Stiftungsarbeit

Unsere Hilfe für die BIWU

Schnell, unbürokratisch und da, wo es dringend nötig ist: das zeichnet die Bürgerstiftung aus, wenn es darum geht, vor Ort in Notfällen gezielt zu helfen. Und so war es für uns eine Selbstverständ­lichkeit, der BIWU – Beschäftigungs­initiative für Wiesloch und Umgebung e.V. finanziell zu helfen, als ihre Räumlich­keiten in Altwiesloch Ende April einem Feuer zum Opfer fielen. Gleich nach dem Brand halfen wir mit 1.000 €, und nach einer entsprechenden satzungsmäßig vorgeschriebenen Zustimmung des Stiftungsrates überwiesen wir weitere 3.000 €. Die BIWU ist eine gemeinnützige Institution, die einen wichtigen Beitrag zur Integration arbeitsloser Menschen leistet. Sie hilft Arbeitslosen im Raum […]

Unsere Hilfe für die BIWU Weiterlesen...

Schülerförderpreis 2015

Der diesjährige Preis ging an eine Schülerin des Ottheinrich-Gymnasiums. Wir zeichnen damit eine junge Mutmacherin aus, die auf eigenen Wunsch den Preis öffentlich erhielt, um zu zeigen, dass es möglich ist, schwierige Lebenseinschnitte und psychische Belastungen zu meistern. Der Schülerförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch ist ein besonderer Preis. Er wird nicht, wie das bei den anderen Preisen anlässlich der Schulentlassung ist, an den oder die Beste vergeben; er geht an Jugendliche, die es geschafft haben, trotz schwieriger Bedingungen eine Abschlussleistung zu erzielen, die – gemessen an den Voraussetzungen, so nicht zu erwarten war. Die Preisträgerin In diesem Jahr geht der mit

Schülerförderpreis 2015 Weiterlesen...

Schnupperkurse mit Tablets

Zum vierten und vorerst letzten Mal organisierte die Bürgerstiftung Wiesloch einen Schnupperkurs für Tablet-PCs mit umfassender Unterstützung von Schülern der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch. Die Idee zu diesem Angebot entstand im Zusammenhang mit dem „Marktplatz Generationenbrücken“, als überlegt wurde, welche Erfahrungen und welches Wissen junge Menschen denn Älteren voraushaben. Der Umgang mit elektronischen Medien stand eindeutig oben auf der Liste. Der erste Kurs begann im Spätjahr 2013. Aufgrund der großen Nachfrage wurden drei vierteljährliche Kurse durchgeführt. Jeweils fünf Senioren wurden drei Monate lang von Jugendlichen in 1:1-Treffen betreut. Die Senioren bekamen die Tablets für diese Zeit von der Bürgerstiftung gestellt und konnten

Schnupperkurse mit Tablets Weiterlesen...

Wieslocher Blickwechsel

So heißt ein Fotoprojekt von Bürgerstiftung, Kunstkreis Südliche Bergstraße und Gerbersruhschule. Die großformatigen Fotos werden aus unterschiedlichen Blickwinkeln von unterschiedlichen Personen zeigen, wie unsere Stadt gesehen wird bzw. gesehen werden kann. „Wem gehört die Stadt“ das ist das Thema des Fotoprojektes „Wieslocher Blickwechsel“. Jugendliche und Erwachsene sind dazu im Juni auf Fototour, um ihre Sicht auf unser Wiesloch mit ihren Kameras einzufangen. Oft genügt es, einfach den Blick zu wechseln, um Veränderungen anzustoßen, denn was wir sehen, das bestimmt unser Blickwinkel. In großformatigen Plakaten im Format 3,50 x 2,00 Meter werden ausgewählte Fotos vom 8. bis zum 27. Juli 2015

Wieslocher Blickwechsel Weiterlesen...

Jugendzentrum Wiesloch entsiegelt und begrünt

Aus der grauen Zone rund ums Jugendzentrum haben Jugendliche der Gerbersruhschule eine ansprechende Fläche mit viel Grün nach eigenen Plänen selbst gestaltet. Der Internationale Bund als Betreiber des Jugendzentrums in Wiesloch hat im Rahmen der Kampagne „Natur in graue Zonen“ das fast komplett versiegelte Gelände begrünt. Bisher einzigartig in der vom Bundesministerium für Natur federführend geförderten Kampagne arbeiteten hier viele Institutionen in vorbildlicher Weise zusammen: die Stadt Wiesloch unterstützte durch den Bauhof bei der Entsiegelung und Beschaffung von Pflanzen, Schüler der Gerbersruhschule erarbeiteten in einem Workshop die Gestaltung und setzten sie mit Hacken, Schaufeln, Schweiß und Schwielen um, Schulleiterin Bärbel

Jugendzentrum Wiesloch entsiegelt und begrünt Weiterlesen...

Natur in graue Zonen wird UN-Dekade-Projekt

Die vom Wissenschaftsladen Bonn unter Mitwirkung von drei Bürgerstiftungen umgesetzte Kampagne „Natur in graue Zonen“ wird als Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Während der Pflanzaktion am Jugend­zentrum Wiesloch und im Beisein von Landtagsabgeordneter, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr und Werner Phillip als Vertreter des Oberbürgermeisters (siehe entspr. Bericht auf dieser Seite) überreichte Michaela Shields, Projektmitarbeiterin für „Natur in graue Zonen“ im Wissen­schaftsladen Bonn e.V. (WILA Bonn) den Vertreterinnen der Bürgerstiftung Wiesloch eine Plakette und einen bunten „Vielfalt-Baum“ aus Holz als Symbole der Auszeichnung. Die Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nach­ahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Natur in graue Zonen wird UN-Dekade-Projekt Weiterlesen...

Heilsames Singen

Das „Singen im Park“, das die Bürgerstiftung seit 2013 als offenes Singen für alle Wieslocher Bürgerinnen und Bürger veranstaltet, war Vorbild für ein neues Angebot des zfp Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Ab 28.04.2015 findet „Heilsames Singen“ dienstags von 17 bis 18 Uhr im Gemeindesaal Heilig Kreuz statt (Heidelberger Str. 1a, Wiesloch, Westliche Zufahrt, gegenüber Zetralparkplatz). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, Voranmeldung ist nicht notwendig. Mehr siehe hier.

Heilsames Singen Weiterlesen...

Aktionstage Demenz – große Resonanz in der Bevölkerung

Die Bürgerstiftung Wiesloch unterstützt die Initiative Demenzfreundliche Kommune maßgeblich sowohl mit Know-how als auch finanziell. Die Initiative ist ein Zusammenschluss Wieslocher Organisationen und Privat­personen, die sich für die Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in Wiesloch ein­setzen und für die besonderen Heraus­forderungen, die diese Erkrankung mit sich bringt, sensibilisieren möchten. Dazu fanden vom 26. Februar bis 27. März in Wiesloch Aktionstage statt unter dem Motto „Mut machen – mitmachen – sich auf den Weg machen“. Vom Besucherandrang bei den einzelnen Veranstaltungen waren die Mitglieder der „Initiative Demenzfreundliches Wiesloch“ sehr positiv überrascht. Ganz offensichtlich ist das Thema

Aktionstage Demenz – große Resonanz in der Bevölkerung Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12