Aktuelles

Einladung zu Fahrradtour

Ende letzten Jahres hatten Michael Brützel und Hans Graef Ende dazu aufgerufen, Fahrräder für Geflüchtete zu spenden. Die Aktion erwies sich als überaus erfolgreich. Damals hatten sie bereits angekündigt, dass sie im Frühjahr dieses Jahres zu einer Fahrradtour einladen wollen. Bald ist es so weit: Eingeladen sind alle Geflüchteten in Wiesloch sowie alle ehrenamtlich Aktiven aus dem Netzwerk Asyl. Wir wünschen allen Teilnehmenden einen schönen Ausflug.

Einladung zu Fahrradtour Weiterlesen...

Wir sind bald Fairtrade-Stadt!

„Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.“ (Quelle: https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles). Nach dem Ende letzten Jahres alle 5 Kriterien erfüllt wurden, konnte die Stadt die Bewerbung einreichen. Im Januar kam die Zusage von „Fair Trade Deutschland“: die Stadt Wiesloch darf sich nach der Zertifizierungsfeier am Mai 2023 endlich „Fairtrade-Town“ nennen. Die Steuerungsgruppe von Wiesloch lädt herzlich zur Zertifizierungsfeier

Wir sind bald Fairtrade-Stadt! Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Tag 3

Die Kinder und ihre Großeltern kamen an diesem Tag besonders früh zum Treffpunkt. Vogelkunde war heute angesagt, und bekanntlich fängt nur der frühe Vogel den Wurm. Doch erst das beliebte Ritual: Der kleine Apfelkern wird besungen. Dann ging´s, ausgestattet mit Fernglas und Vogelbüchern, auf Entdeckungstour. Unter der Anleitung von Vogelkundler Tobias Lepp war viel zu sehen und vor allen Dingen zu hören. Sogar die Nachtigall sang noch für uns. Wir hörten Spatzen, Kleiber, Grasmücken, Tauben und viele mehr. Tobias entdeckte jeden Vogel, und wir spähten mit den Ferngläsern in die Baumwipfel und Hecken, um viele versteckte, gefiederte Sänger zu finden.

Streuobstwiesenprojekt: Tag 3 Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch: Mitglied einer ausgezeichneten Stiftungsgemeinschaft

Die Bürgerstiftung Wiesloch ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Am 31.3.2023 konnte Dr. Johann Gradl, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wiesloch, beim Regionaltreffen der Bürgerstiftungen in Freiburg die Gütesiegel-Urkunde in Empfang nehmen. Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. „Warum es sich lohnt, Ihre Bürgerstiftung vor Ort zu unterstützen? – Weil Sie sofort und transparent nachvollziehen können, wo die Stiftung aktiv wird und

Bürgerstiftung Wiesloch: Mitglied einer ausgezeichneten Stiftungsgemeinschaft Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Tag 2

Der zweite Termin unserer Obstwiesentage im März widmete sich der Pflege hochstämmiger Obstbäume, auch eine Gewürzluike wurde gepflanzt.  Die Kinder und erwachsenen Begleitpersonen der Obstwiesentage treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam den Jahresverlauf auf einer Streuobstwiese hautnah zu erleben. Das zweite Treffen widmete sich dem Thema Baumschnitt, „Büschele“ binden und Baumpflanzung. Nachdem sich die Gruppe an der Dorfscheuer nach verschiedenen Kennenlernspielen und beim gemeinsamen Lied „In meinem kleinen Apfel“ warm gelacht und gesungen hatte, ging es, wie es auch in den nächsten Monaten Tradition sein wird, direkt auf die Streuobstwiese. Mit dabei waren allerlei Hilfswerkzeuge, um selbst tatkräftig an

Streuobstwiesenprojekt: Tag 2 Weiterlesen...

Doppeljubiläum beim Konzert im Park am 21.5.2023

2013 konnte niemand ahnen, dass aus dem ersten Konzert der Nachtigallen zugunsten der Bürgerstiftung Wiesloch eine derart lange und Tradition werden sollte. Und doch: In Kürze dürfen wir die zehnte Auflage dieses Konzertabends erleben. Doch ein Jubiläum kommt bekanntlich selten allein: In diesem Jahr begehen die Nachtigallen ihr 30jähriges Bestehen! Stets bringen die Nachtigallen musikalische Freunde mit. In diesem Jahr dürfen wir uns auf das Duo „Used“ freuen. Dass es sich dabei um Zwillinge handelt, ist unschwer zu erkennen. Ebenso, dass der Sound, den die beiden aus ihren Stimmen und Instrumenten hervorzaubern, „in die Beine“ geht. Sichern Sie sich jetzt

Doppeljubiläum beim Konzert im Park am 21.5.2023 Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN

Mit freundlicher Genehmigung von Marissa Wagschal, Social-Media-Redakteurin beim PZN Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) fördert im Rahmen der WIN-Charta den Gemeinschaftsgarten „Wurzelwerk“ mit 1.500 €. Jedes Jahr unterstützt das PZN  lokale Projekte mit einer Spende. Das Projekt von Wieslocher*innen gibt es seit März 2015 und gehört zu der Bürgerstiftung Wiesloch. Es wird von Fördergeldern unterstützt und befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Bei der Spendenübergabe am 18. März lud das Wurzelwerk zu einer Cooking-Party ein. Bei den regelmäßig stattfindenden Kochevents wird im selbst gebauten Ofen leckere Pizza gebacken und unterschiedliches Essen aus den verschiedenen Kulturen gemeinsam gegessen. Der 1.000 qm

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN Weiterlesen...

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“

Herzliche Einladung zur Filmvorführung – Montag, 20.3.2023, 18:30 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus in Wiesloch – Eintritt frei Nach einem Kurzfilm über die Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk, die seit 2015 auf eine Gemeinschaft von 90 Mitgliedern aus 10 Nationen angewachsen ist, wird der Film „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“ aufgeführt. Im Dokumentarfilm von Sebastian Eschenbach wird die Kamera zu einem subjektiven Erkundungswerkzeug, der den Protagonist*innen Raum gibt. Nichts im Film ist gestellt, nichts vorher abgesprochen. Der Garten wird zum Ort für persönliche Gespräche, einem Austausch. Der Film gewährt einen Blick über den Gartenzaun, hinein in die Gärten derer, die zu

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“ Weiterlesen...

Shared Reading – die aktuellen Termine

Shared Reading – das heißt, Kurzgeschichten und Gedichte hören und darüber in kleiner Gruppe sprechen. Viele haben das Format schon kennen- und schätzen gelernt, andere könnten „schnuppern“. Wir haben bisher Geschichten zum Beispiel von Margaret Atwood, Ray Bradbury, Doris Dörrie, Jane Gardam, Elke Heidenreich, Hiromi Kawakami, Ralf Rothmann, Robert Seethaler, Elizabeth Strout u.v.a. sowie Gedichte von Brecht, Domin, Kaleko, Kästner, Meckel, Rühmkorf gelesen – um nur einige zu nennen. Folgende Termine bieten wir – bei freiem Eintritt – in den nächsten Wochen an (jeweils ca. 70-90 Minuten): Und wenn Sie Interesse haben: Laden Sie Ihren Freundeskreis ein – wir kommen

Shared Reading – die aktuellen Termine Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Gelungener Auftakt

Das Mehrgenerationenprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch geht nach 2019 in die zweite Runde. Das Auftakttreffen im am 25.02.2023 war ein voller Erfolg. 20 Kinder mit jeweils einer erwachsenen Begleitperson erlebten spannende Stunden mit zwei Streuobstpädagogen. Das erste Treffen mit rund 20 Kindern im Alter zwischen fünf und acht Jahren und ihren erwachsenen Begleitpersonen begann bei der Dorfscheuer Schatthausen. Franz Schaidhammer vom Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch begrüßte die Gruppe in Vertretung der Projektleiterin Edeltraut Schuckert sehr herzlich. Nach dem gemeinsamen Singen des Liedes „In einem kleinen Apfel“ wanderte die Gruppe zur Streuobstwiese des Projekts. Die Obstwiese wird freundlicherweise von Familie Berberich zur

Streuobstwiesenprojekt: Gelungener Auftakt Weiterlesen...

Nach oben scrollen