Stiftungsarbeit

Käfer und Co. sind eingezogen

Blüten, Blätter und Beete aus der gleich­namigen Ausschreibung bieten nun in insgesamt sieben Schulen und Kindergärten und -tagesstätten vielen Kleinstlebewesen ein neues zu Hause und den Schülern einen neuen Zugang zur Natur. Von Mai 2017 bis Juli 2018 entstanden vielfältige neue Areale in Kindergärten/ -tagesstätten und Schulen, die von der Bürgerstiftung Wiesloch finanziell gefördert wurden. Vertreter der Stiftung konnten sich jeweils vor Ort überzeugen, dass das Geld bestimmungsgemäß und sehr gut eingesetzt wurde. Die teilnehmenden Institutionen betonten ausnahmslos, dass sie sehr dankbar für die Ausschreibung waren; ohne die Förderung wären sie nicht in der Lage gewesen, die Maßnahmen durchzuführen. Oft […]

Käfer und Co. sind eingezogen Weiterlesen...

Einfach mal Danke sagen

Plakate geben Anregungen, das Zusammenleben in Wiesloch weiter zu verbessern. Denn es kann so einfach sein, jemandem ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und eine gute Stimmung zu verbreiten. Dieser Tage erscheinen unterschiedliche Plakate in den Straßen unserer Stadt. Sie sollen vermitteln, „dass es jedem gefällt, wenn man freundlich miteinander umgeht“, so die Mitglieder der Projektgruppe „Wieslocher Handschlag“, die diese Aktion flankierend zur Small-Talk-Bank ins Leben gerufen hat. Die Plakate wurden von Kindern der 2. Klassen der Maria-Sybilla-Merian-Schule in einem Kunstkurs unter Leitung der Kunstpädagogin Constance Berger gestaltet. So schlagen die Plakate u.a. vor: „Einfach mal jemanden anlächeln!“ oder „Einfach

Einfach mal Danke sagen Weiterlesen...

Froh zu sein bedarf es wenig

Nämlich nur eines Parks, der Bürgerstiftung und vieler netter Leute. So fasste Stefan Kistner, Chorleiter des ersten „Singen im Park“ dieses Jahr, in Anspielung auf den alten Kanon den Abend zusammen. Zum mittlerweile sechsten Mal lädt die Bürgerstiftung Wiesloch in einem Sommermonat zum offenen Singen in den Gerbersruhpark. Dieses Mal war der Auftakt deutlich anders als in den Vorjahren. Etwa 170 Personen bevölkerten den Park vor dem Pavillon. Stefan Kistner hatte seinen Damenchor Bellacanta und den Männerchor Frohsinn 1906 aus Baiertal mitgebracht, so dass das Klangvolumen deutlich kräftiger war als normalerweise. Die Damen stimmten mit einer A-cappella-Version der kleinen Nachtmusik

Froh zu sein bedarf es wenig Weiterlesen...

Small-Talk-Bank enthüllt

Wer hier sitzt, ist bereit zu einem kleinen Schwätzchen. Wer sich dazu setzt, geht darauf ein. Und schon ist der Bann gebrochen und zwei Menschen, die sich vielleicht bis dato nicht kannten, unterhalten sich angenehm. Seit 9. Juni lädt auf dem Marktplatz die neue „Small-Talk-Bank“ zum Plaudern ein. Sie wurde in einer kleinen Feier zusammen mit Oberbürgermeister Dirk Elkemann, der Schirmherr des Projekts ist, enthüllt und eingeweiht. Die Bank bietet, wie es Herr Elkemann in seiner Rede ausführte, „Raum für die zufällige Begegnung. Jeder weiß, wie viel Positives aus solchen Zufälligkeiten entstehen kann, und vielleicht findet man sogar Gemeinsamkeiten.“ Er

Small-Talk-Bank enthüllt Weiterlesen...

Tiger im Park

Bei der Abschlussperformance des Draußen-Kunst-und-Sprach-Projekts im Gerbersruhpark am 26.05 waren die Tiger zahm, die Riesen brav und das Publikum begeistert. Wird der Tiger im Gerbersruhpark überleben, kann das Hähnchen sein Hühnchen vor dem Erstickungstod retten, besteht der Märchenheld seine schweren Prüfungen? Die Bürgerstiftung Wiesloch hatte zum Theater-Spaziergang anlässlich ihres Ferienprojektes „Tiger im Park / Sprache sucht (T)Räume“ eingeladen, und eine erfreulich große Schar von Zuschauern kam. Nach der Begrüßung durch das Vorstandsmitglied Edeltraut Schuckert gab die künstlerische Leiterin Frau Angelika Senft-Rubarth eine kurze Einführung in die russischen, indonesischen und deutschen Märchen, die sie mit über 20 Kindern bearbeitet hatte. Unterstützt

Tiger im Park Weiterlesen...

Drachen und Scheinriesen

Mit so viel Zulauf hatten die Verantwortlichen von Bürger­stiftung und Feldbahnmuseum nicht gerechnet: die Veranstaltung mit Lesestationen zu den Abenteuern von Jim Knopf anlässlich des 10-jährigen Jubiläums unserer Lesepaten­schaften war ein voller Erfolg. Zum 10. Geburtstag ihres Lesepaten­programms „Buchstabenfüchse“ lud die Bürgerstiftung Wiesloch am 12.05.2018 zu „Wiesloch – Lummerland und zurück“ ins Feldbahnmuseum ein. Drei Stunden lang strömten Kinder von 5 bis 12, ihre Eltern und Großeltern sowie viele Jim-Knopf-Liebhaber bei herrlichem Wetter auf das Museumsgelände. An insgesamt fünf verschiedenen Lesestationen erzählten und lasen – frei nach Michael Ende – jeweils zwei Lesepatinnen von den Abenteuern, die Jim und Lukas

Drachen und Scheinriesen Weiterlesen...

Small-Talk-Bank und Plakataktion

Was ist wichtig für ein gutes Miteinander? Wie kann man das tägliche Zusammenleben respektvoll, rücksichtsvoll und angenehm gestalten? „Es kann ganz einfach sein!“ war das Fazit derer, die an Gesprächsrunden zum Thema teilnahmen. Worum geht es? Das Projekt „Wieslocher Handschlag“ führte zwischen März und Juli 2017 insgesamt sechs Gesprächsrunden mit Wieslocher Bürgern, die per Zufallsgenerator aus dem Einwohnerregister ermittelt wurden. Gemeinsam sollte das Zusammenleben in unserer Stadt unter die Lupe genommen werden. Die Teilnehmenden sammelten und diskutierten wichtige Werte für ein gutes Miteinander, als Anstoß, das tägliche Zusammenleben respektvoll und rücksichtsvoll zu gestalten. Hieraus sind folgende Aktionen hervorgegangen:

Small-Talk-Bank und Plakataktion Weiterlesen...

10 Jahre Lesepatenschaften

„Wie weit kommst Du im Leben, wenn Du nicht richtig lesen kannst? Die Bürgerstiftung Wiesloch setzt genau da an, wo im Leben eine der wichtigsten Weichen gestellt wird.“ Das sagte Johannes Büchs, deutscher Journalist und Fernsehmoderator und u.a. aus der „Sendung mit der Maus“ bekannt, über unser Angebot „Buchstabenfüchse“. Bei einem persönlichen Gespräch mit Rosemarie Stindl, zuständige Projektleiterin und Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung, zeigte sich Johannes Büchs sehr beeindruckt von unserem Lesepatenschaftsprogramm: „Wenn Schule sinnvoll unterstützt wird, wenn Kinder neue, spannende Themen entdecken, und wenn Paten für nachhaltige Motivation und Begeisterung sorgen, dann hat die Bürgerstiftung Wiesloch ihre Hände im Spiel.

10 Jahre Lesepatenschaften Weiterlesen...

PZN-Jazzkonzerte für Netzwerk Asyl

Aus der Reihe „Jazz-Konzerte in der Psychiatrie“ im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) erhielt das Netzwerk Asyl Wiesloch dieser Tage eine Spende von 1.000 Euro. Seit vielen Jahren unterstützt das PZN mit einer Spende aus Konzerterlösen soziale Wieslocher Einrichtungen bei deren Aufgaben. 2016 löste die Reihe „Jazz in der Psychiatrie“ die zahlreichen Kammerkonzerte ab. Aus den bisher drei Konzerten mit namhaften Jazzformationen resultiert die Spende von 1.000 Euro, über die sich nun das Netzwerk Asyl Wiesloch freuen darf. Zur Begründung hieß es: „Das Netzwerk Asyl Wiesloch engagiert sich mit großer Bürgerbeteiligung ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit.“ Zur Scheckübergabe trafen Annegret Sonnenberg, Vorsitzende

PZN-Jazzkonzerte für Netzwerk Asyl Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12