Klimaschutz am Beispiel Tübingen

Klimaschutz als Thema einer Kleinstadt – kann Wiesloch hier von Tübingen lernen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, luden die Bürgerstiftung und die VCD-Ortsgruppe Wiesloch „Move“ den Oberbürgermeister Tübingens, Boris Palmer, zu einem Vortrag ein. Denn er hat mit ungewöhnlichen Ideen und Aktivitäten unter dem Slogan „Tübingen macht blau“ den Klimaschutz in seiner Stadt ein großes Stück vorangebracht. Rhein-Neckar-Zeitung, 11.04.2013 Boris Palmer: Ein Entertainer in Sachen Umweltbewusstsein Tübingens Oberbürgermeister sprach in Wiesloch mit Humor und Überzeugungskraft über die Klimaschutzkampagne seiner Stadt Wiesloch. (hds) Farbenspiele sind in der Politik die Regel. Dass aus „grün“ aber „blau“ wird, ist eher […]

Klimaschutz am Beispiel Tübingen Weiterlesen...

Film zum Wettbewerb „Klimaschutz macht Schule“

Zum Wettbewerb gibt es eine kommentierte DVD mit Ausschnitten aus den 52 Wettbewerbs­beiträgen. Die DVD kostet 5 € (Selbstkosten), die Gesamtdauer beträgt ca. 45 Minuten. Bestellt werden kann die DVD durch eine formlose E-Mail an die Bürgerstiftung Wiesloch. Die Kontaktinformationen finden Sie hier. Die Lieferzeit beträgt 2-3 Wochen. Bitte die 5 € auf eines der Konten der Bürgerstiftung Wiesloch unter dem Stichwort „DVD Klimaschutz macht Schule“ überweisen. Die Bankverbindungen finden Sie hier.

Film zum Wettbewerb „Klimaschutz macht Schule“ Weiterlesen...

Logo des Projekts

Alle Wettbewerbsbeiträge im Überblick

52 wunderbare und ganz vielfältige Beiträge sind im Wettbewerb entstanden! Die Ideen kannten keine Grenzen: von Musicals und Songs über Theaterstücke und Projekte bis hin zu Videos und Gemälden ist alles vertreten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!! Hier sind die Gewinner eines Sonderpreises eines ersten Preises eines zweiten Preises eines dritten Preises Hier sind die Liste aller Beiträge die Zusammenfassungen aller Beiträge.

Alle Wettbewerbsbeiträge im Überblick Weiterlesen...

Der Bioenergie-Funke soll überspringen

Rhein-Neckar-Zeitung, 23.05.2012 Die Bürgerversammlung in Schatthausen zum Thema „Bioenergiedorf“ fand große Resonanz – Folgeveranstaltung am 11. Juni Schatthausen. (hds) „Auf die Schatthäuser ist halt immer Verlass“, meinte Oberbürgermeister Franz Schaidhammer gleich zu Beginn der Bürgerversammlung im evangelischen Gemeindehaus zum Thema „Bioenergiedorf“ angesichts des Andrangs. Die Bürger des Stadtteils glänzten jedoch nicht nur durch ihre Präsenz, vielmehr wurde auch spontan am Ende der Veranstaltung ein Folgetermin vereinbart, um noch konkreter und dann vielleicht auch initiativ über die „Umwandlung“ Schatthausens in ein Bioenergiedorf zu sprechen. Am 11. Juni, 19.30 Uhr, wollen sich Interessierte an dem Projekt wieder im evangelischen Gemeindehaus einfinden, um

Der Bioenergie-Funke soll überspringen Weiterlesen...

Videos vom Wettbewerb

Hier finden sie Videos über die Wettbewerbsbeiträge, die für die Nachhaltigkeitstage in Baden-Württemberg am 20. und 21. April 2012 erstellt worden sind. Die Beiträge wurden auf den Monitoren im Foyer des Palatin Kongresszentrums und Hotels in Wiesloch gezeigt. KlimaliedDie Schülerinnen und Schüler der Louise-Otto-Peters-Schule haben ein Lied zum Klimaschutz gemacht. https://buergerstiftung-wiesloch.de/wp-content/images/Klimalied.flv KlimatippsDie Schülerinnen und Schüler der Schillerschule Wiesloch haben Klimatipps gemalt, die dann auf Bierdeckel gedruckt worden sind und in Wieslocher Gaststätten verteilt worden sind. https://buergerstiftung-wiesloch.de/wp-content/images/Schillerschule-Wiesloch.flv Strom aus HefeDie Expedition Nachhaltigkeit der Baden-Württemberg-Stiftung war in Wiesloch zu Besuch und die Schülerinnen und Schüler des Ottheinrich Gymnasiums haben Strom aus Hefe

Videos vom Wettbewerb Weiterlesen...

Schülerfragen sorgten für spannende Debatte

Rhein-Neckar-Zeitung, 17./18.12.2011Im Truck der „Expedition N“ nahmen Politiker zu einer Vielzahl praktischer Fragen der Nachhaltigkeit Stellung Wiesloch. (hds) Der Truck der „Expedition N“ der Baden-Württemberg-Stiftung ist seit einem Jahr unterwegs und macht vor allem Halt in der Nähe von Schulen. Er ist derzeit mit Themenfeldern zu Energie und Umwelt bestückt und beim dreitägigen Halt in Wiesloch waren es genau diese Inhalte, die den Schülern vermittelt werden sollten (die RNZ berichtete bereits am Mittwoch). Nicht nur die interaktive Ausstellung im Erdgeschoss des Infomobils zog die Interessenten an. Die Bürgerstiftung Wiesloch, verantwortlich für den Wettbewerb „Klimaschutz macht Schule“, hatte zur Diskussionsrunde eingeladen.

Schülerfragen sorgten für spannende Debatte Weiterlesen...

Expedition Nachhaltigkeit in Wiesloch

16 Meter lang, 7 Meter breit, 6 Meter hoch – das sind die stattlichen Maße des Expeditionsmobils, das vom 13. bis 15.12. vor der Eishalle der Weinstadt Station machte. Das zweistöckige Fahrzeug verfügt im Inneren über eine Fläche von 100 Quadratmetern und ist eine fahrende Erlebniswelt auf Tour durch Baden-Württemberg. Seine Aufgabe ist es, das Thema Nachhaltigkeit unmittelbar zu den Menschen zu bringen und insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema zu sensibilisieren.

Expedition Nachhaltigkeit in Wiesloch Weiterlesen...

Nach oben scrollen