Pluspunkt Alter

Tätigkeitsbericht 2024: Zeitgeschenk

Zeitgeschenk, das sind viele Stunden, die im wahrsten Sinn des Wortes geschenkt wurden. Zeitschenken bedeutet Aufmerksamkeit schenken, wertschätzen und zuhören. Die zeitschenkenden Ehrenamtlichen unseres Besuchsdienstes besuchen Menschen, die auf Grund von Erkrankungen oder ihres Alters nur wenig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In unserer Gesellschaft leben laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Um dieser Herausforderung zu begegnen und um unsere Gesellschaft demenzfreundlich zu gestalten, wollten auch wir vom Projekt Zeitgeschenk einen Beitrag dazu leisten. So stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen dieses Themas „Demenz“ und ihrer Folgen für die Erkrankten, […]

Tätigkeitsbericht 2024: Zeitgeschenk Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Singen im Park

Erst „lagen wir vor Madagaskar“ dann unterm „Lindenbaum im Schatten“. Ein bunter Mix aus Schlagern und Volksliedern hörten wir im Juli wieder im Gerbers- ruhpark erschallen. An jedem Donnerstagabend und schönem Wetter waren mindestens 100 Singbegeisterte im Park um mit ihren musikalischen Begleitern fröhlich und lautstark ihre Lieder zu schmettern. Ohne Zugaben und einem kleinen Präsent durften die engagierten Musiker Herr Ritz, Herr Fandry, Frau Kirsch und der Akkordeonclub Wiesloch nie von der Bühne gehen. Am letzten Abend packten viele Gäste für das legendäre Abschlussevent ihre Picknickkörbe aus. Mit so manchem Gläschen Sekt wurde auf die vergangenen, schönen Singabende angestoßen.

Tätigkeitsbericht 2024: Singen im Park Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Patientenbegleitung

Die Patientenbegleitung feierte im Februar 2024 ihr 10-jähriges Jubiläum mit einer Veranstaltung in der Volkshochschule Südliche Bergstraße. Bürgermeister Sauer überbrachte im Namen der Stadt Wiesloch ein Grußwort, in dem er auf die große Bedeutung der Patientenbegleitung in einer alternden Gesellschaft hinwies. Den Bedarf belegen die Zahlen: Im Jahr 2024 sind von dem Projektteam insgesamt 28 Begleitungen mit einem Zeitaufwand von 70 Stunden durchgeführt worden. Nach zehn Jahren gibt es personellen Veränderungen: Die bisherigen Projektleitungen Doris und Jürgen Braun zogen sich aus der Leitung zurück, sie stehen aber weiterhin für Begleitungen zur Verfügung. Sandra Oswald und Annette Steidel führen nun das

Tätigkeitsbericht 2024: Patientenbegleitung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch

Nach längerer Zeit hat die „Initiative Demenzfreundliches Wiesloch“ wieder Ehrenamtliche auf das spezifische Thema Demenz und den Umgang mit dementiell erkrankten Personen vorbereitet.  An sechs Schulungsabenden im April und Mai konnten 14 Personen als Demenzbegleiter fortgebildet werden. In der Folge sammelten sie praktische Erfahrung in den Tagesangeboten der kirchlichen Sozialstation und einigen Seniorenresidenzen. Und nun besuchen sie stundenweise an Demenz Erkrankte und unterstützen und entlasten dadurch die Familien. Benötigen Sie Unterstützung bei der Betreuung eines Angehörigen mit Demenz, haben Sie Interesse oder Fragen? Bitte wenden Sie sich an das Zeitgeschenk unter  Vertreterin der Bürgerstiftung in der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch: Annegret

Tätigkeitsbericht 2024: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch Weiterlesen...

Einladung: Wohlfühlküche bei Demenz

Wenn an Demenz erkrankte Menschen Essen zu sich nehmen sollen, gibt es eine Reihe an Herausforderungen: Sie mögen am liebsten süße Nahrung, entwickeln ganz eigene Vorlieben oder haben Schwierigkeiten beim Schlucken. Um Sie als Angehörige zu unterstützen, bietet die Initiative Demenzfreundliches Wiesloch zusammen mit dem Verein „Wieslocher Frauen“ und dem Zeitgeschenk einen Einführungsabend und einen Kochkurs an. Impulsgeber für dieses Angebot ist das Buch „Wohlfühlküche bei Demenz“ von Dr. Sarah Straub und Wolfgang Link. Einführungsabend: 17.03.2025 von 18:00–20:30 Uhr im Bürgersaal, altes RathausKochkurse: 24.03.2025 und 31.03.2025 jeweils von 18:00–21:00 Uhr in der Mensa der Schillerschule Bei Interesse melden Sie sich bis zum 07.03.2025 bei den Mitarbeiter/-innen des Zeitgeschenks: Die Teilnahme ist kostenlos.

Einladung: Wohlfühlküche bei Demenz Weiterlesen...

Woche der Demenz vom 16.-22.9.2024

In der Woche vom 16.09.2024 bis zum 22.09.2024 laden wir Sie herzlich zur Woche der Demenz ein. Passend zum Weltalzheimertag, bieten wir gemeinsam mit den Kommunen Walldorf und Nußloch ein ausführliches Programm für Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte an. Freuen Sie sich auf gemeinsame Momente beim Kaffeetrinken, Tanzen und Sport machen sowie auf ein Parkfest und einen Stadtspaziergang. Nehmen Sie an der Selbsthilfegruppe für Angehörige und dem Fachvortrag von Jochen Gebhardt über „Update Demenz“ teil. Wenn Sie sich in das Thema Demenz einlesen möchten, stehen Ihnen die Büchertische in allen drei Büchereien offen. Alle Angebote sind kostenlos. Detaillierte Informationen

Woche der Demenz vom 16.-22.9.2024 Weiterlesen...

Einladung: Woche der Demenz

In der Woche vom 16.09.2024 bis zum 22.09.2024 laden wir Sie herzlich zur Woche der Demenz ein. Passend zum Weltalzheimertag, bieten wir gemeinsam mit den Kommunen Walldorf und Nußloch ein ausführliches Programm für Menschen mit Demenz, Angehörige und Interessierte an. Freuen Sie sich auf gemeinsame Momente beim Kaffeetrinken, Tanzen und Sport machen sowie auf ein Parkfest und einen Stadtspaziergang. Nehmen Sie an der Selbsthilfegruppe für Angehörige und dem Fachvortrag von Jochen Gebhardt über „Update Demenz“ teil. Wenn Sie sich in das Thema Demenz einlesen möchten, stehen Ihnen die Büchertische in allen drei Büchereien offen. Alle Angebote sind kostenlos. Detaillierte Informationen

Einladung: Woche der Demenz Weiterlesen...

Ausbildung von Demenzbegleitern erfolgreich abgeschlossen

Im April und Mai fand die Ausbildung von Ehrenamtlichen zu Demenzbegleitern statt. An sechs Terminen gestalteten verschiedene Referentinnen unter Leitung der zertifizierten Demenzexpertin Karin Kircher intensive Workshops und vermittelten 14 Teilnehmenden Wissen über das Krankheitsbild und die verschiedenen Formen der Demenz, die Möglichkeiten der Kommunikation und den Umgang mit Betroffenen. Zum Abschluss wurden in einer kleinen Feier Urkunden übergeben. Karin Kircher hob die gute Zusammenarbeit und das harmonische Miteinander der Kursteilnehmenden hervor, die sich durch ihre Persönlichkeit und ihre Lebenserfahrung eingebracht hätten und dadurch eine große Bereicherung gewesen seien. Nun hospitieren die ausgebildeten Ehrenamtlichen in der Tagespflege der kirchlichen Sozialstation

Ausbildung von Demenzbegleitern erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen...

Herzliche Einladung: Singen im Gerbersruhpark 2024

Singbegeisterte Menschen können sich wieder auf den Juli freuen. Im Juli findet jeweils donnerstags am 04., 11., 18. und 25.7.2024 von 19:00 bis 20:00 das beliebte „Singen im Gerbersruhpark“ statt. Da die Anzahl der Teilnehmenden erfreulicherweise ständig steigt, wurden nochmals 25 Liederbücher angeschafft. Die Liederbücher werden von der Bürgerstiftung während der Singstunde kostenlos zur Verfügung gestellt. Für alle vier Abende haben wir wieder die besten musikalischen Begleiter verpflichten können, die uns ehrenamtlich unterstützen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch, auch aus den Umlandgemeinden. Die Bürgerstiftung wünscht allen Sängerinnen und Sängern vergnügliche Abende.

Herzliche Einladung: Singen im Gerbersruhpark 2024 Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch

2023 stand im Zeichen der Kooperation mit anderen Kommunen, um Ideen für weitere auch gemeinsame Aktivitäten abzustimmen. So saß die Initiative Demenzfreundliches Wiesloch mit Vertretern aus Weinheim, Walldorf und Nussloch zusammen und hatte eine Vertreterin der Alzheimer Gesellschaft BW zu Gast. Mit einem Stand auf dem Frühlingsmarkt und der Beteiligung am Runden Tisch der Seniorenarbeit wurde in der Stadt über die IdW informiert. Am 6. Juli hielten Irene Thomas und Christiane Michel einen Vortrag zur Pflegeversicherung und am 12. September referierte Dr. Christoph Rott über veränderbare Risikofaktoren bei Demenz auf Einladung des Stadtseniorenrats. Am 24. November konnte der Schriftsteller und

Tätigkeitsbericht 2023: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch Weiterlesen...