Suchergebnisse für: Gemeinsam für die Artenvielfalt

Bildervortrag am 9.11.2023: Blühbrachen als Beitrag zur Artenvielfalt

„Gemeinsam für die Artenvielfalt“ – unter diesem Motto führt die Bürgerstiftung Wiesloch zusammen mit Landwirten und kräftig unterstützt durch ihre Sponsoren seit 2019 ein Projekt durch, das dazu ausgelegt ist, dem Insektensterben entgegen zu wirken. Auf Ackerflächen wurde eine besondere Saatgutmischung ausgebracht und von NABUVertreterInnen regelmäßig untersucht. Von der Schönheit dieser Flächen, von ihren Bewohnern, von Erfolgen und Misserfolgen berichtet Dr. Brigitta Martens-Aly an diesem Abend mit einem Bildervortrag und wird dabei auch die Frage erörtern, was wir daraus für den künftigen Schutz der Artenvielfalt lernen können.

Bildervortrag am 9.11.2023: Blühbrachen als Beitrag zur Artenvielfalt Weiterlesen...

Das PZN blüht auf: Artenvielfalt schützen – Blühflächen ausbauen

Vergangenen Herbst wurde im Rondell des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden (PZN) neben der Festhalle eine zertifizierte Saatmischung für das Projekt „Gemeinsam für die Artenvielfalt“ der Bürgerstiftung Wiesloch ausgebracht. Jüngst überreichten Dr. Olivier Elmer, Mitglied der PZN Geschäftsleitung, und Uwe Krüger, Leiter der Parkpflege, einen symbolischen Scheck an Dr. Brigitta Martens-Aly von der Bürgerstiftung Wiesloch. Die umfangreiche Unterstützung des Projekts ist Teil des Nachhaltigkeitsmanagements, zu dem sich das PZN mit Unterzeichnung der Urkunde im Rahmen der WIN-Charta verpflichtet hat. Das artenreiche Samensortiment will die Vielfalt auf naturbelassenen Wiesenstücken fördern und dem Insektensterben entgegenwirken. Die Blühfläche wird nicht gedüngt, gemulcht oder gespritzt, sodass

Das PZN blüht auf: Artenvielfalt schützen – Blühflächen ausbauen Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024: Finanzen

Stiftungsvermögen Im Jahre 2024 ist das Stiftungsvermögen erneut kräftig gewachsen, und zwar um 28.966 Euro. Das ist vor allem auf die großzügigen Spenden aber auch darauf zurückzuführen, dass wieder spürbare Kapitalerträge verzeichnet werden konnten. Zum 31.12.2024 betrug das Stiftungsvermögen 827.504 Euro (Vorjahr 795.742 Euro) Das Stiftungsvermögen setzt sich zusammen aus: Zweckgebundene Zuwendungen, die im Berichtsjahr nicht abfließen, werden in der Bilanz gesondert nachgewiesen. Sie haben sich leicht von 119.312 Euro auf 117.934 Euro vermindert. In der Kostenrechnung werden sie projektbezogen erfasst und den Einzelbudgets im Folgejahr gutgeschrieben. Das Stiftungskapital, das nicht verbraucht werden darf, erhöhte sich von 510.115 Euro auf

Tätigkeitsbericht 2024: Finanzen Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2024

Stand 26.3.2025 Einleitung Auch in diesem Jahr gilt: Wenn wir diese Zeilen schreiben, herrscht immer noch Krieg in Europa. Und ein Ende des Schreckens ist nicht abzusehen. Aber auch die Fortsetzung gilt weiterhin: „Dennoch – und auch gerade deshalb – muss das bürgerschaftliche Engagement in unserem Land und in unserer Stadt, wo wir glücklicherweise in Frieden leben können, weitergehen.“ Wir wollen und müssen Solidarität zeigen: mit den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, und mit Menschen, die etwa von steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel überfordert sind. Wir wollen aber auch „Katalysator“ sein für Menschen mit zukunftsweisenden Ideen,

Tätigkeitsbericht 2024 Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023

Stand 10.4.2024 Einleitung Der erste Satz des Tätigkeitsberichts 2022 gilt leider nach wie vor: „Wenn wir diese Zeilen schreiben, herrscht immer noch Krieg in Europa. Und ein Ende des Schreckens ist nicht abzusehen.“ Aber auch die Fortsetzung gilt weiterhin: „Dennoch – und auch gerade deshalb – muss das bürgerschaftliche Engagement in unserem Land und in unserer Stadt, wo wir glücklicherweise in Frieden leben können, weitergehen.“ Wir wollen und müssen Solidarität zeigen: mit den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, und mit Menschen, die etwa von steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel überfordert sind. Wir wollen aber auch „Katalysator“

Tätigkeitsbericht 2023 Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022

Stand 14.4.2023 Einleitung Wenn wir diese Zeilen schreiben, herrscht immer noch Krieg in Europa. Und ein Ende des Schreckens ist nicht abzusehen. Dennoch – und auch gerade deshalb – muss das bürgerschaftliche Engagement in unserem Land und in unserer Stadt, wo wir glücklicherweise in Frieden leben können, weitergehen. Wir wollen und müssen Solidarität zeigen: mit den Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, und mit Menschen, die etwa von steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel überfordert sind. Wir wollen aber auch „Katalysator“ sein für Menschen mit zukunftsweisenden Ideen, die einen Rahmen brauchen, um diese umzusetzen. Wir glauben, dass uns

Tätigkeitsbericht 2022 Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2021

Stand: 1.4.2022 Einleitung Wenn wir diese Zeilen schreiben, herrscht Krieg in Europa. Die Grenzen des Vorstellbaren wurden buchstäblich über Nacht in einem Akt beispielloser Aggression massiv verschoben. Bedeutet dies, dass vor diesem Hintergrund das bürgerschaftliche Engagement vor Ort bedeutungslos wird? Wir denken: Das Gegenteil ist der Fall. Der freiheitliche Rechtsstaat, in dem wir auch in Zukunft leben wollen, braucht eine Zivilgesellschaft, die sich stets auch vor Ort zeigen muss. Solidarität und Zusammenhalt sind seit jeher Kernanliegen unserer Bürgerstiftung. Und diese Qualitäten sind nun auf allen Ebenen gefragt. Die Satzung der Bürgerstiftung schließt in §4 (2) ausdrücklich die Partnerstädte Wieslochs in

Tätigkeitsbericht 2021 Weiterlesen...

Nur mal angenommen…

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, stellen wir uns doch mal für einen Moment vor, es würde die Bürgerstiftung Wiesloch nicht geben. Was wäre anders? Lese-und Rechenpatenschaften: Zahlreiche Grundschulkinder hätten keine Unterstützung durch Lese- und Rechenpatinnen und -paten erfahren und wären vielleicht bereits frühzeitig „abgehängt“ worden. Übrigens: Die ersten dieser Grundschulkinder sind inzwischen bereits junge Erwachsene! Mal-Oase: Traumatisierte Kinder könnten nicht in einer geschützten Umgebung unter fachlicher Betreuung ihre zum Teil sehr schlimmen Erlebnisse von Flucht oder Trennung der Eltern verarbeiten. Zeitgeschenk: Viele ältere Damen und Herren würden keine Linderung ihrer Einsamkeit erfahren, weil sie

Nur mal angenommen… Weiterlesen...

Vorstandssitzung an einem lauen Sommerabend

Nach einer langen Phase mit unzähligen Videokonferenzen kommt der Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch nun wieder in Person zu Sitzungen zusammen. Am vergangenen Mittwoch nutzen die Vorstandsmitglieder kurzerhand das schöne Sommerwetter, um sich vor der Geschäftsstelle in der Rathausgasse 1 im Freien niederzulassen. Die abzuarbeitende Tagesordnung ist umfangreich – wie bei jeder Sitzung. Der vereinbarte Zeitrahmen von dreieinhalb Stunden kann jedoch knapp eingehalten werden. Es hat sich bewährt, mit Berichten über die Geschehnisse seit der letzten Sitzung zu beginnen. Und es gibt allerhand zu berichten und zu bewerten: das „Konzert im Gerbersruhpark„, die ersten 3 Abende von „Singen im Park„, der

Vorstandssitzung an einem lauen Sommerabend Weiterlesen...

Vieles neu macht(e) der Mai

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, bekanntlich macht ja der Mai alles neu. Auch in unserer Bürgerstiftung ergaben sich im Monat Mai eine ganze Reihe von Neuerungen. Von diesen wollen wir in dieser Ausgabe unseres Newsletter berichten. Neue Mitglieder des Stiftungsforums Bereits im letzten Jahr wurde mit der Zustimmung von Stiftungsrat und Vorstand eine Satzungsänderung beschlossen (und vom Regierungspräsidium Karlsruhe genehmigt), die es fortan dem Stiftungsrat erlaubt, ehrenamtlich Aktive aufgrund ihres besonderen Engagements in das Stiftungsforum zu berufen. Von dieser Möglichkeit machte der Stiftungsrat auf seiner Sitzung im November letzten Jahres erstmals Gebrauch und berief

Vieles neu macht(e) der Mai Weiterlesen...

Nach oben scrollen