Stiftungsarbeit

Einladung zum Gesprächsabend: Care-Arbeit in allen Lebensbereichen

Who Cares? Care-Arbeit in allen Lebensbereichen – Unsichtbares sichtbar machen – Herzliche Einladung zum offenen Gesprächsabend rund um das Thema Care Wir wollen miteinander über Erfahrungen, Herausforderungen und mögliche Veränderungen sprechen: Über diese und weitere Fragen wollen wir uns bei Kuchen und Getränken austauschen. Wir erzählen, hören einander zu und stärken uns. Alle sind willkommen – ob mit eigenen Erfahrungen, Fragen oder einfach nur zum Zuhören. An diesem Abend sind Annette Steidel und Sandra Oswald zu Gast. Beide sind wegen Multipler Sklerose auf den Rollstuhl angewiesen. Trotz gesundheitlicher Herausforderungen setzen sie sich tatkräftig für mehr Barrierefreiheit und Gleichbehandlung von Menschen […]

Einladung zum Gesprächsabend: Care-Arbeit in allen Lebensbereichen Weiterlesen...

Movie Night „Expedition Depression“ – Ein Abend für Seele, Kopf und Gemeinschaft

Die Bürgerstiftung Wiesloch und das „Bündnis gegen Depression – Rhein-Neckar-Süd“ laden für Dienstag, den 4. November 2025, um 18:00 Uhr zu einer Movie Night „Expedition Depression“ in den Ratssaal im Wieslocher Rathaus ein. Der Abend soll Mut machen, sich über ein Thema, das längst Teil unseres Alltags geworden ist, zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der gezeigte Film beleuchtet das Thema Depression auf einfühlsame und verständliche Weise. Immer mehr junge Menschen sind betroffen oder damit konfrontiert. Gute Informationen und offener Austausch sollen dabei helfen, besser damit umgehen zu können. Im Anschluss an den Film stehen Expertinnen und Experten für psychische Gesundheit für Fragen und Impulse zur Verfügung.

Movie Night „Expedition Depression“ – Ein Abend für Seele, Kopf und Gemeinschaft Weiterlesen...

Das Interkulturelle Fest hat das Miteinander in Wiesloch erlebbar gemacht!

„Echte Begegnung entsteht, wenn wir zusammen essen, feiern und einander zuhören“, so das Motto des Interkulturellen Festes im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 in Wiesloch. Ein Bündnis verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen aus Wiesloch begeht in jedem Jahr den Tag des Flüchtlings, den letzten Freitag im September, mit einer gemeinsamen Aktion für die Wieslocher Bevölkerung. In diesem Jahr wurde erstmals ein Fest ausgerichtet. Der Zuspruch war überwältigend, zeitweilig waren alle Sitzplätze im Gemeindehaus der Petrusgemeinde belegt. Für die musikalische Unterhaltung sorgten der ukrainische Chor „Sillya“ mit ukrainischen und deutschen Liedern und Evergreens sowie eine spontan entstandene Musikgruppe aus zwei Saz-Spielern der Alevitischen

Das Interkulturelle Fest hat das Miteinander in Wiesloch erlebbar gemacht! Weiterlesen...

Vielfalt erleben: Süße Premiere auf dem Herbstmarkt in Wiesloch

Wiesloch. – Mit einem Infostand beteiligte sich die Fairtrade-Town Wiesloch am Sonntag, 28. September, erneut am Wieslocher Herbstmarkt. Zwischen 11 und 16 Uhr konnten sich Besucher*innen bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee über die Ziele und Hintergründe des fairen Handels informieren. Bereits zum vierten Mal war die Initiative mit einem Stand auf dem Markt vertreten. Besonderen Anklang fand das Mitmachspiel „Weltreise für Fairness“. Dabei erfuhren die Teilnehmenden, in welchen Ländern fair gehandelte Produkte hergestellt werden. So wurde Wissen über Ursprungsländer wie Mexiko, Ecuador oder Indien vermittelt – Länder, in denen Bananen, Kakaobohnen oder Baumwolle unter fairen Bedingungen angebaut werden. Gleich

Vielfalt erleben: Süße Premiere auf dem Herbstmarkt in Wiesloch Weiterlesen...

Interkulturelle Woche 2025

In diesem Jahr steht die Interkulturelle Woche unter dem Motto „dafür!“, zu verstehen als Einladung, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Die Interkulturelle Woche feiert in diesem Jahr 50 Jahre Begegnung, Dialog und gelebte Vielfalt.  Auch in diesem Jahr bieten der Zusammenschluss verschiedener zivilgesellschaftlicher Gruppen aus Wiesloch ein reichhaltiges Programm. Das Netzwerk Asyl ist Mitveranstalter beim Interkulturellen Fest am Freitag, dem 26. September, dem Tag des Flüchtlings, im evangelischen Gemeindehaus. Musik, Theater und ein kulinarisches Angebot lassen einen kommunikativen und unterhaltsamen Nachmittag erwarten. Herzlich einladen möchten wir Sie auch zur Lesung von Manik Chander, Co-Autorin und Gewinnerin des Deutschen Integrationspreises.

Interkulturelle Woche 2025 Weiterlesen...

Musik und Poesie im PZN – Woche der Demenz

Im Rahmen der Woche der Demenz fand am Mittwoch, 17.09.2025, ein Abend gefüllt mit Musik und Poesie statt. Zur Veranstaltung in der Festhalle des PZN Wiesloch waren die Dichterin, Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand und die Musikerin Katharina Stahl eingeladen. Mit Zitaten aus Buch und Liedtext führte der Pflegedienstleister des PZN André Hieke in die Veranstaltung ein. Chefarzt Jochen Gebhardt folgte mit einer Erinnerung an den Welt-Alzheimertag und dem diesjährigen Motto: „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Die beiden Künstlerinnen führten zusammen und abwechselnd durch den Abend. Dabei gab es Liedtexte zum Mitsingen und Fragen an das Publikum, das beispielsweise

Musik und Poesie im PZN – Woche der Demenz Weiterlesen...

Auftaktveranstaltung zur Woche der Demenz

Zur Auftaktveranstaltung der Woche der Demenz, am 15.09.2025, füllten viele Stände die Olympiahalle in Nußloch. An den Ständen hielten Vertreter und Vertreterinnen aus Beratungsinstanzen, Seniorenresidenzen und Bewegungsangeboten Informationen bereit und wiesen auf Mitmachangebote wie den Demenzparcours des PZN oder das Kreative Gestalten von der Kirchlichen Sozialstation hin. Neben dem Beratungs- und Informationsangebot wurde der Abend durch einen aktuellen Vortrag bereichert. Das Thema lautete Demenz ist kein Schicksal! Aktuelle Erkenntnisse, um das Demenzrisiko präventiv klein zu halten und wurde von Dr. phil. Christoph Rott gehalten. Nach einigen theoretischen Erklärungen zur Demenz ging es in großem Umfang darum, der Demenz präventiv zu

Auftaktveranstaltung zur Woche der Demenz Weiterlesen...

Wiesloch bleibt Fairtrade-Town: Erfolgreiche Rezertifizierung im Jahr 2025

Bild: Mitarbeitende der Steuerungsgruppe und OB Elkemann freuen sich über die Rezertifizierung und die neuen Stadteingangstafeln. | @ Stadt Wiesloch Wiesloch darf sich weiterhin offiziell „Fairtrade-Town“ nennen. Die Stadt wurde 2025 erfolgreich rezertifiziert und erfüllt damit erneut die Kriterien der internationalen Fairtrade-Town-Kampagne. 2023 hatte Wiesloch den Titel zum ersten Mal erworben – nun wurde die Auszeichnung nach einer turnusmäßigen Überprüfung für weitere zwei Jahre bestätigt. Die Auszeichnung würdigt das vielfältige Engagement der Stadt und ihrer Bürger für den fairen Handel. Voraussetzung für den Titel ist die Erfüllung verschiedener Kriterien – unter anderem die Unterstützung des fairen Handels durch die Stadtverwaltung,

Wiesloch bleibt Fairtrade-Town: Erfolgreiche Rezertifizierung im Jahr 2025 Weiterlesen...

Festliche Übergabe der Schülerförderpreise 2025

Klaus Pfaff und Miriam Schindler, Mitglieder der Jury, haben zum Ende dieses Schuljahres für die Bürgerstiftung drei Absolventinnen und Absolventen Wieslocher Schulen mit dem Schülerförderpreis ausgezeichnet. Bei diesem Preis geht es nicht um Höchstleistungen im herkömmlichen Sinne. Er wird an Absolventinnen und Absolventen Wieslocher Schulen verliehen, die trotz schwieriger Lebensumstände die Herausforderungen des Lebens annehmen und dabei eine außergewöhnliche schulische Abschlussleistung erzielen. Mit dem Preis zeichnet die Bürgerstiftung seit 2011 Jugendliche aus, die hinsichtlich Ausdauer, Mut und Willensstärke Vorbildcharakter zeigen.  Der Preis der Bürgerstiftung ist – neben einer Urkunde und einer Laudatio – mit einem Geldbetrag ausgestattet. In diesem Jahr

Festliche Übergabe der Schülerförderpreise 2025 Weiterlesen...

Vandalismus am öffentlichen Bücherregal Schatthausen

Immer wieder kommt es zu Ärgernissen an unseren öffentlichen Bücherregalen. Nach der einer Phase der Vermüllung, der Entnahme von etlichen Büchern zum Weiterverkauf oder Verunreinigung durch Urin in Baiertal kam es beim Regal in Schatthausen zu Vandalismus. 2020 konnte dank einer großzügigen Spende die Gesataltung des Bücherregals Schatthausen durch den Baiertaler Künstler Marco Billmaier realisiert werden. Das wunderbare Frontbild sowie eine Seitenwand wurden mit „ACAB“ übersprüht. Zudem rissen Unbekannte den Spritzschutz am unteren Regal heraus. Natürlich wurde Anzeige erstattet. Die Erfolgssaussichten sind gering. Den Regenschutz am unteren Regal konnte die Vorstandspatin Edeltraut Schuckert selbst reparieren. Den Bildern an Front und

Vandalismus am öffentlichen Bücherregal Schatthausen Weiterlesen...

Nach oben scrollen