Tätigkeitsbericht 2020

Stand: 17.4.2021

Einleitung

Höhepunkte 2020

Im Jahr 2020 war auch für die Bürgerstiftung Wiesloch vieles anders. Wann gab es das zuletzt, dass ein Jahr so sehr von einem Wort bestimmt war und ist wie 2020?

Doch auch als die Hoffnungen auf eine baldige Normalisierung sich einzutrüben begannen, führten die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Wiesloch ihre Arbeit unbeirrt fort. Und das aus mindestens 3 Gründen:

  • Erstens sind wir davon überzeugt, dass auch diese Krise ein Ende haben wird.
  • Zweitens erlauben uns digitale Möglichkeiten, zu kommunizieren, uns auszutauschen, zu beraten, Beschlüsse zu fassen.
  • Und drittens ist unsere Bürgerstiftung und die Arbeit, die unter ihrem Dach von vielen ehrenamtlich Aktiven geleistet wird, viel zu wichtig, um Stillstand einkehren zu lassen.

Ende 2019 konstatierten wir, dass Gruppen wie unsere Bürgerstiftung dringend gebraucht werden, um die Gesellschaft zusammenzuhalten in Zeiten, in denen Respekt durch Wut und Hass verdrängt wird. Dies gilt nach wie vor uneingeschränkt, muss jedoch ergänzt werden um die Bedrohung durch aggressive und irreführende Verschwörungsideologien.

Auch hier kann die Bürgerstiftung dazu beitragen, den Blick wieder auf das Wesentliche zu lenken: Bildung fördern, den Zusammenhalt stärken, global denken & lokal handeln. Die Befassung mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goals“ – SDGs) soll uns diesem Anspruch ein Stück näher bringen.

Während also die interne Arbeit in unzähligen Videokonferenzen unvermindert weiterging, ist die Bilanz des Wirkens nach außen viergeteilt:

(1) Eine ganze Reihe von Aktivitäten mussten abgesagt, ausgesetzt oder verschoben werden.

  • Patientenbegleitung, Lese– und Rechenpatenschaften sowie der Leseclub Frauenweiler mussten ausgesetzt werden, konnten zwischenzeitlich – mit Einschränkungen – wieder aufgenommen werden.
  • Das außerordentlich beliebte Singen im Park hingegen musste schweren Herzens ersatzlos abgesagt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, als die brandneuen Liederbücher bereits angeschafft waren.
  • Das Märchen- und Geschichtenzelt, das nach einer mehrjährigen Pause 2019 in der Geschäftsstelle wiederaufleben konnte, konnte 2020 ebenfalls nicht stattfinden.

(2) Einige Projekte konnten (weitgehend) ungehindert weiterlaufen:

  • Das Bücherregal Schatthausen konnte am 30.10.2020 seiner Bestimmung übergeben werden.
  • Auch die Vorbereitungen für die Errichtung eines Repair-Cafés wurden fortgeführt.
  • Die im Rahmen des Projekts Gemeinsam für die Artenvielfalt geschaffenen Blühflächen zeigten sich gänzlich unbeeindruckt vom Coronavirus.
  • Schließlich konnte auch die Direkte Unterstützung für Menschen in Notlagen unvermindert fortgesetzt werden.

(3) Andere Projekte wiederum konnten in abgeänderter, „Corona-kompatibler Form“ weitergeführt werden:

  • So wurde etwas das Zeitgeschenk per Telefon angeboten.
  • Die Veranstaltungen von Shared Reading wurden in der warmen Jahreszeit kurzerhand ins Freie verlegt.

(4) Schließlich wurden aus der Not(wendigkeit) völlig neue Projekte geboren:

  • Das Projekt Ich kann digital sollte eine Beitrag zur Förderung der digitalen Teilhabe leisten.
  • Mit der Aktion Silvesterwald – Bäume statt Böller rufen wir ganz aktuell zu Spenden auf, um damit Bäume zu pflanzen. Mehrere Spenden sind bereits eingegangen. Ein sehr ermutigender Start!
  • Kurz vor Weihnachten fanden die ersten Gespräche über eine Unterstützungsaktion für von Corona betroffene Musikerinnen und Musiker statt. Daraus entstand der „Wieslocher Song Contest“ – eine großartige Aktion mit Strahlkraft.
  • In den ersten Tagen des neuen Jahres 2021 wurde die Idee „Impfbegleitung“ aufgegriffen. Kurze Zeit später nahm ein Projektteam mit mehr als einem Dutzend Freiwilligen die Arbeit auf.

Unterm Strich bedeutet das: Die Corona-Krise machte (und macht) der Bürgerstiftung Wiesloch durchaus zu schaffen. Es werden jedoch auch neue Ideen geboren, und es wird zusätzliche Energie freigesetzt mit dem Ziel, die in der Krise verborgenen Chancen zu erkennen und zu nutzen.

Bedeutung der Arbeit der Bürgerstiftung Wiesloch

In Zeiten, in denen die Fliehkräfte in der Gesellschaft zunehmen, in denen immer wieder mal Respekt durch Wut und Hass verdrängt wird, da braucht es Menschen und Gruppen, die in die entgegengesetzte Richtung wirken: den Zusammenhalt stärken, den respektvollen Umgang miteinander leben, das gute Zusammenleben fördern, Menschen zusammenbringen mit ihrer Energie, ihren Ideen und ihren Bedürfnissen.

Unsere Bürgerstiftung ist eine dieser Gruppen. Etwa 200 ehrenamtlich Aktive erbringen Monat für Monat über 2.000 Stunden wertvoller Arbeit in vielfältigen Projekten und festen Einrichtungen.

An vielen Stellen wird mit viel Ausdauer und ebenso viel Herzblut daran gearbeitet, unseren Teil der Welt ein wenig besser zu machen.

Danke

So haben wir zahlreiche Gründe, auch im Jahr 2020 “Danke” zu sagen. Der Dank gilt zunächst und in aller erster Linie den vielen ehrenamtlich Aktiven, welche die Bürgerstiftung Wiesloch mit lebendiger Vielfalt erfüllen und das eigentliche Kapital der Bürgerstiftung darstellen.

Wir danken sehr herzlich allen Spenderinnen und Spendern, die dafür sorgen, dass die Projekte und festen Einrichtungen der Bürgerstiftung Wiesloch solide finanziert werden können.

Ein besonderes Dankeschön geht an folgende Unternehmen und Vereinigungen aus der Region, die uns im Jahr 2020 unterstützt haben: Bäckerei Rutz, Bestattungsinstitut Bender, Bücher Dörner, Golfclub Hohenhardter Hof, Haarstudio Fahn, Jung Pflasterbau, Krassnitzer Goldschmiede, Palatin Wiesloch, PZN Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Rotary Club Schwetzingen-Walldorf, Sonnendruck, Sparkasse Heidelberg, Spiess Elektro Markt, trigeo Ingenieur- und Vermessungsgesellschaft, Volksbank Kraichgau, Witting Trust.

Finanzen

Stiftungsvermögen

Entwicklung des Stiftungsvermögens seit Gründung

Die Bürgerstiftung Wiesloch konnte trotz der anhaltenden Niedrigzinssituation auch 2020 ihr Vermögen mehren und so mittelfristig auch den realen Vermögenserhalt unter Berücksichtigung der Inflationsrate sicherstellen.

Zum 31.12.2020 betrug das Stiftungsvermögen 697.332 €. Es setzt sich zusammen aus dem Stiftungskapital (Summe aller Zustiftungen), freien und zweckgebundenen Rücklagen sowie dem Mittelvortrag.

Zusammensetzung des Stiftungsvermögens Ende 2020

Mittelherkunft

Da die Erträge aus dem Stiftungsvermögen mit 2.142 € gering ausfallen, ist die Bürgerstiftung im besonderen Maße auf Spenden und Zuwendungen angewiesen, um ihre Förderziele erreichen zu können. Dankenswerterweise ist die Spendenbereitschaft von Privatpersonen, von anderen Stiftungen und Unternehmen nach wie vor hoch. 2020 konnten insgesamt 33.926 € an Spenden eingenommen werden. Im Vorjahresbetrag waren es zwar 42.666 €, hierin enthalten ist allerdings eine Großspende von 10.000 €, so dass trotz Corona kein Rückgang verzeichnet werden musste. Wir sind allen, die mit ihren Zuwendungen die Arbeit der Bürgerstiftung unterstützt haben, von Herzen dankbar.

Mittelherkunft 2020

Aus Zustiftungen sind lediglich 550 € eingegangen, was aber aufgrund der momentan Zinserwartungen nicht verwunderlich ist. Trotzdem oder gerade deshalb bemüht sich der Vorstand um Kapitalzuflüsse in Form von Vermächtnissen und sogenannten „Stiftungsfonds“. Dabei handelt es sich um Zustiftungen, die getrennt bilanziert werden. Die Stifter haben die Möglichkeit, die Verwendungszwecke fest vorzugeben und dem Kapitalstock auch einen eigenen Namen zu geben, so dass ein Stiftungsfonds den Charakter einer eigenen, persönlichen Stiftung hat und dies ohne nennenswerten Verwaltungsaufwand.

Die Bürgerstiftung bemüht sich außerdem um Zuwendungen und Preisgelder aus öffentlichen Kassen, von Organisationen oder überregionalen Stiftungen. So konnten 2020 hieraus 12.501 € vereinnahmt werden.

Die für 2020 geplanten Benefizveranstaltungen konnten mit Ausnahme des Abends mit Dieter Degreif coronabedingt leider nicht stattfinden. Da für das Benefizkonzert und den Gala-Ball nicht nur Einnahmen, sondern bereits auch Kosten aufgelaufen waren, verbleibt aus dem Fundraising lediglich noch ein Überschuss von 198 €.

Mittelverwendung

Der weitaus überwiegende Teil der Aufwendungen entfiel auch 2020 auf die Förderung von Projekten und zwar der einmaligen wie auch der Daueraufgaben. 20.990 € wurden hierfür ausgegeben. Daneben unterstützt die Bürgerstiftung Wiesloch auch Personen und Familien, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden. Für die sog. „Direkte Unterstützung“ und für die Unterstützung von Kindern zur Teilnahme an schulischen und außerschulischen Veranstaltungen wurden 5.790 € aufgewendet, also deutlich mehr als im Vorjahr (3.840 €). Hinzu kommen mehr und mehr Kredite, die wir zur Überbrückung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zinslos zur Verfügung stellen. Sie werden nicht als Aufwand gebucht, da sie bilanziell die Forderungen erhöhen und sind damit in den Förderaufwendungen nicht enthalten. Sie beliefen sich zum 31.12.2020 auf 6.390 €.

Mittelverwendung 2020
Fördertätigkeit nach Kategorien 2020

Für die Öffentlichkeitsarbeit wurden lediglich 72 € ausgegeben, für die sonstigen betrieblichen Aufwendungen 3.072 €. Hierin enthalten sind Versicherungen, Beiträge an den Verband deutscher Stiftungen und (seit 2019) die Raumkosten für die Geschäftsstelle im Gebäude Rathausgasse 1, soweit sie nicht auf Förderprojekte entfielen.  Für diese Aufwendungen wurden eigene Spenden akquiriert, um die Mittel für die Projektarbeit nicht zu schmälern.

Die verfügbaren Mittel lagen 2020 um 18.650 € über den Aufwendungen, so dass sich das Stiftungsvermögen um diesen Betrag erhöht. Allerdings sind hierin Erträge enthalten, die Aufwendungen der Folgejahre betreffen, wie z.B. eine Zuwendung für das Projekt kidArt (6.500 €) das pandemiebedingt aufs Folgejahr verschoben werden musste, oder die Spenden für „Bäume statt Böller“ (2.624 €), die bis zum Jahresende eingingen sind und mit denen die Pflanzaktionen in 2021 finanziert werden müssen oder die Spenden für das Projekt „Gemeinsam für die Artenvielfalt“, das Verpflichtungen über 3 Jahre zur Folge hat. Hierfür wurden 4.625 € ins Jahr 2021 übertragen.

Freistellungsbescheid

Die Bürgerstiftung Wiesloch ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Die Anerkennung gilt jeweils für 3 Jahre. Danach muss für den zurückliegenden Dreijahreszeitraum eine Steuererklärung vorgelegt werden. Der aktuelle Freistellungsbescheid wurde 2019 für die Jahre 2016 bis 2018 ausgestellt. Die nächste Steuererklärung muss im kommenden Jahr für die Jahre 2019 bis 2021 erstellt werden.

Nach Vorlage der Steuererklärung und der gewünschten Unterlagen erteilte das Finanzamt Heidelberg am 2. August 2019 erneut einen Freistellungsbescheid, der die Stiftung bis 2023 von der Körperschafts- und Kapitalertragssteuer befreit und zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt.

Anlagerichtlinien

Der Stiftungsrat beschloss in seiner Sitzung vom 6.4.2020 auf Vorschlag des Vorstands eine Änderung der Anlagerichtlinien. Durch diese Änderung kann ein höherer Kapitalanteil als bisher ertragbringend angelegt werden . Dabei wird die Sicherheit der Geldanlage nicht vernachlässigt, und schließlich fühlt sich die Stiftung auch bei den Geldanlagen den allgemeinen Nachhaltigkeitskriterien verpflichtet.

Fundraising

Heiteres & Weiteres: Dieter Degreif am 4.3.2020 im Bürgerhaus Altwiesloch

Am 4.3.2020 durften wir zum zweiten Mal einen Abend mit Dieter Degreif erleben. Unter der Überschrift „Heiteres & Weiteres“ rezitierte Dieter Degreif aus der Vielzahl seiner Programme. Bei “vollem Haus” im Bürgerhaus Altwiesloch herrschte beste Stimmung. Dieter Degreif in Bestform beeindruckte die Anwesenden ein weiteres Mal mit seiner Energie, die er in seine Stimme zu legen vermag.

Das beliebte Konzert mit den Nachtigallen und ihren musikalischen Freunden musste kurzfristig abgesagt werden und soll nun am 4.7.2021 im Gerbersruhpark stattfinden. Auch der 6. Gala-Ball im Palatin fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. Wir hoffen, dass der Ball am 23.10.2021 nachgeholt werden kann.

Qualitätssicherung

Für eine gemeinnützige Einrichtung wie die Bürgerstiftung Wiesloch kommt es nicht nur darauf an, Gutes im Sinne des Stiftungszwecks zu tun. Es müssen zusätzlich eine Reihe von “Hausaufgaben” gemacht werden, damit die Qualität dauerhaft stimmt. Zu diesen “Hausaufgaben” gehören:

In finanziellen Angelegenheiten über jeden Zweifel erhaben sein

Die Grundlage von soliden Finanzen stellt eine saubere Buchhaltung dar. Manfred Stindl kümmert sich seit mehreren Jahren verantwortlich darum. Wir danken Manfred Stindl sehr herzlich für diesen enorm wichtigen Beitrag.

Auf Basis der Buchhaltung wird jährlich ein Jahresabschluss erstellt. Dieser Jahresabschluss wird durch die Wirtschaftsprüfer Hans-Peter Ertle & Matthias Ertle detailliert überprüft.

Dank dieser professionellen Bewertung dürfen wir ohne Einschränkung behaupten, dass die Bürgerstiftung Wiesloch in finanziellen Angelegenheiten über jeden Zweifel erhaben ist.

Gütesiegel der “Bürgerstiftungen Deutschlands”

Edeltraut Schuckert und Johann Gradl erhalten die Gütesiegel-Urkunde aus den Händen von Ulrike Reichart und Prof. Burkhard Küstermann vom Bundesverband Deutscher Stiftungen

Am 31.1.2020 konnten wir in Stuttgart die “Gütesiegel”-Urkunde in Empfang nehmen. Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen wird vom Bundesverband Deutscher Stiftungen an jene Bürgerstiftungen vergeben, welche die “10 Merkmale einer Bürgerstiftungen” erfüllen.

Um das Gütesiegel muss man sich aktiv bewerben. Der Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch reichte im Sommer 2019 eine entsprechende Bewerbung ein, die schließlich im Herbst nach Prüfung durch eine Jury positiv beschieden wurde.

Die Bürgerstiftung Wiesloch darf das Gütesiegel ununterbrochen seit 2007 und weiterhin auch in den Jahren 2020 bis 2022 führen. Darauf dürfen wir sehr stolz sein.

Datenschutz

Die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Wiesloch nehmen die Anforderungen der seit 2018 gültigen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sehr ernst. Die Prozesse im Umgang mit personenbezogenen Daten wurden und werden hierfür fortlaufend dokumentiert.

So erstellen z.B. die Projektleiter*innen mit Hilfe der Vorstandspat*innen Beschreibungen über die Art der erhobenen personenbezogenen Daten, deren Speicherung, Zugriffssicherung und Zugangs­berechtigungen. Ferner werden alle Ehrenamtlichen über die DSGVO informiert und in einem Register für ehrenamtlich Tätige erfasst.

Innerhalb des Vorstands wurden die Zuständigkeiten festgelegt, Formulare erarbeitet und Ablaufpläne besprochen. Das Vorstandsmitglied Jürgen Braun organisiert die Koordination mit den Projektleiter*innen und den Mitgliedern von Vorstand und Stiftungsrat und informiert regelmäßig den Datenschutzbeauftragten der Bürgerstiftung über die Umsetzung der DSGVO.

Dankenswerter Weise hat das ehemalige Vorstandsmitglied Wolfgang Lehner diese Aufgabe übernommen. An diesen kann man sich bei Fragen rund um den Datenschutz bei der Bürgerstiftung Wiesloch wenden (datenschutzbeauftragter@buergerstiftung-wiesloch.de).

Wertschätzung

Das wahre Kapital einer Bürgerstiftung bilden die ehrenamtlich Aktiven. Für die Bürgerstiftung Wiesloch gilt: Ca. 200 Ehrenamtlich Aktive leisten Monat für Monat über 2.000 Stunden an unbezahlter – und unbezahlbarer – Arbeit. 2019 würdigten wir dieses großartige Engagement mit einem Fest auf dem Gelände des Feldbahnmuseums.

Im April 2020 brachte der Stiftungsrat auf Vorschlag des Vorstands eine Satzungsänderung auf den Weg. Dadurch erhält der Stiftungsrat die Möglichkeit, ehrenamtlich Aktive aufgrund ihres besonderen Engagements zu Mitgliedern des Stiftungsforums zu berufen.

In §9 der Satzung heißt es nun: „Das Stiftungsforum besteht aus den Stifterinnen und Stiftern, d. h. aus Personen, die einen Mindestbetrag i.H.v. EUR 1000.- gestiftet oder zugestiftet haben. Zusätzlich besteht das Stiftungsforum aus Personen, die vom Stiftungsrat aufgrund ihres besonderen ehrenamtlichen Engagements in der Bürgerstiftung Wiesloch berufen werden.“

Von dieser Möglichkeit machte der Stiftungsrat auf seiner Sitzung am 30.11.2020 erstmals Gebrauch und berief neun ehrenamtlich Aktive aus den Bereichen Lese- und Rechenpaten, Patientenbegleitung, Zeitgeschenk, Netzwerk Asyl und Wurzelwerk in das Stiftungsforum. Auf dem Stiftungsforum am 4.5.2021 werden sie aus den Händen von Lars Castellucci als sichtbaren Ausdruck der Wertschätzung eine Urkunde erhalten.

Kooperation & Vernetzung

Auch wenn es immer einzelne Persönlichkeiten braucht, die mutig vorangehen und andere mitziehen, so ist das Ergebnis der Arbeit der Bürgerstiftung Wiesloch doch stets eine Gemeinschaftsleistung. Gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist ein zentraler Schlüssel zum Erfolg.

Kooperation innerhalb der Bürgerstiftung

Seit der Errichtung der Geschäftsstelle finden regelmäßig ca. alle drei Monate Treffen von Vorstand und dem Kreis der Teamleiterinnen und Teamleiter statt. Diese Treffen bieten allen Beteiligten die einmalige Gelegenheit, aus erster Hand zu erfahren, was an anderer Stelle in der Bürgerstiftung passiert. Auch diese Treffen fanden 2020 größtenteils per Videokonferenz statt.

Von wesentlicher Bedeutung ist darüber hinaus die Zusammenarbeit zwischen den Organen der Bürgerstiftung: Stiftungsforum, Stiftungsrat und Vorstand.

Das Stiftungsforum 2020 musste leider entfallen.

Lokale Kooperation

Die Bürgerstiftung Wiesloch lebt von der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Institutionen vor Ort. Kooperation auf Augenhöhe ist gewissermaßen Teil der DNA einer Bürgerstiftung. Die Bürgerstiftung Wiesloch erfreut sich einer exzellenten Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von bedeutenden Akteuren. Dazu gehören:

  • Banken: Sparkasse Heidelberg und Volksbank Kraichgau
  • Presse: Rhein-Neckar-Zeitung und Wieslocher Woche
  • Soziale Einrichtungen: Caritas, Diakonie, Kinderschutzbund Wiesloch, Sozialpsychiatrischer Hilfsverein, Stadtseniorenrat, Steingötter-Greiff-Stiftung, Wieslocher Tafel
  • Stadt Wiesloch: Stadtverwaltung Wiesloch, insbesondere IAV-Stelle Irene Thomas, Vereinsbüro Herr Suck, Liegenschaftsverwaltung Nicola Bajohr, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ines Adam, Kultur & Sport Andrea Michels, Stadtbibliothek Wiesloch, Ehrenamtsbüro Wiesloch
  • Buchhandlungen: Buchhandlung Dörner, Buchhandlung Eulenspiegel
  • Vereine: Bündnis für Demokratie und Toleranz
  • Bildungseinrichtungen: Volkshochschule Südliche Bergstraße, Wieslocher Schulen, Evangelische Erwachsenenbildung

Wir danken allen Akteuren für die fruchtbare Zusammenarbeit im Jahr 2020.

Bundesweite Vernetzung

Es ist ein Markenzeichen von Bürgerstiftungen, voneinander lernen zu wollen. Um dies zu ermöglichen, braucht es Begegnung und Austausch.

Dies wird ermöglicht durch die „Stiftung Aktive Bürgerschaft“ sowie die „Bürgerstiftungen Deutschlands“ innerhalb des Bundesverbands Deutscher Stiftungen in Form von Regionalforen, Regionaltreffen und Webinaren, an denen Vertreter der Bürgerstiftung Wiesloch regelmäßig teilnehmen.

Dieser Austausch brachte schon mehrmals gute Ideen nach Wiesloch, so etwa das „Singen im Park“, angeregt durch die Bürgerstiftung Halle, oder den „Bürgerbrunch“ im Jubiläumsjahr 2016, einer Idee der Bürgerstiftung Kehl, oder zuletzt die Befassung mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen („Sustainable Development Goals“ SDGs).

Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und lasse andere davon wissen.“ Getreu diesem Motto ist die Bürgerstiftung Wiesloch auf vielen Kanälen präsent.

Ein wichtiger Pfeiler ist nach wie vor die lokale Presse. Der Dank hierfür geht an Irmgard Mittenzwey für ihren Einsatz, die Arbeit der Bürgerstiftung in der Rhein-Neckar-Zeitung sowie in der Wieslocher Woche sichtbar zu machen. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: 2020 erschienen 51 Ausgaben der Wieslocher Woche. In 40 von diesen 51 Ausgaben findet sich ein Beitrag über die Bürgerstiftung Wiesloch.

Daneben spielt die Homepage der Bürgerstiftung Wiesloch eine große Rolle. Die Homepage der Bürgerstiftung ist ein großartiges Nachschlagewerk. Auf ihr ist die Arbeit der Bürgerstiftung der letzten 15 Jahre in Wort und Bild äußerst anschaulich dokumentiert. Dies ist das Verdienst von Bernd Geissler, der sich viele Jahre lang um die Technik kümmerte, sowie von Rosi Stindl, die mehr als 10 Jahre lang für die redaktionellen Inhalte verantwortlich zeichnete.

Facebook-Seite der Bürgerstiftung Wiesloch

Nach so langer Zeit schien uns jedoch eine Neugestaltung notwendig: Mittlerweile werden 70% aller Inhalte aus dem Internet von Mobilgeräten abgerufen. Dafür ist unsere Homepage nun vorbereitet. Darüber haben wir die abgeschlossenen Projekte als solche gekennzeichnet und im Gegenzug die laufenden Aktivitäten in den Vordergrund gerückt, damit der Besucher der Homepage nicht „erschlagen“ wird von der Fülle der Information. Schließlich schufen wir einen „Service-Bereich“.

Aktuelle Informationen über die Bürgerstiftung Wiesloch finden Sie mittlerweile auch auf Facebook unter https://www.facebook.com/BuergerstiftungWiesloch/. Abonnieren Sie die Seite, damit Sie zeitnah über Neuigkeiten informiert werden. Ein herzliches Dankeschön hierfür geht an Tanja Fritz für die Einrichtung und Pflege der Seite.

Die Bürgerstiftung Wiesloch ist jedoch auch in der Stadt sichtbar. Da sind zum Einen der Schaukasten in der Marktstraße und die Vitrine im Wieslocher Rathaus. Schließlich verfügt die Bürgerstiftung Wiesloch mit der Geschäftsstelle auch über ein durchaus viel beachtetes „Schaufenster“, für dessen Gestaltung alle Vorstandsmitglieder sich engagieren.

Direkte Unterstützung

Direkte Unterstützung und Erweiterte Direkte Unterstützung

Seit ihrer Gründung widmet die Bürgerstiftung ein eigenes Budget den Menschen, die in Wiesloch in eine finanzielle Notlage geraten sind. Mehrere Spenderinnen und Spender unterstützen auch gezielt diesen Tätigkeitsbereich. In 11 Fällen konnte im Jahr 2020 die Bürgerstiftung einspringen und unterstützen, eine Perspektive ermöglichen, meist auf Vermittlung unserer Sozialpartner Caritas, Diakonie, Steingötter-Greiff-Stiftung und Schulsozialarbeit.

Darunter war auch die Teilnahme eines Kindes an einer Klassenfahrt, die jedoch wegen der Pandemie nicht stattfinden konnte. Eine Familie hatte kurzfristig bis zum Einsetzen der staatlichen Leistungen buchstäblich kein Geld mehr, um Essen zu kaufen. Hier konnte unsere Stiftung helfen. Eine notwendige medizinische Behandlung eines Kindes wurde ermöglicht, in mehreren Fällen die Anschaffung dringend notwendiger Haushaltsgeräte oder Möbel unterstützt. Im Rahmen von Schuldnerberatungen wurden Überbrückungshilfen zum Abtragen von Schulden geleistet. Eine Besonderheit im Corona-Jahr war die Unterstützung des Not leidenden Zirkus „Weisheit“ beim Umzug in eine andere Stadt.

Schwerpunktthema Kinder & Jugendliche

In den Anfängen der Bürgerstiftung kamen die damals Verantwortlichen rasch zu der Einsicht, dass es Sinn macht, die Energie thematisch zu fokussieren. Also entstand die Idee, jeweils für einen Zeitraum von 2-3 Jahren ein Schwerpunktthema „auszurufen“. „Kinder & Jugendliche“ machte hierbei den Anfang. Am Ende dieses Zeitraums war man sich jedoch einig, dass gute Aktivitäten in diesem Bereich weitergeführt werden sollten, auch wenn offiziell ein neues Schwerpunktthema festgelegt worden war. So kommt es, dass die Bürgerstiftung Wiesloch im Bereich „Kinder & Jugendliche“ nach wie vor sehr aktiv ist.

Patenschaften für Grundschüler und Grundschülerinnen

Zahlenfuchs

Zu Beginn des Jahres 2020 waren insgesamt 50 ehrenamtliche Personen in den Rechen- und Lesepatenschaften der Bürgerstiftung Wiesloch aktiv. Sie helfen den Kindern der ersten und zweiten Klassen, die in den Grundfähigkeiten Rechnen, Lesen und Schreiben nicht mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen mithalten können. Die kleinen Erfolgsgeschichten in den zurückliegenden Jahren zeigen, wie wichtig die behutsame und geduldige Unterstützung durch Patinnen und Paten ist.

Doch dann begann die Covid-19-Pandemie, die Schulen wurden von März bis in den Juni hinein geschlossen, und die Patenstunden durften nicht durchgeführt werden. Erst ab September waren sie wieder erlaubt. Bei allen Beteiligten war das Bedauern über die ausgefallenen Patenstunden groß, sind es doch gerade die Patenkinder, die schon vor dem ersten Lockdown einen erhöhten Bedarf an Unterstützung brauchten und durch die Schulschließungen noch stärker ins Hintertreffen gerieten.

Leider konnte der Umfang der Patenstunden der Vorjahre nicht wieder hergestellt werden. Da ein Großteil der Patinnen und Paten zu einer Risikogruppe gehören oder in regelmäßigem engen Kontakt zu Personen aus Risikogruppen stehen, schieden im neuen Schuljahr viele Patinnen und Paten vorübergehend oder dauerhaft aus.

Durch die Corona-Einschränkungen musste der Kontakt unter den Team-Mitgliedern ebenfalls eingeschränkt werden, und die sonst üblichen Austauschtreffen und Schulungen konnten nicht oder nur in stark reduziertem Maß über Telefon, Mail und Videoschaltungen stattfinden.

  • Teamleiterin: Rosi Stindl
  • Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Rechenpatenschaften „Die Zahlenfüchse“

Birgit Reimann-Groll bei der Rechen-Arbeit

Ein besseres Grundverständnis von Zahlen und Mengen ist zu Beginn der Grundschulzeit wichtig, denn nur so verpassen Erstklässler nicht frühzeitig den Anschluss in der Mathematik. Deshalb gibt es seit dem Schuljahr 2010/11 Rechenpaten und -patinnen der Bürgerstiftung Wiesloch, um Kinder in der ersten Grundschulklasse beim Rechnen zu unterstützen. Sie werden von unserer Fachfrau Birgit Reimann-Groll geschult, damit sie didaktisch/methodisch andere Zugänge zum Rechnen als im regulären Unterricht verwenden können, u.a. die sog. Wasserglasmethode nach Angelika Schlotmann.

Außerdem erhalten die Paten und Patinnen im Normalbetrieb eine fortlaufende fachliche Unterstützung durch Frau Reimann-Groll. Der Corona-Lockdown im November führte dazu, dass Frau Reimann-Groll ab 01. Dezember begann, kurze Erklärvideos an die Patinnen und Paten zu verschicken. Die Videos enthalten nützliche Tipps und neue Ideen für die Patenstunden.

Zu Beginn des Jahres 2020 nahmen 21 ehrenamtliche Rechenpaten und –patinnen ihre Arbeit auf. Corona-bedingt mussten die Patenstunden auf Eis gelegt werden, und die zweite Corona-Welle zwang die meisten Patinnen und Paten im November wieder in die Pause.

Die Rechenpatenstunden sind an den beiden Grundschulen der Kernstadt, in Baiertal und in Frauenweiler etabliert. Die Grundschule Schatthausen möchte dieses Angebot nicht wahrnehmen.

Lesepatenschaften „Die Buchstabenfüchse“

Lesen, Verstehen, Schreiben sind essentiell für eine gute Grundschulzeit. In den Lesepatenschaften helfen ehrenamtliche Patinnen und Paten den kleinen „Buchstabenfüchsen“, mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen besser zurechtzukommen. Eine Lesepatenschaft erstreckt sich in der Regel über zwei Jahre, denn die Grundkompetenzen Lesen und Schreiben erfordern viel Geduld und Zeit zum Üben. Durch die Zuwendung der Paten und Patinnen verbessert sich erwiesenermaßen auch die Kommunikationsfähigkeit der Kinder und damit ihre schulische Entwicklung.

Die ehrenamtlichen Lesepaten und –patinnen werden von der Bürgerstiftung in „normalen“ Jahren umfangreich unterstützt und erhalten sowohl Schulungen als auch mehrmals im Jahr die Gelegenheit zum kollegialen Austausch untereinander.

Zu Beginn des Jahres 2020 waren 29 ehrenamtliche Lesepaten und –patinnen aktiv, zu Beginn des Schuljahres im Herbst noch 18, ab November reduzierte sich ihre Zahl noch weiter. So waren auch in dieser Patenschaftsgruppe die Auswirkungen der Pandemie auf das ehrenamtliche Engagement deutlich spürbar.

Lesepatenschaften bietet die Bürgerstiftung an den beiden Grundschulen der Kernstadt, in Baiertal und in Schatthausen an. In Frauenweiler gibt es stattdessen den Leseclub.

Leseclub Frauenweiler

Der Leseclub ist ein offenes Angebot für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahre. Er bietet zweimal wöchentlich außerunterrichtliche Freizeitbeschäftigungen mit dem Ziel, die Lesemotivation und Lesefreude der Kinder zu fördern. In einer gemütlichen Atmosphäre im evangelischen Gemeindehaus Frauenweiler gibt es viele aktuelle Kinderbücher und Kinderzeitschriften. Man kann selbst lesen, sich vorlesen lassen, Hilfe beim Lesen bekommen, neue Spiele und interaktive Bücher kennenlernen, gemeinsam spannende Aktivitäten machen und vieles mehr.

Leseclubs sind eine bundesweite Initiative der Stiftung Lesen. Die Bürgerstiftung Wiesloch betreibt den Leseclub in Frauenweiler in Kooperation mit der dortigen Grundschule seit Beginn des Schuljahres 2019/20. Er ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Wegen Covid-19 musste auch dieses Angebot ab März ausgesetzt werden. Als die Schulen ab Mitte Juni wieder geöffnet waren, galt die Regel, Jahrgänge nicht zu mischen. So war in den wenigen Wochen bis zu den Sommerferien kein Leseclubbetrieb möglich. Also boten wir stattdessen lediglich eine Bücherausleihe einmal wöchentlich an. In den Sommerferien konnten wir dank des Engagements von vier Ehrenamtlichen drei Wochen lang „Lesefit für Klasse 2“ anbieten: sie lernten intensiv mit jenen Erstklässlern, deren Leseleistung durch die Schulschließung besonders gelitten hatten.

Ab November fand der Leseclub mit einem komplett neuen Konzept wieder statt. Wegen der Corona-Einschränkungen mussten kleine Gruppen für einzelne Jahrgänge entstehen. Die Pandemie zwang sechs der ursprünglich zehn Betreuerinnen zur Aufgabe. Glücklicherweise konnten zwei neue Betreuungspersonen gefunden werden, sodass sich nun sechs Erwachsene um die Leseclubkinder kümmern.

Der Leseclub wird von der Bürgerstiftung Wiesloch zusammen mit der Stiftung Lesen im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ betrieben.

Märchenzelt

Das beliebte Märchenzelt, das 2019 erstmals in der neuen Geschäftsstelle der Bürgerstiftung wieder aufleben konnte, musste wie der gesamte „Wieslocher Weihnachtszauber“ leider abgesagt werden.

Mal-Oase

Die Mal-Oase

Seit November 2016 gibt es die Mal-Oase – ein maltherapeutisches Angebot für Schüler, die schlimme Erlebnisse hinter sich haben, wie z.B. Flucht oder Trennung der Eltern, und sich deswegen ihrem Umfeld verschließen.

Das Atelier ist ein Ort, der den Kindern die Möglichkeit gibt, zu sich zu kommen und sich selbst zu spüren, weil das die Grundvoraussetzung zur Kommunikation mit anderen ist.

Unter behutsamer Begleitung und Ermutigung der Wieslocher Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth können sie malerisch innere Bilder und Empfindungen ausdrücken, für die es noch keine Worte gibt. So finden sie wieder ins innere Gleichgewicht und können sich den Anforderungen des Schulgeschehens stellen.

Im Oktober 2020 hat die Mal-Oase ein neues Zuhause in der Albert-Schweitzer-Schule gefunden, da ihr bisheriger Standort nach dem Umzug der Gerbersruhschule (jetzt Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule) nicht mehr zur Verfügung stand.

Pro Schuljahr können bis zu 12 Kinder teilnehmen, jeweils in Kleingruppen mit drei bis vier Kindern. Eine Gruppe malt 10 bis 12 Mal jeweils zwei Schulstunden lang.

  • Projektleitung : Angelika Senft-Rubarth
  • Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Kidart Sommerwerkstatt

Nach dem Motto „Macht, worauf ihr Lust habt“ leitete 2019 die Kunstpädagogin Constance Berger das Ferienangebot. Neben dem künstlerisch-handwerklichen Aspekt stärkte der Workshop soziale Kompetenzen und das Miteinander von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. So konnten mit behutsamen Anleitungen ganz besondere Kunstobjekte geschaffen werden.

Leider musste dieses besondere Angebot der Bürgerstiftung Wiesloch wegen Corona im Jahr 2020 abgesagt werden.

Die Kidart Sommerwerkstatt ist auf 3 Jahre angelegt und kann hoffentlich im August 2021 ihre Pforten wieder öffnen. Sie ermöglicht den Eltern in den Sommerferien eine hochinteressante 14tägige Betreuung ihrer Kinder. Die Projektstunden von 9 bis 15 Uhr beinhalten auch ein tägliches Mittagsessen.

  • Projektleitung : Constance Berger
  • Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Schülerförderpreis

Der Schülerförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch wird an Schülerinnen und Schüler von Schulen in Wiesloch verliehen, die trotz schwieriger Bedingungen die Herausforderungen des Lebens annehmen und eine schulische Abschlussleistung erzielen, die, gemessen an den Voraussetzungen, deutlich über den Erwartungen liegt. Es sollen also Jugendliche ausgezeichnet werden, die in Bezug auf Ausdauer, Mut und Willensstärke Vorbildcharakter haben. Für den Schülerförderpreis kommen alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger von weiterführenden Schulen in Wiesloch in Betracht.

Der Schülerförderpreis wurde 2020 zum zehnten Mal ausgeschrieben. Die aufgrund der Pandemie sehr angespannte Situation in den Schulen hat vermutlich dazu geführt, dass 2020 keine Nominierungen vorgenommen wurden.

Schwerpunktthema Nachhaltigkeit

Eine Stiftung hat kein „Verfallsdatum“. Stiftungen sind für die „Ewigkeit“ angelegt. Dies gilt auch für Bürgerstiftungen. Insofern ist es nur folgerichtig, dass das Thema „Nachhaltigkeit“ in der Bürgerstiftung Wiesloch seit jeher eine große Rolle spielt.

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Vorbereitung der Nistkästen

Die Natur wächst und gedeiht mit oder ohne Corona. Dies gilt erfreulicherweise auch für das „Wurzelwerk-Team“. Unter der umsichtigen Leitung von Vera Nitsche sind aktuell 35 Erwachsene und 22 Kinder im Alter von 0 bis 77 Jahren aus 9 Nationen aktiv. Alle Einzelbeete sind vergeben, eine Warteliste wird geführt. Das Team wird auch seinem Anspruch, interkulturell zu sein, mehr als gerecht, beträgt doch der „Interkulturelle Anteil“ nahezu 50%.

Eine lange Reihe von Projektvorhaben konnte umgesetzt werden:

  • Die Dachbegrünung der Hütte fand statt und musste nachgepflanzt werden. Der Erfolg wird sich in diesem Jahr hoffentlich einstellen.
  • Ein Bussard-Ansitz für Wühlmäuse-Reduzierung wurde gebaut. Der Bussard lässt noch auf sich warten, die Wühlmäuse nicht.
  • Der Rosenbogen wurde erneuert, die Rosen werden dieses Jahr von einer externen Fachfrau geschnitten und mit Pflegetipps versehen, so dass einem angemessenen Klettern nichts mehr im Wege steht.
  • Die Hütte sowie der Wasserverkleidungsturm und das Eingangstor wurden gestrichen.
  • Der Zaun wurde repariert, morsche Pfähle wurden ersetzt.
  • Für die Bodenmikrostrukturverbesserung wurden dieses Jahr mehr Beete mit Laub über den Winter abgedeckt.
  • Die Weinlaube wurde nach eingehender Besprechung vor Ort für ungünstig gehalten. Hauptsächlich, weil viel Begegnungsfläche damit belegt und die Flexibilität für diverse Veranstaltungen damit eingegrenzt werden würde.
  • Eine Fläche für Wildblumen mit Magererde wurde angelegt. Wir gehen von 3 Jahren aus, bis sie so ist, wie sie optimal sein sollte.
  • 2 Sträucher Gojibeeren wurden bei der Beeren-Reihung angepflanzt.
  • 8 Nistkästen in großen Abständen wurden in Absprache mit der Stadtverwaltung (Herrn Singler und Frau Stein) aufgehängt, Die Kosten der NaBu-Kästen wurden von Gartenmitgliedern gesponsert (Namen stehen an den Kästen).
  • Wir haben eine Winterfütterung der Wildvögel übernommen. Diese wird von den Vögeln in großer Vielfalt besser als erwartet angenommen. Die Futterkosten belaufen sich bereits auf 100 Euro, und das Ende ist noch nicht abzusehen.
  • Die Errichtung eines Gewächshauses fand keinen mehrheitlichen Anklang und wurde daher nicht umgesetzt.

Die Spende der GLS-Bank zur Unterstützung des sozialen Miteinanders sowie die Impulse der Deutschlandreise der Projektleitung eröffnen Möglichkeiten für neue Ideen: Holzbackofen und überdachte Sitz-Tisch-Bank-Kombination als Projekte für 2021.

Corona-bedingt fand das letzte Treffen zur Saison-Planung am 1.2.2020 statt. Das Herbsttreffen 2020 fiel leider aus.

„Veras Gieß-Konzept“

2020 kam erstmals „Veras Gießkonzept“ zum Einsatz, das auf YouTube vorgestellt wird. Dieses wird noch weitere 2 Jahre erprobt werden.

Für die Corona-Zeit im Herbst (2. Lockdown) wurde Feuerholz gerichtet und mit Teichfolie abgedeckt. Die Feuerstelle wurde ebenfalls neu gerichtet. Ein gusseisernen 7l Feuertopf steht bereit für „Treffen“ unter Einhaltung der AHA-Regeln.

Über das Wieslocher Ehrenamtsportal konnte ein Webmaster für die eigene Homepage gefunden werden: Herzlich willkommen, Steffen Schubert.

2021 soll ein Holzbackofen errichtet werden. Gesucht wird dafür noch ein Bauzeichner zur Erstellung eines maßstabsgerechten Bauplans – erforderlich zum Erstellen der Materialliste.

Die Stadtverwaltung spendete dankenswerterweise vier Obstbäume (1 Kirsche, 1 Birne, 2 Pflaume). Um das Gießen kümmert sich das Wurzelwerk-Team, den Schnitt übernimmt der Bauhof.

Ebenfalls in Planung: Fahrradständer zum Abschließen und Baumstämme zum Einparken von Rädern.

  • Projektleitung: Vera Nitsche, Boris Bryk, Idris Kulat
  • Vorstandspatin: Brigitta Martens-Aly

Gemeinsam für die Artenvielfalt

Nach diversen Sondierungen im Vorjahr konnte unser Beitrag zur Artenvielfalt 2020 endlich starten. „Gemeinsam“ agieren dabei örtliche Landwirte, Sponsoren, die Stadt Wiesloch und die Bürgerstiftung Wiesloch. Alle Wieslocher Landwirte wurden angefragt, sich mit einer von ihnen bewirtschafteten Fläche am Projekt zu beteiligen, vier Landwirte haben das Angebot angenommen. Sie erhalten von der Stiftung zertifiziertes Saatgut mit 50 heimischen Pflanzenarten und vertraglich geregelt über 3 Jahre einen finanziellen Ausgleich für ihre Arbeit und entgangene Erträge. Aber keiner der teilnehmenden Betriebe ist wegen des Geldes dabei, alle haben auch selbst ein lebendiges Interesse an der Förderung der Artenvielfalt.

Wichtig: die Flächen werden über Winter nicht abgemäht, um den Insekten Überwinterungsplätze zu erhalten und den Vögeln Sämereien als Winterfutter zu bieten. Das sieht nicht unbedingt gepflegt aus, ist aber ein wesentlicher Beitrag im Lebenszyklus der Wildtiere.

Die Stadt Wiesloch hat darüber hinaus zwei innerörtliche Flächen bereitgestellt, der Eine-Welt-Kindergarten hat eine Fläche im Eingangsbereich beigesteuert und im PZN wurde der Rasen im Rondell vor dem Café 26 mit dem artenreichen Saatgut versorgt. Insgesamt sind jetzt 4,5 ha Blühflächen eingesät. Sie sollen mehrere Jahre lang beitragen, die Vielfalt an Pflanzen, Insekten und Vögeln in ihren vernetzten Nahrungsketten zu stabilisieren und auch unserem menschlichen Landschafts-Erleben etwas Buntheit, Vielfalt und Schönheit hinzuzufügen.

Für Spenden, die das Projekt finanziell erst möglich machen, danken wir dem Rotary-Club Schwetzingen-Walldorf, dem NABU Wiesloch und dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden.

Projektleiterin und Vorstandspatin: Brigitta Martens-Aly

Kleidertauschparty

Musste leider abgesagt werden: Die Kleidertauschparty

Die Idee, Kleidungsstücke ohne Entgelt untereinander zu tauschen wurde von Frau Hedwig Baumgärtel an die Bürgerstiftung herangetragen und vom Vorstand der Bürgerstiftung aufgegriffen.

Jede Person kann so viele Kleidungsstücke tauschen, wie er oder sie mitbringt. Diese Kleidertauschparty bestimmt ein gutes und nachhaltiges Projekt gewesen, musste jedoch wegen Corona leider ausfallen.

  • Projektleitung: Hedwig Baumgärtel
  • Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Repair-Café

Dieses neue Projekt befindet sich seit 2020 in Planung. Weltweit gibt es bereits eine große Zahl von Repair-Cafés, einige davon auch in unserer weiteren Umgebung. Nun möchte die Bürgerstiftung diesem umweltgerechten Unterfangen in Wiesloch eine Chance geben.

Ziel ist es, Dinge nicht wegzuwerfen, sondern seine Reparatur zusammen mit einem Fachmann oder einer Fachfrau möglichst selbst durchzuführen. Wir können schon verraten, dass für dieses Projekt vorerst direkt am Marktplatz in den Räumen des „Wieslocher Wohnzimmers“ seine Heimat finden wird. Der Start ist für Frühsommer 2021 angedacht.

Und wir freuen uns, dass Sigrid Sauter-Gaa und Karin Nachtigal sich bereit erklärt haben, die Projektleitung zu übernehmen.

  • Projektleitung: Sigrid Sauter-Gaa, Karin Nachtigal
  • Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Schwerpunktthema Pluspunkt Alter

Die Anfänge der Aktivitäten der Bürgerstiftung Wiesloch zur Unterstützung von älteren Menschen reichen in das Jahr 2012 zurück. Seither entstand ein breites Spektrum von Angeboten – stets in enger Abstimmung mit den anderen Akteuren, die in diesem Bereich aktiv sind.

Die Projektleitungen von Pluspunkt Alter waren 2020 in verschiedener Hinsicht besonders gefordert:

  • Viele Einzelaktivitäten konnten nur im geringen Umfang angeboten werden oder entfielen komplett und mussten entsprechend abgesagt werden.
  • Zusammenkünften mit Würdigung der Ehrenamtlichen fanden nur im begrenzten Umfang statt (auch auf Ebene der Bürgerstiftung); dafür wurde eine neue Form der Würdigung in der Bürgerstiftung eingeführt.
  • Projektleitungstreffen fanden zu einem großen Teil online statt, oder es wurde mit Rundmails gearbeitet.
  • Projekte mussten auf die Gegebenheiten angepasst werden.
  • Aus den Kontaktbeschränkungen und deren speziellen Anforderungen entstanden neue Ideen für die Teilhabe unserer Bürgerinnen und Bürger.
Ausflug des Team Patientenbegleitung zum Bussierhäusel

Schwierig gestaltete sich die Betreuung und Würdigung der Ehrenamtlichen. Zwar fanden kleinere Zusammenkünfte, Wanderungen und Radtouren mit entsprechend einschränkenden Vorgaben statt, aber sowohl das Sommerfest als auch weitere Veranstaltungen mussten entfallen. Aufgabe der Projektleitungen war es, über persönliche Kontakte zu den Ehrenamtlichen die Gruppendynamik „am Leben“ zu halten.

Zusätzlich hat die Bürgerstiftung Wiesloch in 2020 eine besondere Form der Würdigung der Arbeit Ehrenamtlicher eingeführt: die Berufung in das Stiftungsforum aufgrund von „besonderen ehrenamtlichen Engagement“. Zwei ehrenamtlich Aktive gehörten Ende 2020 zu dem Kreis derer, die in den Genuss dieser Ehrung kamen.

Aufgabe der Projektleitung Pluspunkt Alter war es auch, die Kommunikation innerhalb der einzelnen Projekte aufrecht zu halten. Treffen in der Geschäftsstelle konnten nicht stattfinden. Auch ist die digitale Ausstattung nicht bei allen Ehrenamtlichen gegeben. Daher wurden die sonst üblichen Treffen durch „Rundmails“ ersetzt. Hierzu wurden „Tagesordnungen“ erstellt und verschickt. Alle Beteiligten konnten dann eigene Berichte und Ergänzungen hinzufügen. Aus den Rückläufen wurde dann ein „Protokoll“ erstellt und wieder verschickt. Ferner ersetzten viele Telefonate die persönlichen Treffen.

Abschließend sei zu erwähnen, dass die hohe Flexibilität und die innovativen Ideen der ehrenamtlich Tätigen das Projekt Pluspunkt Alter überraschend gut durch dieses unruhige Jahr 2020 gebracht haben. Hoffen wir auf ein ruhigeres 2021 und die Rückkehr zu einem „normalen“ Fortgang des Projekts.

  • Verantwortlich im Vorstand: Jürgen Braun

Zeitgeschenk

Die ZeitschenkerInnen hielten den Kontakt zu ihren Kunden aufrecht. Wo Besuche nicht mehr möglich waren, wurde telefoniert. Leider konnten keine Fortbildungsveranstaltungen und die üblichen Feedback-Runden durchgeführt werden. Das Projekt Telefonzeitschenker wurde als Ergänzung mit ins Programm aufgenommen. Hierbei werden Telefonkontakte zwischen ZeitschenkerInnen und KundInnen vermittelt.

  • Leitungsteam: Patricia Schaidhammer, Lilo Krieg-Sieber, Gerda Oehmann, Berthold Enz

Patientenbegleitung

Ein stetes Auf-und-Ab ist bei der Patientenbegleitung für das Jahr 2020 zu vermelden. Gab es bis März einen „normalen“ Verlauf, mussten während des 1. Lockdowns alle Begleitungen eingestellt werden. Zu groß war die Gefahr für BegleiterInnen und KundInnen. Im September konnten dann wieder, mit einem strengen Hygienekonzept, Begleitungen durchgeführt werden. Bis der 2. Lockdown im November auch diese Form der Begleitungen erneut verhinderte. Seit dieser Zeit besteht jedoch ein Einkaufsangebot für entsprechend gefährdete Personen. Auch im Bereich Patientenbegleitung fielen alle Fortbildungen und Zusammenkünfte aus.

Projektleitung: Jürgen Braun

Demenzfreundliches Wiesloch

Ähnliches gilt für das Projekt der Demenzfreundliche Kommune. Bedingt durch die Pandemie mussten alle geplanten Aktivitäten abgesagt bzw. verschoben werden. Besonders hart war die Absage des „Tanzcafé für Menschen mit und ohne Demenz“. Weiter gearbeitet wird an der Erstellung eines Notfallplans, wenn Menschen im öffentlichen Raum durch Demenz auffallen.

  • Vertreterin der Bürgerstiftung Wiesloch: Annegret Sonnenberg

Singen im Park

2019: Singen im Park mit dem Akkordeonclub

Seit 2013 findet jeweils an den Donnerstagen im Monat Juli das wöchentliche und bei den Bürgern sehr beliebte „Singen im Gerbersruhpark“ statt. Und seit dieser Zeit nehmen an den vier oder fünf Singabenden jeweils mehr als 90 Sängerinnen und Sänger teil.

2020 fiel auch diese schöne Aktion Corona zum Opfer. Dabei hatte die Bürgerstiftung extra ein neues Liederbuch ausfindig gemacht und auch angeschafft, um dem Wunsch nach neuem Liedgut nachzukommen.

Nun hoffen wir, dass die neuen Liederbücher 2021 zum Einsatz kommen und wir zusammen wieder herrliche Sommerabende im Gerbersruhpark genießen können.

  • Projektleitung und Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Schwerpunktthema ZusammenLeben!

Das vierte und in der zeitlichen Abfolge bislang letzte Schwerpunktthema wurde im Herbst 2014 im Rahmen einer Stiftungsratssitzung erarbeitet. Zu diesem Zeitpunkt war absehbar, dass das Thema „Asyl“ in den folgenden Jahren eine große Bedeutung erlangen würde. In weiser Voraussicht wurde das Thema jedoch weiter gefasst, um unmissverständlich klarzumachen, was das Ziel der Anstrengungen der Bürgerstiftung sein soll: das gute Zusammenleben von allen Menschen in unserer Stadt erhalten und fördern.

Netzwerk Asyl

Das Netzwerk Asyl verfolgt nach wie vor die gesetzten Ziele:

  • Geflüchtete bedarfsgerecht durch Hilfe zur Selbsthilfe zu unterstützen
  • Die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Haupt- und Ehrenamtlichen zu fördern
  • Die Öffentlichkeit zu informieren

Ca. 50 Ehrenamtliche sind hauptsächlich als Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleiter aktiv. Sie begleiten zum Teil schon seit 2015 ihre Geflüchteten auf ihrem Weg durch Schule, Ausbildung, in den Beruf, bei der Wohnungssuche und immer wieder beim Verstehen der notwendigen Genehmigungen, Prozesse, Verantwortlichkeiten. Es gibt ständig neue Anfragen, daher sucht das Netzwerk kontinuierlich weitere Helfer.

Mit den Spenden an das Netzwerk konnte z.B.

  • Die Lesung von Salim Alafenisch im Rahmen der interkulturellen Woche gefördert werden
  • Die Finanzierung der WLANs in den zwei Gemeinschaftsunterkünften erfolgen
  • Die Raummiete für einen Workshop für traumatisierte Frauen übernommen werden
  • Direkte finanzielle Unterstützung in Notfällen erfolgen

Außerdem vergab das Netzwerk Darlehen, um Engpässe zu überbrücken, die z.B. durch lange Bearbeitungszeiten bei Behörden entstanden.  Die Rückzahlungsmoral ist sehr gut.

Corona-bedingt fand die Zusammenarbeit in weiten Teilen virtuell statt. Die Lage der Geflüchteten war durch ihre beengte Wohnsituation sehr schwierig, vor allem während der Schließung der Schulen. Das Netzwerk Asyl hat alle noch vorhandenen Laptops aus dem ehemaligen Deutschunterricht aufgerüstet und an die Schulen verteilt, um denen zu helfen, denen die technische Ausstattung fehlte.

In vielen Fällen ist das Netzwerk Asyl erster Kontaktpunkt der Bevölkerung bei Fragen und kann oft weiter vermitteln, so z.B. auch bei der Frage nach möglichem ehrenamtlichen und handwerklichen Engagement  von neu nach Wiesloch gezogenen jungen Männern.

Der Rhein-Neckar-Kreis hat zum Jahresende 2020 die Unterkunft im Hotel Mondial geschlossen. Daher kümmern sich einige Ehrenamtliche um die Verteilung und Weitergabe der Materialien und vor allem der Spielwaren aus den Gemeinschaftsräumen.

  • Leitung: Annegret Sonnenberg
  • Vorstandspate: Hans Gradl

Öffentliche Bücherregale

Rückseite des Bücherregals in Schatthausen

Die öffentliche Bücherregale am Marktplatz gegenüber vom Rathaus, das Kinderbücherregal sowie ein öffentliches Bücherregal im Stadtteil Baiertal erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. 2020 kam nun das lange geplante Bücherregal im Stadtteil Schatthausen hinzu. Am 30.10.2020 konnte es seiner Bestimmung übergeben werden.

Großer Dank gebührt allen ehrenamtlich Aktiven, die regelmäßig für Ordnung an und in den Bücherregalen sorgen: Gisela Schulz, Rosi Stindl, Marianne Kammer, Ursula Ottmann, Elfriede Imbeck und Werner Philipp.

  • Projektleitung und Vorstandspatin: Edeltraut Schuckert

Wiesloch spricht

In diesem Projekt geht es darum, Menschen unterschiedlicher Ausgangspositionen bzw. Herkünfte für einen Abend in ein möglichst intensives Gespräch zu bringen und dadurch Perspektivwechsel zu ermöglichen, die im Alltag eher unwahrscheinlich sind.

Dazu lädt die Bürgerstiftung jeweils 10 Personen (je 5 aus einer Gruppierung) zu einer Abendveranstaltung ein, schafft einen gastfreundlichen Rahmen in einem öffentlichen Raum mit Angebot von Essen und Trinken, bereitet ein Thema vor und stellt eine Moderation, die nach einem vorbereiteten Ablauf durch den Abend führt.

Kernstück sind Zweiergespräche zwischen den VertreterInnen der zwei Gruppen, aus denen dann im Abschlussplenum die wichtigsten Gedanken und Eindrücke in der Runde aller Anwesenden geäußert werden.

Pandemie-bedingt konnten 2020 die geplanten Begegnungen leider nicht stattfinden.

  • Projektleitung und Vorstandspatin: Brigitta Martens-Aly

Shared Reading

Shared Reading – Team der Leseleiterinnen und Leseleiter – v.l.n.r.: Gerhard König-Kurowski, Gudrun König, Christian Schick, Anna Franke, Anne Wettstein, Kerstin Jürgensen und Projektleiter Wolfgang Widder. Nicht auf dem Bild: Anke Wilm.

“Shared Reading” wurde in England entwickelt und kam 2018 nach Wiesloch. Es passt zur Bürgerstiftung: Das Zusammenleben in unserer Stadt, Begegnung fördern. Vorlesen, Zuhören, zwischendurch darüber miteinander Sprechen. Jedes Mal eine Kurzgeschichte und ein Gedicht. Kleine Gruppen von 3-12 Menschen. “Schnuppern” erwünscht!

“Shared Reading” konnte 2020 leider nur in eingeschränktem Masse durchgeführt werden. Es fanden insgesamt 20 Veranstaltungen mit ca. 125 Personen statt. Im Mittelpunkt standen die Veranstaltungen im Freien in den Sommermonaten im Gerbersruhpark-Pavillon. Zwei weitere Leseleiterinnen und Leseleiter, Anke Wilm und Christian Schick, wurden im Frühsommer 2020 ausgebildet.

  • Projektleitung: Wolfgang Widder
  • Vorstandspate: Franz Schaidhammer

Die Verantwortlichen in der Bürgerstiftung Wiesloch

Das „eigentliche“ Kapital der Bürgerstiftung Wiesloch bilden die vielen ehrenamtlich Aktiven. Hierzu gehören auch diejenigen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen für ein Projekt, ein Thema, eine Gruppe.

Stiftungsrat

2018: Mitglieder von Vorstand und Stiftungsrat bei einer Zusammenkunft auf Einladung von Lars Castellucci

Die Mitglieder des Stiftungsrats in der Amtsperiode von 2018 bis 2022 sind:

  • Lars Castellucci (Vorsitzender)
  • Katrin Floegel (stellvertretende Vorsitzende)
  • Toni Dillinger
  • Wolfgang Esterle
  • Anke Merk
  • Susanne Merkel-Grau
  • Patrik Streib
  • Michael Weimer
  • Jutta Werbelow
  • Wolfgang Widder
  • Martin Wienkoop.

Kurzporträts aller Mitglieder des Stiftungsrats finden Sie hier.

Vorstand

23.12.2020: Vorstandssitzung digital

Die Mitglieder des Vorstands in der Amtsperiode von 2018 bis 2021 sind:

  • Johann Gradl (Vorsitzender)
  • Jürgen Braun
  • Brigitta Martens-Aly
  • Franz Schaidhammer
  • Edeltraut Schuckert.

Kurzporträts aller Mitglieder des Vorstands finden Sie hier.

Teamleiterinnen, Teamleiter, Verantwortliche

Das Zeitgeschenk-Leitungsteam – v.l.n.r.: Patricia Schaidhammer, Gerda Oehmann, Berthold Enz, Lilo Krieg-Sieber
  • Bäume statt Böller: Franz Schaidhammer
  • Benefizkonzert: Edeltraut Schuckert
  • Buchhaltung: Manfred Stindl
  • Datenschutzbeauftragter: Wolfgang Lehner
  • Direkte Unterstützung: Brigitta Martens-Aly, Edeltraut Schuckert, Johann Gradl
  • Du bist Demokratie: Benjamin Hertlein
  • Gala-Ball: Katrin Floegel
  • Gemeinsam für die Artenvielfalt: Brigitta Martens-Aly
  • Impfbegleitung: Anke Merk
  • Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk: Vera Nitsche, Boris Bryk, Idris Kulat
  • kidart Sommerwerkstatt: Constance Berger, Edeltraut Schuckert
  • Lese- und Rechenpatenschaften: Rosi Stindl
  • Leseclub Frauenweiler: Rosi Stindl
  • Mal-Oase: Angelika Senft-Rubarth
  • Märchenzelt: Anke Merk
  • Netzwerk Asyl: Annegret Sonnenberg
  • Presse: Irmgard Mittenzwey
  • Repair-Café: Sigrid Sauter-Gaa, Karin Nachtigal
  • Shared Reading: Wolfgang Widder
  • Singen im Park: Edeltraut Schuckert
  • Wiesloch spricht: Brigitta Martens-Aly
  • Zeitgeschenk: Patricia Schaidhammer, Gerda Oehmann, Berthold Enz, Lilo Lrieg-Sieber

Eine Übersicht aller Kontakte zur Bürgerstiftung Wiesloch finden Sie hier.

Finanzielle Zuwendungen an die Bürgerstiftung Wiesloch

Sie entscheiden, wie Ihr Geld verwendet werden soll, und erhalten in jedem Fall hierfür eine Zuwendungsbescheinigung, die Sie steuerlich geltend machen können. Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, der Bürgerstiftung Geld zukommen zu lassen:

Zustiftungen

Sie leisten eine Zustiftung. Dies geschieht dadurch, dass Sie bei einer Überweisung als Verwendungszweck „Zustiftung“ angeben.

Zustiftungen fließen in das Stiftungskapital und bleiben damit auf Dauer erhalten. Sie erwirtschaften Jahr um Jahr Erträge, die für die Förderungen im Rahmen der Satzungsziele eingesetzt werden.

Wenn Sie in Summe 1.000 Euro oder mehr zugestiftet haben, werden Sie Mitglied im Stiftungsforum und können dort durch Ihr Stimmrecht Einfluss auf die Geschicke der Bürgerstiftung nehmen.

Spenden

Sie leisten eine Spende. Dies geschieht dadurch, dass Sie bei einer Überweisung als Verwendungszweck „Spende“ angeben oder keine Angabe machen.

Sie können darüber hinaus im Verwendungszweck festlegen, für welches Projekt oder welchen Förderzweck die Spende eingesetzt werden soll.

Spenden werden direkt für die Förderungen und Projekte im Rahmen der Satzungsziele eingesetzt und erhöhen nicht das Stiftungskapital.

Eine besondere Form der Spende ist die „Anlass-Spende“, bei der Sie z.B. bei runden Geburtstagen, besonderen Hochzeitstagen oder einem Firmenjubiläum ihre Gäste bitten, eine Spende an die Bürgerstiftung Wiesloch zu entrichten.

Auch der letzte Wille kann verfügen, dass der Bürgerstiftung Wiesloch ein Vermächtnis zukommen soll, sodass man sein Geld über den Tod hinaus in seinem Sinne Gutes tun lassen kann.

Für Zuwendungen an die Bürgerstiftung Wiesloch verwenden Sie bitte eines der beiden folgenden Konten:

  • Volksbank Kraichgau – IBAN: DE71 6729 2200 0030 8088 00
  • Sparkasse Heidelberg – IBAN: DE54 6725 0020 0009 0837 66

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Impressum

Bürgerstiftung Wiesloch

Bilder ohne Kennzeichnung: Bürgerstiftung Wiesloch.

Nach oben scrollen