September verwandelte sich der Wieslocher Herbstmarkt in eine Plattform für fairen Handel. Von 10:30 bis 13:00 Uhr lud der Infostand der Fairtrade-Town Wiesloch die Marktbesucher zu einer besonderen Begegnung ein. Neben frisch aufgebrühtem Fairtrade-Kaffee, der die Kaffeeliebhaber erfreute, sorgten vor allem die „Bananenkinder“ für Aufsehen. Eine Gruppe engagierter Schülerinnen der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule schlüpfte in Fairtrade-Bananenkostüme und lockte so manchen Herbstmarktbesucher mit fair gehandelten Bananen und Schokolade zum Stand der Fairtrade-Gruppe auf den Kirchplatz. Dabei informierten sie auch über den fairen Handel und das Fairtrade-Atelier der Merianschule, die sich aktuell auf den Weg zur

Bananenkinder und faire Köstlichkeiten Weiterlesen...

Wiesloch für Alle: Jetzt mitmachen!

Die Projektgruppe der Bürgerstiftung „Wiesloch für Alle“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dass alles, was unsere Stadt zu bieten hat, wirklich für Jedermann auch nutzbar ist. Die Menschen sollen gerne in Wiesloch leben. Sie sollen hier alt werden wollen und auch können, egal welche Beeinträchtigungen bereits existieren oder noch kommen mögen. Der Abbau von Barrieren für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollatoren hilft auch beim Schieben von Kinderwagen oder Einkaufswagen, und abgesenkte Bordsteine sind auch Radfahrern willkommen. Signalampeln und Leitsysteme sind für sehbehinderte Mitbürger unabdingbar. Ein weiterer Projektpunkt befasst sich mit der Erreichbarkeit von Gastronomie und Gewerbe. Es fällt angenehm

Wiesloch für Alle: Jetzt mitmachen! Weiterlesen...

Woche der Demenz vom 16.-22.9.2024

In der Woche vom 16.09.2024 bis zum 22.09.2024 laden wir Sie herzlich zur Woche der Demenz ein. Passend zum Weltalzheimertag, bieten wir gemeinsam mit den Kommunen Walldorf und Nußloch ein ausführliches Programm für Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte an. Freuen Sie sich auf gemeinsame Momente beim Kaffeetrinken, Tanzen und Sport machen sowie auf ein Parkfest und einen Stadtspaziergang. Nehmen Sie an der Selbsthilfegruppe für Angehörige und dem Fachvortrag von Jochen Gebhardt über „Update Demenz“ teil. Wenn Sie sich in das Thema Demenz einlesen möchten, stehen Ihnen die Büchertische in allen drei Büchereien offen. Alle Angebote sind kostenlos. Detaillierte Informationen

Woche der Demenz vom 16.-22.9.2024 Weiterlesen...

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024

Ein Bündnis verschiedener Wieslocher Organisationen lädt unter dem Motto der Interkulturellen Woche 2024 „Neue Räume“ im September herzlich dazu ein, sich zu begegnen sowie miteinander über interkulturelles Leben ins Gespräch zu kommen. Das Bündnis organisiert die Wochen in Wiesloch seit 2011 und es ist auch in diesem Jahr gelungen ein vielfältiges Programm zusammenzustellen. Die Interkulturelle Woche 2024 startet am Dienstag, dem 17.09. im Rathaus Wiesloch mit der Ausstellung „Gesichter des Friedens – Eine multimediale Ausstellung des Forums Ziviler Friedensdienst e.V.“ Die Ausstellung stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen, alle auf ihre eigene Art und Weise und in

Wiesloch ist vielfältig – Einladung zur Interkulturellen Woche 2024 Weiterlesen...

Nach oben scrollen