Wenn der Einkauf in der Stadt zur Schwerstarbeit wird
Wieslocher Woche – 10. Februar 2022 – Nr. 6
Wenn der Einkauf in der Stadt zur Schwerstarbeit wird Weiterlesen...
Wieslocher Woche – 10. Februar 2022 – Nr. 6
Wenn der Einkauf in der Stadt zur Schwerstarbeit wird Weiterlesen...
Die Bürgerstiftung bietet am 6.2.2022 wieder einen Begleitservice zur Impfung für Personen mit körperlicher Beeinträchtigung an. Wer niemanden an seiner Seite hat und den Termin im Palatin wahrnehmen möchte kann über die Nummer 0175 6300674 (Bürgerstiftung Wiesloch) Kontakt aufnehmen. In Kooperation mit der Stadt wird somit den BürgerInnen ein Angebot von der Erstimpfung bis zur Boosterimpfung unterbreitet.
Bürgerstiftung bietet erneut Impfbegleitung an Weiterlesen...
Die „Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk:“ unter dem Dach der Bürgerstiftung Wiesloch ist viel mehr als nur ein Garten, in dem Obst, Gemüse und Kräuter angebaut werden. Das „Wurzelwerk“ ist unter der Leitung von Vera Nitsche zu einem kostbaren Ort der Begegnung geworden. Und Begegnung im Freien war auch im Pandemie-Jahr 2021 möglich. Die nachfolgenden Bilder sprechen für sich.
Wurzelwerk: Das Jahr 2021 in Bildern Weiterlesen...
Am 8.4.2015 wurde ein Pachtvertrag zwischen der Stadt Wiesloch und der Bürgerstiftung Wiesloch unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist das 1.000 qm große Grundstück zwischen Friedhof und Schwimmbad, auf dem mit viel Einsatz und Herzblut die „Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk“ entstand. Heute sind dort 66 Personen aus 10 Nationen aktiv – 38 Erwachsene sowie 28 Kinder und Jugendliche. Die Erwachsenen sind etwa je zur Hälfte mit und ohne Migrationshintergrund. Die Anbaufläche ist unterteilt in insgesamt 52 Beete, die individuell oder gemeinschaftlich bearbeitet gepflegt werden. Ein Grundsatz lautet: „Jede/r macht so viel wie er/sie kann.“ Trotz Corona war das zu Ende gehende Jahr
Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk: Viel mehr als nur ein Garten Weiterlesen...
Nach der großartigen Resonanz der Aktion „Silvesterwald: Bäume statt Böller“ im vergangenen Jahr bietet die Bürgerstiftung Wiesloch erneut allen Interessierten eine nachhaltige Alternative zum traditionellen Silvesterfeuerwerk an. Mit Lärm werden zu Silvester die bösen Geister des alten Jahres vertrieben. Die effektvollen Feuerwerkskörper sind schön anzusehen. Aber unbestritten explodiert mit jedem kurz glitzernden Knall die Feinstaubbelastung. Verängstigte Wild- und Haustiere und Mengen von Abfall sind das, was vom Start ins neue Jahr übrig bleibt. Der Umwelt und uns Menschen selbst zuliebe möchte die Bürgerstiftung dazu anregen, teilweise oder komplett auf das Silvesterfeuerwerk zu verzichten. Und mit einer Spende der ersparten Beträge
Bäume statt Böller 2.0 Weiterlesen...
Das beliebte Märchenzelt kann leider auch in diesem Jahr nicht in seiner gewohnten Form stattfinden. Doch die Macherinnen um Projektleiterin Anke Merk zeigten sich erfinderisch. Seit heute ist das „Märchenzelt in der Kiste“ am Start. Kinder jeden Alters können im Schaufenster der Bürgerstiftung in der Rathausgasse 1 in Wiesloch allerhand entdecken: Fünf Kisten, die nacheinander enthüllt werden. In jeder Kiste, hinter jedem Vorhang befindet sich eine Szene aus einem Märchen. Dazu der Text, der zur Märchenszene passt. Hier kann man das Märchen direkt selbst lesen oder sich den Text über den angegebenen QR-Code vorlesen lassen. Darüber hinaus hat sich in
Das „Märchenzelt in der Kiste“: Startschuss erfolgt! Weiterlesen...
Am 22. Oktober 2021 fand eine große Gedenkfeier anlässlich der Deportation von 45 Wieslocher Juden in das französische Lager Gurs statt. Diese Verschleppung überlebten nur 4 Menschen. Teil dieser Feierlichkeit war auch die interessante und aufschlussreiche Ausstellung und Dokumentation über die Wieslocher Familie Oppenheimer. Ein Großteil dieser Dokumentation der Familie Oppenheimer ist nun im Schaufenster der Bürgerstiftung Wiesloch zu sehen bzw. nachzulesen. Vorstandsmitglied Edeltraut Schuckert hat in Zusammenarbeit mit der Enkelin der Familie, Gaby Oppenheimer, einen Großteil der Bilder und Schriftstücke zur Geschichte dieser Familie im Schaufenster der Bürgerstiftung Wiesloch aufgebaut. Dort können Interessierte z.B. Tagebuchauszüge aus dem Lager oder
Deportation der Wieslocher Juden vor 81 Jahren: Ausstellung über Familie Oppenheimer Weiterlesen...
Durch den engagierten Einsatz der künstlerischen Leiterin Angelika Senft-Rubarth und der Vorstandspatin der Bürgerstiftung Wiesloch, Edeltraut Schuckert, kann die Mal-Oase an einen neuen Wirkungsort wieder geöffnet werden. Die bewährte Einrichtung für Schülerinnen und Schüler, die lange Zeit in der Gerbersruhschule untergebracht war, gibt jetzt Kindern der Albert-Schweitzer-Schule eine besondere Möglichkeit der emotionalen Entspannung. Hier kann gemalt werden, um damit Gefühle und Situationen, für die es schwerfällt Worte zu finden, zum Ausdruck zu bringen. Die Mal-Oase wurde 2016 ins Leben gerufen und war seinerzeit ein maltherapeutisches Angebot, welches hauptsächlich für traumatisierte Flüchtlingskinder gedacht war, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschten.
Mal-Oase öffnet wieder Weiterlesen...
Am Samstag, den 27.11.2021 in Wiesloch, Im Grassenberg (zwischen Wimmers und Winzerkeller) von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Annahme von Reparaturen Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 2G-Regel lt. aktuell gültiger Coronaverordnung statt. Fahrradstellplätze sind ausreichend vorhanden. PKW-Parkplätze befinden sich 100 m entfernt in der Johann-Philipp-Bronner-Straße gegenüber der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule. Das Team des Wieslocher Werkstatt-Cafés freut sich auf Ihr Kommen.
Wieslocher Werkstatt-Café – wir reparieren wieder! Weiterlesen...
Noch immer können viele Kleinbauernfamilien in Entwicklungsländern nicht von ihrer Arbeit leben. Hier setzt das Konzept von Fairtrade, oder besser gesagt fairem Handel, an. Die weltweite Initiative zur Förderung des fairen Handels garantiert ihnen unter anderem einen Mindestpreis für ihre Produkte sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Das Fairtrade-Produktsiegel kann uns bei einer bewussten Einkaufsentscheidung unterstützen. Aber Vorsicht! Der Begriff “fair” ist nicht geschützt. Wer sich über ein bestimmtes Siegel informieren möchte, kann sich entsprechende Informationen hier einholen. “Fairtrade Towns” ist eine weltweite Kampagne zur Stärkung des fairen Handels, ganz nach dem Motto “global denken, lokal handeln”. Damit Wiesloch sich diesen Titel verdient,
Wiesloch macht mit: „Fairtrade-Town“ Weiterlesen...