Kinder & Jugendliche

Schülerförderpreis 2013

Der Schülerförderpreis 2013 der Bürger­stiftung wurde bei der Schulentlass­feier der Gerbersruhschule überreicht. Zielstrebigkeit, Realitätssinn und harte Arbeit ist das Verdienst, aufgrund dessen Katrin Fadev den Förderpreis entgegen­nehmen durfte. Gemäß der Ausschreibung will der Förder­preis diejenigen auszeichnen, die sich trotz schwieriger Bedingungen ein hohes Ziel gesetzt haben und dieses Ziel mit Ausdauer, Mut und Willenskraft erreicht haben. Das zeichnet die diesjährige Preisträgerin aus. Katrin Fadev kam im Alter von 13 Jahren ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland, so dass schulische Probleme zwangsläufig folgten und ihre außerordentlichen Fähigkeiten verborgen blieben. Aus der Laudatio von Wolfgang Lehner, der den Preis im Namen der Bürgerstiftung übergab: […]

Schülerförderpreis 2013 Weiterlesen...

Dämmelwald-Rangers erleben die Natur

Naturerfahrung ist für Kinder in vielerlei Hinsicht wichtig. Leider haben viele Grundschüler wenig Gelegenheit dazu. Viele Kinder kennen kaum noch Vogel- oder Wildpflanzenarten. Sie halten sich vorwiegend im städtischen Gebiet auf, sie haben kaum noch Zugang zur freien Natur, ihr Bedarf an Bewegung und Freispiel ist hoch, sie verlernen den phantasievollen Umgang mit Naturmaterialien. Um dem entgegen zu wirken, führt die NABU-Ortsgruppe Wiesloch mit wesentlicher finanzieller Förderung durch die Bürgerstiftung für Grundschulkinder Erlebnisstunden in der Natur durch. Wir freuen uns, mit der NABU-Ortsgruppe einen engagierten und professionellen Partner für die Umweltpädagogik zu haben. Die „Dämmelwald-Rangers“, wie sich die kleinen Naturforscher

Dämmelwald-Rangers erleben die Natur Weiterlesen...

Lesepaten nun auch in Stadtteilschulen

Erfreulicherweise konnte die Bürgerstiftung ihre Lesepatenschaften nun auch auf Schatthausen und Baiertal ausweiten. Trotzdem werden noch neue Paten gesucht. Männerquote verdreifacht Vor kurzem meldeten sich auch zwei Herren, so dass nun insgesamt drei Paten und 22 Patinnen mit den sogenannten Buchstabenfüchsen arbeiten. Als „Arbeit“ betrachten sie das, was sie hier tun, jedoch ganz und gar nicht, sondern als höchst gewinnbringenden und sinnvollen Einsatz – auch für sich selbst. Eine Patin bringt es auf den Punkt: „Ich möchte gerne neugierig bleiben, Erfahrungen sammeln. Ich erlebe als Patin jede Woche: wenn man etwas gibt, kommt auch immer ganz viel zurück.“ Eine andere

Lesepaten nun auch in Stadtteilschulen Weiterlesen...

Auch 2012 Geschichten für Große und Kleine auf dem Weihnachtsmarkt

Tradition ist, wenn man Schönes immer wieder macht. So bot die Bürgerstiftung auch 2012 das Märchen- und Geschichtenzelt als stimmungsvolle Erholungs- und Ruheoase im bunten Treiben auf dem Wieslocher Weihnachtsmarkt an – allerdings an einem neuen, viel schöneren Standort. Bei Plätzchen und Tee erzählten insgesamt ca. 25 Personen Geschichten aus verschiedenen Kulturen. Erstmals wurden in diesem Jahr am ersten Marktsonntag in der letzten abendlichen Stunde Geschichten ausschließlich für Jugendliche und Erwachsene angeboten. Zu den anderen Zeiten war das Zelt hauptsächlich von Kindern ab 5 Jahren besucht, erfreulicherweise oft auch von deren Eltern. Der Eintritt war kostenlos. Für die Spenden von

Auch 2012 Geschichten für Große und Kleine auf dem Weihnachtsmarkt Weiterlesen...

Handpuppe Wilma hilft beim Lesen

Erfolgsstory Patenprogramme

Neue Paten jederzeit willkommen! Bereits in den Sommerferien kam Unterstützung der besonderen Art an: Wilma, eine Kumquats-Handpuppe fand den Weg nach Wiesloch. Die Bürgerstiftung kam bei einer entsprechenden Bewerbung der Firma L. Bodrik KG, bundesweit auf Platz 3 von 12 gemeinnützigen Institutionen und erhielt eine der pädagogisch wertvollen Puppen. In der Begründung heißt es: „So viel zuverlässiger ehrenamtlicher Einsatz verdient es, gewürdigt zu werden.“ Die erste Lesestunde mit Wilma war ein großer Erfolg – die beiden Kinder kümmerten sich rührend um Wilma und zeigten ihr, was sie mit ihrer Patin schon alles gelernt haben. „Es war eine gute Entscheidung, als

Erfolgsstory Patenprogramme Weiterlesen...

Galaxien statt Zahlen und Buchstaben

Krönender Abschluss des zu Ende gehenden Schuljahres war für die Zahlen- und Buchstabenfüchse ein Ausflug zum Haus der Astronomie. Die Bürgerstiftung lud alle Paten und Patinnen sowie ihre Rechen- und Lesepatenkinder zu einem Ausflug auf den Königstuhl ein, um in die Sterne zu gucken. Da die Gruppe mittlerweile erfreulich groß ist (insgesamt 28 Patinnen, 1 Pate und über 60 Kinder), musste sie geteilt werden. So ging es an zwei Terminen mit jeweils einem Bus vormittags auf den Königstuhl. Schon der Weg zum großen Eingangstor des Geländes der Landessternwarte war interessant, kam die Gruppe doch an allen Planeten unseres Sonnen­systems vorbei.

Galaxien statt Zahlen und Buchstaben Weiterlesen...

So sieht die Fünf aus

Mathe-Liebespaare helfen beim Rechnen

Zu den Sommerferien 2012 entlassen wir nun schon den zweiten Jahrgang von Zahlenfüchsen in die Klasse 2. Für viele der 30 Kinder in den ersten Klassen von Schiller- und Merian-Grundschule sowie der 13 Rechen­patinnen wird der Abschied schwer, denn die kleinen Teams haben seit Januar intensiv miteinander den Zahlenraum bis 10 erforscht, dabei viel erlebt, gestöhnt, geschwitzt, aber auch viel erzählt und gelacht. Die Patengruppe freut sich über Verstärkung im neuen Schuljahr. Nehmen Sie dazu mit der Bürgerstiftung Kontakt auf. Und für die meisten Kinder und Patinnen war es ein erfolgreiches halbes Jahr, denn sie haben gemeinsam die Probleme gemeistert,

Mathe-Liebespaare helfen beim Rechnen Weiterlesen...

Preisträger Nico mit Laudator Wolfgang Lehner

Schülerförderpreis 2012

Vier Schülerförderpreise konnten dieses Jahr dank der großzügigen Aufstockung des Budgets durch die Jury-Mitglieder vergeben werden – ein Preis ging an einen Schüler der Pestalozzi-Hauptschule Baiertal und drei Preise gingen an zwei Abiturientinnen und einen Abiturienten des Ottheinrich-Gymnasiums. Pestalozzi-Hauptschule Baiertal „Was wir brauchen wie die Luft zum Atmen sind Hoffnung, Zuversicht und Vertrauen in die eigene Kraft“, so Laudator Wolfgang Lehner aus dem Vorstand der Bürgerstiftung. Denn unser Leben sei nicht automatisch erfüllt, selbst wenn Grundbedürfnisse wie Essen und Trinken, ein Dach über dem Kopf und geistige Nahrung erfüllt seien. Wer es als junger Mensch mit diesen Eigenschaften trotz schwieriger

Schülerförderpreis 2012 Weiterlesen...

Einige Rechenpatinnen mit Fachfrau B. Breitschopf-Reimann nehmen für ihre Patenkinder die Plüschfüchse der Bausparkasse Schwäbisch Hall in Empfang

Auch die Paten werden unterstützt

Die beiden Patenprogramme der Bürgerstiftung sind mittlerweile nicht mehr wegzudenken aus den Grundschulen in der Kernstadt. Die Lesepatenschaften bestehen nun schon seit vier Jahren, die Rechenpatenschaften seit knapp zwei Jahren. Der große Erfolg ist vor allem das Verdienst der ehrenamtlichen Patinnen und Paten, die mit viel Begeisterung und Einfühlungs­vermögen und noch mehr sanfter Beharrlichkeit „ihre“ Kinder motivieren. Das Ergebnis sind in ihrem Selbstwertgefühl gestärkte Kinder, die in den Patenstunden nach und nach zwei Dinge erkennen: 1. Das Lesen und das Rechnen sind sehr wichtig, und wenn man deren Grundlagen verstanden hat, fällt einem vieles in anderen Fächern leichter. 2. Es

Auch die Paten werden unterstützt Weiterlesen...

Polnische Erzählungen von Frau Hapeta

Geschichten für große und kleine Leute auch 2011

Die kleinen Leute waren allerdings in der deutlichen Überzahl. So gab es an allen 10 Tagen des Wieslocher Weihnachtsmarkts 2011 viele leuchtende Kinderaugen im warmen, stimmungsvoll dekorierten Zelt der Bürgerstiftung Wiesloch. Dies war wie in den Vorjahren nur möglich durch die organisatorische Meisterleistung der drei Hauptverantwortlichen des Projekts: Anke Merk, Tina Sauer und Brigitte Ludigkeit kümmerten sich in vielen ehrenamtlichen Stunden darum, dass die Ausstattung des Zelts für vorweihnachtliche Gemütlichkeit sorgte, dass es für die gesamte Öffnungszeit des Zelts Vorlesende gab, dass es einen lückenlosen Einsatzplan für die Helferinnen im Zelt gab. Über 30 Ehrenamtliche zu koordinieren, erfordert viel Zeit,

Geschichten für große und kleine Leute auch 2011 Weiterlesen...

Nach oben scrollen