Pluspunkt Alter

Musik und Poesie im PZN – Woche der Demenz

Im Rahmen der Woche der Demenz fand am Mittwoch, 17.09.2025, ein Abend gefüllt mit Musik und Poesie statt. Zur Veranstaltung in der Festhalle des PZN Wiesloch waren die Dichterin, Autorin und Spoken-Word-Künstlerin Leah Weigand und die Musikerin Katharina Stahl eingeladen. Mit Zitaten aus Buch und Liedtext führte der Pflegedienstleister des PZN André Hieke in die Veranstaltung ein. Chefarzt Jochen Gebhardt folgte mit einer Erinnerung an den Welt-Alzheimertag und dem diesjährigen Motto: „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Die beiden Künstlerinnen führten zusammen und abwechselnd durch den Abend. Dabei gab es Liedtexte zum Mitsingen und Fragen an das Publikum, das beispielsweise […]

Musik und Poesie im PZN – Woche der Demenz Weiterlesen...

Auftaktveranstaltung zur Woche der Demenz

Zur Auftaktveranstaltung der Woche der Demenz, am 15.09.2025, füllten viele Stände die Olympiahalle in Nußloch. An den Ständen hielten Vertreter und Vertreterinnen aus Beratungsinstanzen, Seniorenresidenzen und Bewegungsangeboten Informationen bereit und wiesen auf Mitmachangebote wie den Demenzparcours des PZN oder das Kreative Gestalten von der Kirchlichen Sozialstation hin. Neben dem Beratungs- und Informationsangebot wurde der Abend durch einen aktuellen Vortrag bereichert. Das Thema lautete Demenz ist kein Schicksal! Aktuelle Erkenntnisse, um das Demenzrisiko präventiv klein zu halten und wurde von Dr. phil. Christoph Rott gehalten. Nach einigen theoretischen Erklärungen zur Demenz ging es in großem Umfang darum, der Demenz präventiv zu

Auftaktveranstaltung zur Woche der Demenz Weiterlesen...

Herzliche Einladung: Woche der Demenz vom 15.-21.9.2025

Die Wahrscheinlichkeit, einem Menschen mit Demenz zu begegnen ist bei zurzeit 1,8 Millionen Betroffenen in Deutschland groß. Da ist es hilfreich, wenn man ein wenig über die Krankheit weiß. Jeder und jede kann zu einem selbstverständlichen Miteinander beitragen und damit geht das Thema uns alle an. Die Initiative demenzfreundliches Wiesloch in der Bürgerstiftung Wiesloch, die Stadt Walldorf, und der Verein Lichtblick Nußloch e.V. beteiligen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal gemeinsam vom 15. bis 21. September an der bundesweiten Aktion „Woche der Demenz / Alzheimertag“. So kann ein buntes und abwechslungsreiches Programm für verschiedene Zielgruppen zusammengestellt werden. Zum einen

Herzliche Einladung: Woche der Demenz vom 15.-21.9.2025 Weiterlesen...

Farben der Erinnerung – Ein Kunstprojekt für Menschen mit Demenz in Wiesloch

Die Initiative Demenzfreundliches Wiesloch startet mit den „Farben der Erinnerung“ ein neues kreatives Projekt für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Ziel ist es, durch einen kunsttherapeutischen Ansatz die Lebensqualität und das emotionale Wohlbefinden der Teilnehmenden zu fördern.

Farben der Erinnerung – Ein Kunstprojekt für Menschen mit Demenz in Wiesloch Weiterlesen...

Ausbildung zu Demenzbegleitern 2025 abgeschlossen

Am Freitag den 06.06.2025 konnten sieben Demenzbegleiter/-innen ihre Urkunden im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Räumlichkeiten der Petrusgemeinde entgegennehmen. Um Menschen mit Demenz zu begleiten wurden sie in vorangehenden sechs Wochen von erfahrenen Referentinnen umfassend geschult. Sie werden nun durch das Zeitgeschenk vermittelt und können Menschen mit Demenz eine Freude bereiten und deren Angehörigen eine Atempause verschaffen. Danke an die Bürgerstiftung, dem Koordinationsteam des Zeitgeschenks und den Akteuren der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch für die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ausbildung zu Demenzbegleitern 2025 abgeschlossen Weiterlesen...

Singen im Gerbersruhpark – Gemeinsames Musizieren an lauen Sommerabenden

Auch in diesem Jahr dürfen sich alle Freunde des gemeinsamen Singens auf den Juli freuen: An fünf Donnerstagen – dem 3., 10., 17., 24. und 31. Juli – lädt die Bürgerstiftung Wiesloch jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr zum beliebten „Singen im Gerbersruhpark“ ein. Eine kleine Besonderheit: 2025 bietet der Juli erfreulicherweise gleich fünf Donnerstage. Für die musikalische Begleitung konnten wieder unsere sympathischen Musikerinnen und Musiker gewonnen werden, die diese besonderen Wieslocher Singstunden gerne ehrenamtlich unterstützen. Mit dabei sind Christian Fandry, Martin Ritz, der Akkordeon-Club „Kurpfalz“ Wiesloch, die Musikschule Südliche Bergstraße sowie Esther Kirsch. Die passenden Liederbücher werden vor Ort

Singen im Gerbersruhpark – Gemeinsames Musizieren an lauen Sommerabenden Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Zeitgeschenk

Zeitgeschenk, das sind viele Stunden, die im wahrsten Sinn des Wortes geschenkt wurden. Zeitschenken bedeutet Aufmerksamkeit schenken, wertschätzen und zuhören. Die zeitschenkenden Ehrenamtlichen unseres Besuchsdienstes besuchen Menschen, die auf Grund von Erkrankungen oder ihres Alters nur wenig am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. In unserer Gesellschaft leben laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Um dieser Herausforderung zu begegnen und um unsere Gesellschaft demenzfreundlich zu gestalten, wollten auch wir vom Projekt Zeitgeschenk einen Beitrag dazu leisten. So stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen dieses Themas „Demenz“ und ihrer Folgen für die Erkrankten,

Tätigkeitsbericht 2024: Zeitgeschenk Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Singen im Park

Erst „lagen wir vor Madagaskar“ dann unterm „Lindenbaum im Schatten“. Ein bunter Mix aus Schlagern und Volksliedern hörten wir im Juli wieder im Gerbers- ruhpark erschallen. An jedem Donnerstagabend und schönem Wetter waren mindestens 100 Singbegeisterte im Park um mit ihren musikalischen Begleitern fröhlich und lautstark ihre Lieder zu schmettern. Ohne Zugaben und einem kleinen Präsent durften die engagierten Musiker Herr Ritz, Herr Fandry, Frau Kirsch und der Akkordeonclub Wiesloch nie von der Bühne gehen. Am letzten Abend packten viele Gäste für das legendäre Abschlussevent ihre Picknickkörbe aus. Mit so manchem Gläschen Sekt wurde auf die vergangenen, schönen Singabende angestoßen.

Tätigkeitsbericht 2024: Singen im Park Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Patientenbegleitung

Die Patientenbegleitung feierte im Februar 2024 ihr 10-jähriges Jubiläum mit einer Veranstaltung in der Volkshochschule Südliche Bergstraße. Bürgermeister Sauer überbrachte im Namen der Stadt Wiesloch ein Grußwort, in dem er auf die große Bedeutung der Patientenbegleitung in einer alternden Gesellschaft hinwies. Den Bedarf belegen die Zahlen: Im Jahr 2024 sind von dem Projektteam insgesamt 28 Begleitungen mit einem Zeitaufwand von 70 Stunden durchgeführt worden. Nach zehn Jahren gibt es personellen Veränderungen: Die bisherigen Projektleitungen Doris und Jürgen Braun zogen sich aus der Leitung zurück, sie stehen aber weiterhin für Begleitungen zur Verfügung. Sandra Oswald und Annette Steidel führen nun das

Tätigkeitsbericht 2024: Patientenbegleitung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch

Nach längerer Zeit hat die „Initiative Demenzfreundliches Wiesloch“ wieder Ehrenamtliche auf das spezifische Thema Demenz und den Umgang mit dementiell erkrankten Personen vorbereitet.  An sechs Schulungsabenden im April und Mai konnten 14 Personen als Demenzbegleiter fortgebildet werden. In der Folge sammelten sie praktische Erfahrung in den Tagesangeboten der kirchlichen Sozialstation und einigen Seniorenresidenzen. Und nun besuchen sie stundenweise an Demenz Erkrankte und unterstützen und entlasten dadurch die Familien. Benötigen Sie Unterstützung bei der Betreuung eines Angehörigen mit Demenz, haben Sie Interesse oder Fragen? Bitte wenden Sie sich an das Zeitgeschenk unter  Vertreterin der Bürgerstiftung in der Initiative Demenzfreundliches Wiesloch: Annegret

Tätigkeitsbericht 2024: Initiative Demenzfreundliches Wiesloch Weiterlesen...

Nach oben scrollen