Per Fahrrad Brücken bauen
Die dreitägige Radreise nach Zwingenberg, die Dr. Archim Heimann im Rahmen von Pluspunkt Alter der Bürgerstiftung Wiesloch organisierte und begleitete, war ein Riesenerfolg.
Per Fahrrad Brücken bauen Weiterlesen...
Die dreitägige Radreise nach Zwingenberg, die Dr. Archim Heimann im Rahmen von Pluspunkt Alter der Bürgerstiftung Wiesloch organisierte und begleitete, war ein Riesenerfolg.
Per Fahrrad Brücken bauen Weiterlesen...
Wir sind sehr dankbar für die großzügige Unterstützung der Nussbaum Medien und die filmische Begleitung der Kampagne „Natur in graue Zonen“ durch lokalmatador.de Hier geht es zum Video. .
Video zum Pflanzfest – Lokalmatador von Nussbaum Medien Weiterlesen...
Simone Horlacher war sichtlich begeistert, dass sich das Areal vor ihrem Lady-Fitness-Studio im Eichelweg von einem auf den anderen Tag so verwandelt hatte, wie es ihr vor einigen Wochen in den Planungsgesprächen erklärt worden war. So konnte das erste öffentliche Pflanzfest von „Natur in graue Zonen“ am 28.06.2014 dort stattfinden. Fünf Firmen machen bereits bei der Kampagne „Natur in graue Zonen“ in Wiesloch mit, die in den drei Pilotstädten Wiesloch, Erfurt und Duisburg läuft und deren Ziel es ist, betonierte und asphaltierte Flächen von Unternehmen zu entsiegeln und naturnah zu begrünen. Die Entsiegelung erfolgt auf eigene Kosten, aber für das
Gestern gepflasterte Ödnis, heute wachsendes Grün Weiterlesen...
Wir laden alle Wieslocherinnen und Wieslocher herzlich ein zum Pflanzfest am 28.Juni von 11 bis 13 Uhr bei Lady Fitness im Eichelweg (Nähe REWE). Feiern Sie mit uns einen Meilenstein in der dreijährigen Kampagne.Einladung zum Download Vor einem Jahr begann die Kampagne „Natur in graue Zonen“, um triste Firmengelände in den Städten aufzubrechen und naturnah erblühen zu lassen. Bereits 5 Unternehmen in Wiesloch machen mit Teilen ihrer Funktionsflächen mit. 5 weitere können noch teilnehmen. Viele Spatenstiche später sind nun Flächen entsiegelt, Trockenmauern gesetzt, Stauden gesät und gepflanzt, und sowohl die Angestellten als auch die Nachbarschaft freuen sich, dass ihr Umfeld
Pflanzfest für alle bei Natur in graue Zonen Weiterlesen...
Freitag ist Markttag in Wiesloch, der beste Termin für eine Apfelaktion (Apfel von hannaschwarz fotolia.com). Und so fand am 23. Mai 2014 auf der Terrasse des BÜTZ am Adenauerplatz die Aktion „Apfel macht Schule“ statt. Rund um den Apfel zeigte die Gerbersruhschule Wiesloch, unterstützt vom Bürgerzentrum Wiesloch BÜTZ und der Bürgerstiftung Wiesloch, was für eine gesunde Ernährung wichtig ist. Es ist ein generationenübergreifendes Projekt mit lokalem Bezug zu den Streuobstwiesen der äußeren Helde, denn die Äpfel, aus denen die Schülerinnen und Schüler im kommenden Schuljahr Saft für die Mensa machen wollen, werden dort geerntet. Der Aktionsvormittag bestand aus mehreren Teilen:Bei
Apfel macht Schule Weiterlesen...
Die Bürgerstiftung Wiesloch setzt ein klares Signal, dass sie sich dauerhaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzt, indem sie 100 Anteile bei der Gründung der Bürgergenossenschaft Wiesloch e.G. zeichnet. Dieses „mission investment“ passt klar zu den satzungsmäßigen Werten und Zielen. Mehr zur Bürgergenossenschaft finden Sie hier.
Beteiligung an Bürgergenossenschaft Wiesloch Weiterlesen...
Demenz ist im Begriff, zu einer großen sozialen und humanitären Herausforderung für das Gemeinwesen zu werden. Die Initiative „Demenzfreundliche Kommune Wiesloch“ hat sich zur Aufgabe gesetzt, Menschen mit Demenz die Teilhabe innerhalb einer verständnisvollen Gesellschaft zu ermöglichen, wohnortnahe Unterstützungsmöglichkeiten in Wiesloch zu initiieren sowie über das Thema Demenz zu informieren, dafür zu sensibilisieren und für einen verständnisvollen Umgang mit den Betroffenen zu sorgen. So wurden z. B. ein öffentlicher Vortrag und Workshops für einzelne Berufsgruppen wie Polizei und städtische Mitarbeiter organisiert. Die Bürgerstiftung unterstützt diese Initiative mit Know-How und finanziell. Mehr zur Demenzfreundlichen Kommune
Demenzfreundliches Wiesloch Weiterlesen...
Die Vorbereitungen laufen für ein besonderes Hip-Hop-Projekt in Wiesloch, an dessen Ende möglicherweise ein großer Hit mit einem Musikvideo steht, der die jungen Künstler über Wieslochs Grenzen hinaus bekannt macht. Hip-Hop ist ein Lebensgefühl, eine Sprechweise, eine Körpersprache – kurz, es ist eine Jugendkultur. Hip-Hop drückt aus, was unsere Jugendlichen denken, mit welchen Augen sie die Welt sehen. Zusammen mit dem Hip-Hopper Danny Fresh wollen Wieslocher Jugendliche Raps schreiben. Da kann man gespannt sein, was sie uns sagen wollen! Um einen genialen Rap zu schreiben und – wovon jeder träumt – vielleicht sogar einen Hit zu landen, gibt es schon
Eine knapp 30-köpfige Gruppe interessierter Bürger, darunter auch etliche Gemeinderatsmitglieder und Kandidaten von SPD und Grünen, informierten sich im Rahmen der Kampagne Natur in graue Zonen am 26.4.2014 vor Ort zum Thema „Grüne Flächen im Siedlungsraum“. Als Gemeinschaftsveranstaltung von Bürgerstiftung Wiesloch und NABU Wiesloch führte die Fahrradexkursion zu konkreten Beispielen, wie unterschiedlich Flächen entsiegelt und begrünt werden können. Die fachkundige Leitung hatten mehrere NABU-Mitglieder sowie Projektleiterin Anke Merk übernommen. Sie informierten die Teilnehmenden an den 10 besuchten Stationen über die jeweils wichtigsten Aspekte. Das Highlight der Exkursion war zweifelsohne der Besuch des ehemaligen Wellpappe-Geländes, das der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich
Exkursion zu grünen Oasen im Siedlungsraum Weiterlesen...
Siedlungen sind Lebensräume nicht nur für Menschen sondern auch für Tiere und Pflanzen. Nur durch genügend grüne Flächen in sinnvoller Nähe zueinander kann Lebensqualität in den Städten nachhaltig verbessert werden. Warum das so ist und wie es gehen kann, zeigten NABU und Bürgerstiftung Wiesloch in einem Vortrag. Bunt ist schön, Blütenflächen sind Bienen- und Falterweiden, was von selbst wächst, fühlt sich heimisch und wohl und muss nicht mit viel Aufwand gepflegt werden – das sind die wesentlichen Aussagen, die Dr. Brigitta Martens-Aly am 27.03.2014 in ihrem Bildervortrag machte, der vom NABU-Arbeitskreis Grünvernetzer erstellt wurde. Naturnahe Begrünung bedeutet keineswegs Wildnis und
Die Mischung macht’s Weiterlesen...