Johann Gradl

50 Jahre Schindler Hochbau GmbH: Großzügige Spende für die Bürgerstiftung Wiesloch

V.l.n.r.: Franz Schaidhammer, Johann Gradl, Miriam und Michael Schindler, Jürgen Braun, Edeltraut Schuckert (Foto: KHP) Das Bauunternehmen Schindler Hochbau GmbH in Baiertal konnte im Frühjahr sein 50jähriges Bestehen feiern. Im Vorfeld der Feier hatten Michael und Miriam Schindler die geladenen Gäste gebeten, auf Geschenke zu verzichten und stattdessen eine Spende an die Bürgerstiftung Wiesloch zu entrichten. Die Gäste kamen dieser Bitte in großer Zahl nach. Am Ende rundeten die Schindlers die Summe noch auf – mit dem Ergebnis, dass am Ende der stolze Betag von 17.500 Euro an die Bürgerstiftung übergeben werden konnte. Ein Spendenaufruf mit einem Ergebnis in dieser […]

50 Jahre Schindler Hochbau GmbH: Großzügige Spende für die Bürgerstiftung Wiesloch Weiterlesen...

Jubiläumskonzert im Park: Großartige Musik an einem lauen Sommerabend

Es war ein Jubiläum der besonderen Art im Gerbersruhpark. Seit zehn Jahren gibt es nunmehr die Benefizkonzerte der Bürgerstiftung Wiesloch, und dies immer im musikalischen Schulterschluss mit dem Trio der „Nachtigallen“. Aber nicht nur das Zehnjährige wurde gebührend gefeiert, denn es wurde ein „Doppelpack“ geschnürt, sind doch die „Nachtigallen“ seit nunmehr 30 Jahren auf zahlreichen Bühnen unterwegs. Das Dreigestirn Jutta Werbelow, Rolf Schaude und Marin Haaß hatten zudem noch Gäste mitgebracht, und zwar das Zwillingsduo Marco und Dario Klein aus Hockenheim. Begonnen hatte der Abend bei sommerlichen Temperaturen im Gerbersruhpark mit der Begrüßung durch Edeltraut Schuckert vom Vorstand der Bürgerstiftung.

Jubiläumskonzert im Park: Großartige Musik an einem lauen Sommerabend Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt Tag 4: Von Gräsern und Kräutern

Welch wunderbares Wetter beglückte unsere Gruppe zum vierten Projekttreffen, das wie jedes Mal bei der Dorfscheuer begann. Gemeinsam leiteten wir mit einem Hula-Hoop-Experiment unseren Obstwiesentag ein und sangen dann unser traditionelles Apfellied. Inhaltlich konzentrierte sich unser Maitermin auf das Thema Gräser und Kräuter unserer Obstwiese. Allein auf dem Spaziergang zur Wiese lernen wir schon zahlreiche Pflanzen kennen. Natascha stellte sie uns vor und machte uns mit ihren Besonderheiten vertraut. Nach einer kurzen Stärkung schauten wir uns dann zunächst die phänologische Entwicklung unserer Obstwiese an. Wo beim letzten Mal noch die Obstbäume blühten und das Gras kaum stiefelhoch stand, fanden wir

Streuobstwiesenprojekt Tag 4: Von Gräsern und Kräutern Weiterlesen...

Einladung zu Fahrradtour

Ende letzten Jahres hatten Michael Brützel und Hans Graef Ende dazu aufgerufen, Fahrräder für Geflüchtete zu spenden. Die Aktion erwies sich als überaus erfolgreich. Damals hatten sie bereits angekündigt, dass sie im Frühjahr dieses Jahres zu einer Fahrradtour einladen wollen. Bald ist es so weit: Eingeladen sind alle Geflüchteten in Wiesloch sowie alle ehrenamtlich Aktiven aus dem Netzwerk Asyl. Wir wünschen allen Teilnehmenden einen schönen Ausflug.

Einladung zu Fahrradtour Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Tag 3

Die Kinder und ihre Großeltern kamen an diesem Tag besonders früh zum Treffpunkt. Vogelkunde war heute angesagt, und bekanntlich fängt nur der frühe Vogel den Wurm. Doch erst das beliebte Ritual: Der kleine Apfelkern wird besungen. Dann ging´s, ausgestattet mit Fernglas und Vogelbüchern, auf Entdeckungstour. Unter der Anleitung von Vogelkundler Tobias Lepp war viel zu sehen und vor allen Dingen zu hören. Sogar die Nachtigall sang noch für uns. Wir hörten Spatzen, Kleiber, Grasmücken, Tauben und viele mehr. Tobias entdeckte jeden Vogel, und wir spähten mit den Ferngläsern in die Baumwipfel und Hecken, um viele versteckte, gefiederte Sänger zu finden.

Streuobstwiesenprojekt: Tag 3 Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch: Mitglied einer ausgezeichneten Stiftungsgemeinschaft

Die Bürgerstiftung Wiesloch ist erneut mit dem Gütesiegel für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden. Am 31.3.2023 konnte Dr. Johann Gradl, Vorsitzender der Bürgerstiftung Wiesloch, beim Regionaltreffen der Bürgerstiftungen in Freiburg die Gütesiegel-Urkunde in Empfang nehmen. Das Gütesiegel für Bürgerstiftungen steht für Qualität und Transparenz im lokalen bürgerschaftlichen Engagement. Seit 2003 verleiht der Bundesverband Deutscher Stiftungen das Siegel an Stiftungen, die den sogenannten „10 Merkmalen einer Bürgerstiftung“ entsprechen. Aktuell tragen 263 der über 400 Bürgerstiftungen in Deutschland diese Auszeichnung. „Warum es sich lohnt, Ihre Bürgerstiftung vor Ort zu unterstützen? – Weil Sie sofort und transparent nachvollziehen können, wo die Stiftung aktiv wird und

Bürgerstiftung Wiesloch: Mitglied einer ausgezeichneten Stiftungsgemeinschaft Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Direkte Unterstützung

Seit ihrer Gründung widmet die Bürgerstiftung ein eigenes Budget den Menschen, die in Wiesloch in eine finanzielle Notlage geraten sind. Mehrere Spenderinnen und Spender unterstützen auch gezielt diesen Tätigkeitsbereich. Auch 2022 konnte die Bürgerstiftung in zahlreichen Fällen einspringen und unterstützen, eine Perspektive ermöglichen, meist auf Vermittlung unserer Sozialpartner Caritas, Diakonie, Steingötter-Greiff-Stiftung und Schulsozialarbeit. Die gute Nachricht des Jahres 2022 ist, dass wir nunmehr eine außerordentlich kompetent besetzte Gruppe von neuen ehrenamtlich Aktiven haben, welche sich mit allen eingehenden Anfragen zu Direkter Unterstützung befassen. Dies ist ein großer Fortschritt, entlastet den Vorstand und erhöht aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven die Qualität der

Tätigkeitsbericht 2022: Direkte Unterstützung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Märchenzelt

Im Spätsommer des Jahres 2022 war nicht abzusehen, wie sich Corona im Winter entwickeln würde. Deshalb beschlossen die Mitwirkenden vorsichtshalber nochmals das „Märchenzelt in der Kiste“ aufleben zu lassen. Wir arbeiteten nach dem gleichen Konzept wie im Vorjahr. Es gab fünf Märchenkisten, die nach und nach geöffnet wurden. Und es gab auch wieder ein damit verbundenes Buchstabenrätsel und eine Belohnung. Erfreulich, dass wir Anna Berenzina aus der Ukraine gewinnen konnten, das „Märchenzelt in der Kiste“ um ein ukrainisches Märchen zu erweitern. Das Märchen „Sirko“ wurde von Anna Berenzina in Zusammenarbeit mit Brigitta Martens-Aly gestaltet und konnte sowohl auf deutsch als

Tätigkeitsbericht 2022: Märchenzelt Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Tag 2

Der zweite Termin unserer Obstwiesentage im März widmete sich der Pflege hochstämmiger Obstbäume, auch eine Gewürzluike wurde gepflanzt.  Die Kinder und erwachsenen Begleitpersonen der Obstwiesentage treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam den Jahresverlauf auf einer Streuobstwiese hautnah zu erleben. Das zweite Treffen widmete sich dem Thema Baumschnitt, „Büschele“ binden und Baumpflanzung. Nachdem sich die Gruppe an der Dorfscheuer nach verschiedenen Kennenlernspielen und beim gemeinsamen Lied „In meinem kleinen Apfel“ warm gelacht und gesungen hatte, ging es, wie es auch in den nächsten Monaten Tradition sein wird, direkt auf die Streuobstwiese. Mit dabei waren allerlei Hilfswerkzeuge, um selbst tatkräftig an

Streuobstwiesenprojekt: Tag 2 Weiterlesen...

Doppeljubiläum beim Konzert im Park am 21.5.2023

2013 konnte niemand ahnen, dass aus dem ersten Konzert der Nachtigallen zugunsten der Bürgerstiftung Wiesloch eine derart lange und Tradition werden sollte. Und doch: In Kürze dürfen wir die zehnte Auflage dieses Konzertabends erleben. Doch ein Jubiläum kommt bekanntlich selten allein: In diesem Jahr begehen die Nachtigallen ihr 30jähriges Bestehen! Stets bringen die Nachtigallen musikalische Freunde mit. In diesem Jahr dürfen wir uns auf das Duo „Used“ freuen. Dass es sich dabei um Zwillinge handelt, ist unschwer zu erkennen. Ebenso, dass der Sound, den die beiden aus ihren Stimmen und Instrumenten hervorzaubern, „in die Beine“ geht. Sichern Sie sich jetzt

Doppeljubiläum beim Konzert im Park am 21.5.2023 Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12