ZusammenLeben!

Ukraine: So können Sie Geflüchteten helfen

Das Schicksal der Geflüchteten aus der Ukraine bewegt viele Menschen. Die Hilfsbereitschaft ist enorm hoch. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick, wie Sie helfen können. Spenden für Geflüchtete in Wiesloch Die ersten geflüchteten Familien aus der Ukraine sind bereits in Wiesloch angekommen. Und man kann davon ausgehen, dass deren Zahl von Tag zu Tag steigen wird. Wenn Sie für Geflüchtete in Wiesloch spenden wollen, so finden Sie alle Informationen hier. Spenden für Geflüchtete in Wieslochs polnischer Partnerstadt Bereits wenige Tage nach Beginn des Krieges trafen erste Geflüchtete in Wiesloch polnischer Partnerstadt Zabkowice Slaskie ein. Von dort wurde eine Bitte um […]

Ukraine: So können Sie Geflüchteten helfen Weiterlesen...

Ukraine: Einladung zum „Treffpunkt Café“

Sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden und einzuleben ist nicht immer ganz einfach. Vor dem Hintergrund der Flucht aus einem kriegsgeschüttelten Land gilt dies umso mehr. Als eine unterstützende Maßnahme bieten das Netzwerk Asyl und die Evangelische Petrusgemeinde Wiesloch ein „Treffpunkt Café“ an. Hier können sich Geflüchtete aus der Ukraine, die nun in Wiesloch verteilt wohnen, treffen und miteinander und mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Man kann sich bei einem Kaffee oder Tee kennenlernen, über Probleme und Lösungen austauschen und Informationen bekommen. Das Treffpunkt Café findet im evangelischen Gemeindehaus in der Friedrichstraße 5 statt: Dienstags von 10 – 12

Ukraine: Einladung zum „Treffpunkt Café“ Weiterlesen...

Ukraine: Bitte um Spenden für Geflüchtete in Wiesloch

Die ersten geflüchteten Familien aus der Ukraine sind in Wiesloch angekommen. Sie kommen zu Freunden oder Verwandten und sind froh, einfach erst einmal anzukommen. Stadtverwaltung, Freundeskreis der Wieslocher Städtepartnerschaften und Bürgerstiftung hatten bereits einen Aktionskreis eingerichtet, um unsere polnische Partnerstadt Zabkowice Slaskie bei der Unterbringung und Betreuung der dort ankommenden Flüchtlinge mit Geldspenden zu unterstützen (siehe andere Berichte). Nun konnten schnell auch die ersten Schritte zur Aufnahme der ukrainischen Geflüchteten bei uns in Wiesloch organisiert werden. Auf der Homepage der Stadt gibt es einen eigenen Bereich mit Informationen und Verweisen auf die Anlaufstellen: das Ausländeramt für die Anmeldung und Registrierung

Ukraine: Bitte um Spenden für Geflüchtete in Wiesloch Weiterlesen...

Ukraine: Wiesloch hilft Geflüchteten in polnischer Partnerstadt

Wiesloch hilft bei der Unterbringung von ukrainischen Geflüchteten in der polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie: Stadtverwaltung, Bürgerstiftung und Verein der Städtepartnerschaften haben Spendenkonten eingerichtet. Am Wochenende erreichte die Stadtverwaltung die Nachricht, dass in der polnischen Partnerstadt Zabkowice Slaskie erste ukrainische Familien angekommen sind und aufgenommen werden. Dazu wird Hilfe benötigt. Mit der dortigen Verwaltung wurden bereits Gespräche geführt mit dem Ergebnis, dass momentan der Wunsch nach Geldspenden besteht. Am Montagabend haben sich Vertreter der Bürgerstiftung Wiesloch inklusive Netzwerk Asyl, des Freundeskreises der Wieslocher Städtepartnerschaften und der Stadtverwaltung getroffen, um gemeinsam über Hilfen aus Wiesloch zu beraten. Unsere Bürgerstiftung hat beschlossen, zu diesem Zwecke eine Soforthilfe

Ukraine: Wiesloch hilft Geflüchteten in polnischer Partnerstadt Weiterlesen...

Deportation der Wieslocher Juden vor 81 Jahren: Ausstellung über Familie Oppenheimer

Am 22. Oktober 2021 fand eine große Gedenkfeier anlässlich der Deportation von 45 Wieslocher Juden in das französische Lager Gurs statt. Diese Verschleppung überlebten nur 4 Menschen. Teil dieser Feierlichkeit war auch die interessante und aufschlussreiche Ausstellung und Dokumentation über die Wieslocher Familie Oppenheimer. Ein Großteil dieser Dokumentation der Familie Oppenheimer ist nun im Schaufenster der Bürgerstiftung Wiesloch zu sehen bzw. nachzulesen. Vorstandsmitglied Edeltraut Schuckert hat in Zusammenarbeit mit der Enkelin der Familie, Gaby Oppenheimer, einen Großteil der Bilder und Schriftstücke zur Geschichte dieser Familie im Schaufenster der Bürgerstiftung Wiesloch aufgebaut. Dort können Interessierte z.B. Tagebuchauszüge aus dem Lager oder

Deportation der Wieslocher Juden vor 81 Jahren: Ausstellung über Familie Oppenheimer Weiterlesen...

Neues Projekt der Bürgerstiftung: Wiesloch für Alle

Die Bürgerstiftung Wiesloch bringt ein neues Projekt auf den Weg: Die Attraktivität der Innenstadt soll erhöht werden für mobilitätseingeschränkte Personen. Dazu zählen insbesondere RollstuhlfahrerInnen, NutzerInnen von Rollatoren, sehbehinderte Personen, aber auch Eltern mit Kinderwagen. Hindernisse, wie z. B. Bordsteinkanten, Treppen, Kopfsteinpflaster stellen beschwerliche, z.T. unüberwindliche Barrieren dar. Projektleiterin Sandra Oswald, selbst Rollstuhlfahrerin, kennt die Problematik aus erster Hand und möchte daran etwas ändern: „Ich bin in Wiesloch aufgewachsen und kenne die Stadt als Fußgängerin. Heute sitze ich im Rollstuhl, und plötzlich stellt sich der Zugang der Innenstadt als äußerst beschwerlich dar.“ Sandra Oswald wird dabei unterstützt von Erika Schultze, Vorsitzende

Neues Projekt der Bürgerstiftung: Wiesloch für Alle Weiterlesen...

Tag der lebendigen Demokratie: Bürgerstiftung zeigt RESPEKT

Die Mitglieder des Vorstands der Bürgerstiftung Wiesloch. Respekt ist das Fundament der Bürgerstiftung. Dies gilt sowohl für die Zusammenarbeit der ehrenamtlich Aktiven untereinander als auch für eine Begegnung auf Augenhöhe mit den Menschen, die von der Bürgerstiftung Unterstützung erhalten. Dieses Engagement ist in dieser Form möglich, weil wir in einer gefestigten Demokratie leben. Das Wieslocher „Bündnis für Demokratie und Toleranz“, ein Verein, in dem die Bürgerstiftung Wiesloch Mitglied ist, hatte für den Nachmittag des 11.9.2021 zu einem „Tag der lebendigen Demokratie“ geladen. Organisator Wolfgang Widder, Mitglied des Stiftungsrats der Bürgerstiftung, hatte im Vorfeld verschiedene Gruppen und Einzelpersonen dazu eingeladen, einen

Tag der lebendigen Demokratie: Bürgerstiftung zeigt RESPEKT Weiterlesen...

Netzwerk Asyl verleiht Integrationsförderpreis

V.l.n.r: Johann Gradl, Kai-Schmidt-Eisenlohr, Edeltraut Schuckert (Mitglieder des Vorstands der Bürgerstiftung), Bärbal Kröhn (Rektorin der Esther-Bejarano-Gemeinschaftsschule), Annegret Sonnenberg (Leiterin Netzwerk Asyl), Elisabeth Kamps (Leiterin KIKUSCH), Monika Gessat (Netzwerk Asyl, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit), Tim Waibel (Jugendleiter VfB Wiesloch), Ludwig Sauer (Bürgermeister Wiesloch), Jürgen Braun (Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung), Taybeh Rafiei-Sadi, Sophie Gassner (Integrationsmanagerinnen). Das Netzwerk Asyl in der Bürgerstiftung Wiesloch engagiert sich ehrenamtlich für Geflüchtete. Um diesen neuen Mitbürgern mehr soziale Kontakte im Freizeitbereich zu ermöglichen, hat die Bürgerstiftung einen Integrationsförderpreis ins Leben gerufen und dafür insgesamt € 5.000 zur Verfügung gestellt. Bewerben konnten sich Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und

Netzwerk Asyl verleiht Integrationsförderpreis Weiterlesen...

Ab sofort wieder: Shared Reading im Wieslocher Gerbersruh-Pavillon

Auch in Pandemie-Zeiten sollen Treffen mit anderen Menschen möglich sein, die sich gerne über vorgelesene Geschichten und Gedichte austauschen. Ab Dienstag, dem 8.6., und Donnerstag, dem 10.6., bis Mitte September (14.9. bzw. 16.9.) findet Shared Reading jeden Dienstagmorgen (von 10:00 bis 11:30 Uhr) und jeden Donnerstag-Abend (18:30 – 20:00 Uhr) mit wechselnden Vorlesern und neuen Geschichten und Gedichten statt. Treffpunkt ist der Gerbersruh-Pavillon. Stühle sind vorhanden. Maximal acht Gäste sind zugelassen. Die Veranstaltungen finden ab drei Anmeldungen statt. Interessenten können einmalig “schnuppern” oder mehrfach bzw. auch ständig kommen, auch im Wechsel von Vormittag und frühem Abend. Die Veranstaltungen sind für

Ab sofort wieder: Shared Reading im Wieslocher Gerbersruh-Pavillon Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12