Stiftungsarbeit

Lesepatenkinder in den Sommer verabschiedet

Die letzte Lesepatenstunde vor Beginn der Sommerferien ist schon immer etwas Besonderes in der Schillerschule: da wird das Lernen mal ganz weit in den Hintergrund geschoben, im Vordergrund steht Spiel und Spaß. Nicht, dass die wöchentliche Förderstunde mit der Patin oder dem Paten keinen Spaß macht, aber die ist eben auch mit Arbeit verbunden. Nicht so am letzten Mittwoch vor den Ferien. Da fast alle Lesepaten und -patinnen der Schillerschule mittwochs vor Ort sind, ist es mittlerweile Tradition, dass sie gemeinsam mit ihren Buchstabenfüchsen in den Schillerpark gehen. Dort gibt es verschiedene Spiele und viel Bewegung. Die Ideen der Patinnen […]

Lesepatenkinder in den Sommer verabschiedet Weiterlesen...

Ende des Leseclubs

Eigentlich hätte der Leseclub Frauenweiler noch bis Ende 2027 betrieben und gefördert werden sollen – so die Vereinbarung mit der Stiftung Lesen. Doch leider mussten wir ihn zum Ende des Schuljahres im Juli 2025 einstellen. Ursache für die vorzeitige Beendigung war der Umzug vom nahezu perfekt passenden Gruppenraum des Gemeindehauses ins Vereinsheim des Stadtteilvereins Frauenweiler. Die neuen Räumlichkeiten erwiesen sich als ungeeignet, um den Leseclub sinnvoll und gemäß den Fördervorgaben der Stiftung Lesen durchzuführen (s. https://buergerstiftung-wiesloch.de/umzug-des-leseclubs/). Durch die räumlichen Gegebenheiten wurde pro Leseclubstunde der zeitliche Aufwand vor und nach der Stunde unverhältnismäßig hoch. Hinzu kamen organisatorische Einschränkungen, die im Vorfeld

Ende des Leseclubs Weiterlesen...

Herzliche Einladung: Woche der Demenz vom 15.-21.9.2025

Die Wahrscheinlichkeit, einem Menschen mit Demenz zu begegnen ist bei zurzeit 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland groß. Da ist es hilfreich, wenn man ein wenig über die Krankheit weiß. Jeder und jede kann zu einem selbstverständlichen Miteinander beitragen und damit geht das Thema uns alle an. Die Initiative demenzfreundliches Wiesloch in der Bürgerstiftung Wiesloch, die Stadt Walldorf, und der Verein Lichtblick Nußloch e.V. beteiligen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal gemeinsam vom 15. bis 21. September an der bundesweiten Aktion „Woche der Demenz / Alzheimertag“. So kann ein buntes und abwechslungsreiches Programm für verschiedene Zielgruppen zusammengestellt werden. Zum einen

Herzliche Einladung: Woche der Demenz vom 15.-21.9.2025 Weiterlesen...

Farben der Erinnerung – Ein Kunstprojekt für Menschen mit Demenz in Wiesloch

Die Initiative Demenzfreundliches Wiesloch startet mit den „Farben der Erinnerung“ ein neues kreatives Projekt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Ziel ist es, durch einen kunsttherapeutischen Ansatz die Lebensqualität und das emotionale Wohlbefinden der Teilnehmenden zu fördern.

Farben der Erinnerung – Ein Kunstprojekt für Menschen mit Demenz in Wiesloch Weiterlesen...

Ausbildung zu Demenzbegleitern 2025 abgeschlossen

Am Freitag den 06.06.2025 konnten sieben Demenzbegleiter/-innen ihre Urkunden im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Räumlichkeiten der Petrusgemeinde entgegennehmen. Um Menschen mit Demenz zu begleiten wurden sie in vorangehenden sechs Wochen von erfahrenen Referentinnen umfassend geschult. Sie werden nun durch das Zeitgeschenk vermittelt und können Menschen mit Demenz eine Freude bereiten und deren Angehörigen eine Atempause verschaffen. Danke an die Bürgerstiftung, dem Koordinationsteam des Zeitgeschenks und den Akteuren der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ausbildung zu Demenzbegleitern 2025 abgeschlossen Weiterlesen...

Singen im Gerbersruhpark – Gemeinsames Musizieren an lauen Sommerabenden

Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Freunde des gemeinsamen Singens auf den Juli freuen: An fünf Donnerstagen – dem 3., 10., 17., 24. und 31. Juli – lädt die Bürgerstiftung Wiesloch jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr zum beliebten „Singen im Gerbersruhpark“ ein. Eine kleine Besonderheit: 2025 bietet der Juli erfreulicherweise gleich fünf Donnerstage. Für die musikalische Begleitung konnten wieder unsere sympathischen Musikerinnen und Musiker gewonnen werden, die diese besonderen Wieslocher Singstunden gerne ehrenamtlich unterstützen. Mit dabei sind Christian Fandry, Martin Ritz, der Akkordeon-Club „Kurpfalz“ Wiesloch, die Musikschule Südliche Bergstraße sowie Esther Kirsch. Die passenden Liederbücher werden vor Ort

Singen im Gerbersruhpark – Gemeinsames Musizieren an lauen Sommerabenden Weiterlesen...

Werkstatt-Café begrüßt 1000. Besucher

Mit freundlicher Genehmigung von Irmgard Mittenzwey Am Samstag war das Team im Werkstatt-Café der Bürgerstiftung sehr gespannt, denn man erwartete den 1000. Besucher. Seit der Eröffnung im Juli 2022 hatten bisher 996 Personen die Dienste des ehrenamtlich tätigen Expertenteams in Anspruch genommen. Dabei lag bisher der Schwerpunkt vorwiegend auf zu reparierenden Elektroartikeln.  Schon bevor es um 10 Uhr los ging, standen bereits die ersten „Kunden“ mit ihren defekten Gerätschaften wartend vor der Tür. Nur noch vier Personen brauchte es, um den 1000. Besucher dem Anlass entsprechend gebührend und besonders herzlich mit Blumen zu begrüßen. Im Doppelpack waren dies die Geschwister

Werkstatt-Café begrüßt 1000. Besucher Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch beim Festival for Future: Engagement für Stadtgrün und Fairtrade-Town

Beim diesjährigen Festival for Future zeigte sich die Bürgerstiftung Wiesloch mit gleich zwei Projekten engagiert und zukunftsorientiert. Im Fokus stand dabei insbesondere das Förderprogramm „Stadtgrün“, das Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Begrünung ihres Umfelds ermutigt. Wer durch Wiesloch läuft, sieht sie schon hier und da: begrünte Hauswände, traditionelle Hausbäume und blühende Vorgärten. Doch da geht sicherlich noch mehr. Unter dem Motto „Mehr Grün für Wiesloch“ lädt die Bürgerstiftung dazu ein, konkrete Begrünungsprojekte einzureichen – ob Fassadenbegrünung, ein Gründach auf der Garage, ein insektenfreundlicher Balkon oder die naturnahe Umgestaltung eines bislang geschotterten Vorgartens. Wer eine eigene Fläche ökologisch aufwerten möchte, kann

Bürgerstiftung Wiesloch beim Festival for Future: Engagement für Stadtgrün und Fairtrade-Town Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch freut sich über zwei Spenden für Integration und Artenvielfalt

V.l.n.r.: Dr. Johann Gradl, Dr. Brigitta Martens-Aly, Dr. Olivier Elmer, Vera Nitsche, Edeltraut Schuckert Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) hat der Bürgerstiftung Wiesloch zwei Spendenschecks über jeweils 1.500 Euro überreicht. Gefördert werden die Projekte „Wurzelwerk – Interkultureller Garten“ und „Gemeinsam für die Artenvielfalt“, die sich für Integration, Biodiversität und eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzen. „Das PZN unterstützt den Interkulturellen Garten sehr gern. Denn in diesem Projekt werden zwei Ziele engagiert miteinander verbunden, die auch uns als Unternehmen wichtig sind: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Vielfalt“, betont Dr. Olivier Elmer, Nachhaltigkeitsbeauftragter des PZN. Als Mitglied der KLIMAWIN-Initiative des Landes Baden-Württemberg engagiert sich das PZN

Bürgerstiftung Wiesloch freut sich über zwei Spenden für Integration und Artenvielfalt Weiterlesen...

Leseclub: Tausche Kreativität gegen Müll

Das Thema Klima- und Umweltschutz beschäftigt auch unsere Kinder und es betrifft sie unmittelbar, denn es geht um ihre Zukunft. Grund genug für die Leseclubleitung, das Angebot der Stiftung Lesen für den Kinder-Workshop „Tausche Kreativität gegen Müll“ anzunehmen. Die Referentin Claudia Dohlich, etlichen Kindern schon aus dem letztjährigen Workshop bekannt, arbeitete Anfang Mai drei Stunden lang mit 12 Kindern aus den Dienstagsgruppen, tatkräftig unterstützt von den Leseclubbetreuerinnen. Die Vermüllung unserer Umwelt sieht man am eindrücklichsten in den Meeren. Deshalb gab es als Einstimmung die Geschichte „Herr Krake räumt das Meer auf“. Darin finden die Meeresbewohner heraus, dass der Müll schädlich

Leseclub: Tausche Kreativität gegen Müll Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12