Aktionen zum Thema Miteinander: fair & tolerant

Die Schülerinnen und Schüler der Maria-Sibylla-Merianschule beschäftigen sich am 3. und 4. Mai damit wie ein gutes Miteinander in der Klasse, der Stadt und der ganzen Welt funktionieren kann. Immer wieder sind die Themen Nachhaltigkeit und ein gutes Miteinander Anlass zu verschiedenen Aktionen, welche die Kinder im Jahreslauf begleiten. Ob durch Schulgartenaktionen, Hühnerprojekt, Spendenaktionen, Recycling-Atelier, beim sozialen Lernen, im Schülerparlament oder dem Elementeprojekt – die Kinder beschäftigen sich auf vielfältige Weise mit einem gerechten und nachhaltigen Zusammenleben auf allen Ebenen. Das diesjährige Miteinanderprojekt legte den Fokus auf Werte wie Freundschaft, Toleranz, Mut und Respekt und zeigte auf, was ein gelebtes […]

Aktionen zum Thema Miteinander: fair & tolerant Weiterlesen...

Fashion Revolution beim TSG Stadtlauf

Am 24.4.2013 stürzte in Bangladesch das Rana Plaza ein. Obwohl die Polizei den Zutritt zu dem einsturzgefährdeten Gebäude verboten hatte, befanden sich zur Unglückszeit zahlreiche Menschen, größtenteils Textilarbeitende, im Gebäude. Über 1.100 Menschen starben und zahlreiche wurden verletzt. Seit dem gibt es die Fashion Revolution Week, die jährlich auf die Zustände in der Textilproduktion aufmerksam macht und bessere Arbeitsbedingungen im Textilsektor fordert. Auch die Steuerungsgruppe für die Kampagne Fairtrade-Town Wiesloch hat mit einem Infostand beim diesjährigen TSG Stadtlauf an der Fashion Revolution teilgenommen und über FairFashion informiert. „Seit Jahren prägen Fast und Ultrafast Fashion unseren Konsum. Gemeint ist Kleidung, die

Fashion Revolution beim TSG Stadtlauf Weiterlesen...

Das ist Wieslochs neue Steuerungsgruppe

Inzwischen gibt es bereits über 2.000 „Fairtrade-Towns“ in über 36 Ländern, darüber hinaus hat sich die Kampagne auf Schulen und Universitäten ausgeweitet. In Deutschland gibt es bereits über 750 „Fairtrade-Towns“ (Stand 2021). Ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur „Fairtrade-Town“ war die Gründung einer lokalen Steuerungsgruppe. Diese traf sich erstmalig am Donnerstag dem 9. Dezember. Ganz im Sinne der aktuellen Situation war es eine reine Online-Veranstaltung. Zu den Aufgaben der Steuerungsgruppe zählen: „Die Erfüllung der Kriterien auf dem Weg zur Fairtrade-Town“ Das Setzen von Schwerpunktthemen in der Kommune Die Planung und Durchführung der Aktionen vor Ort Die Kommunikation zwischen allen

Das ist Wieslochs neue Steuerungsgruppe Weiterlesen...

Wurzelwerk: Das Jahr 2021 in Bildern

Die „Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk:“ unter dem Dach der Bürgerstiftung Wiesloch ist viel mehr als nur ein Garten, in dem Obst, Gemüse und Kräuter angebaut werden. Das „Wurzelwerk“ ist unter der Leitung von Vera Nitsche zu einem kostbaren Ort der Begegnung geworden. Und Begegnung im Freien war auch im Pandemie-Jahr 2021 möglich. Die nachfolgenden Bilder sprechen für sich.

Wurzelwerk: Das Jahr 2021 in Bildern Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk: Viel mehr als nur ein Garten

Am 8.4.2015 wurde ein Pachtvertrag zwischen der Stadt Wiesloch und der Bürgerstiftung Wiesloch unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist das 1.000 qm große Grundstück zwischen Friedhof und Schwimmbad, auf dem mit viel Einsatz und Herzblut die „Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk“ entstand. Heute sind dort 66 Personen aus 10 Nationen aktiv – 38 Erwachsene sowie 28 Kinder und Jugendliche. Die Erwachsenen sind etwa je zur Hälfte mit und ohne Migrationshintergrund. Die Anbaufläche ist unterteilt in insgesamt 52 Beete, die individuell oder gemeinschaftlich bearbeitet gepflegt werden. Ein Grundsatz lautet: „Jede/r macht so viel wie er/sie kann.“ Trotz Corona war das zu Ende gehende Jahr

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk: Viel mehr als nur ein Garten Weiterlesen...

Bäume statt Böller 2.0

Nach der großartigen Resonanz der Aktion „Silvesterwald: Bäume statt Böller“ im vergangenen Jahr bietet die Bürgerstiftung Wiesloch erneut allen Interessierten eine nachhaltige Alternative zum traditionellen Silvesterfeuerwerk an. Mit Lärm werden zu Silvester die bösen Geister des alten Jahres vertrieben. Die effektvollen Feuerwerkskörper sind schön anzusehen. Aber unbestritten explodiert mit jedem kurz glitzernden Knall die Feinstaubbelastung. Verängstigte Wild- und Haustiere und Mengen von Abfall sind das, was vom Start ins neue Jahr übrig bleibt. Der Umwelt und uns Menschen selbst zuliebe möchte die Bürgerstiftung dazu anregen, teilweise oder komplett auf das Silvesterfeuerwerk zu verzichten. Und mit einer Spende der ersparten Beträge

Bäume statt Böller 2.0 Weiterlesen...

Wieslocher Werkstatt-Café – wir reparieren wieder!

Am Samstag, den 27.11.2021 in Wiesloch, Im Grassenberg (zwischen Wimmers und Winzerkeller) von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr: Annahme von Reparaturen Die Veranstaltung findet unter Beachtung der 2G-Regel lt. aktuell gültiger Coronaverordnung statt.  Fahrradstellplätze sind ausreichend vorhanden. PKW-Parkplätze befinden sich 100 m entfernt in der Johann-Philipp-Bronner-Straße gegenüber der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule. Das Team des Wieslocher Werkstatt-Cafés freut sich auf Ihr Kommen.

Wieslocher Werkstatt-Café – wir reparieren wieder! Weiterlesen...

Wiesloch macht mit: „Fairtrade-Town“

Noch immer können viele Kleinbauernfamilien in Entwicklungsländern nicht von ihrer Arbeit leben. Hier setzt das Konzept von Fairtrade, oder besser gesagt fairem Handel, an. Die weltweite Initiative zur Förderung des fairen Handels garantiert ihnen unter anderem einen Mindestpreis für ihre Produkte sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Das Fairtrade-Produktsiegel kann uns bei einer bewussten Einkaufsentscheidung unterstützen. Aber Vorsicht! Der Begriff “fair” ist nicht geschützt. Wer sich über ein bestimmtes Siegel informieren möchte, kann sich entsprechende Informationen hier einholen. “Fairtrade Towns” ist eine weltweite Kampagne zur Stärkung des fairen Handels, ganz nach dem Motto “global denken, lokal handeln”. Damit Wiesloch sich diesen Titel verdient,

Wiesloch macht mit: „Fairtrade-Town“ Weiterlesen...

Baumallee statt Silvesterfeuerwerk: Pflanzaktion der Bürgerstiftung Wiesloch

V.r.n.l.: Dr. Olivier Elmer, Franz Schaidhammer, Edeltraud Schuckert, Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr, Dr. Johann Gradl, Torsten und Tanja Fritz und Uwe Krüger Mit Schaufeln und viel Engagement ging es am Mittwoch vergangener Woche zur Sache, als die Bäume aus der Silvesteraktion der Bürgerstiftung „Bäume statt Böller“, an der sich 47 Spenderinnen und Spender beteiligt hatten,  auf dem Gelände des PZN gepflanzt wurden. Zwar waren die Pflanzlöcher schon vorbereitet, aber 15 Jungbäume mussten eingegraben werden, da war doch etwas Muskelkraft gefordert. Unter Anleitung von Uwe Krüger, dem Leiter der Parkpflege, und seinem Team, griffen aus der Vorstandschaft der Bürgerstiftung auch  Edeltraud Schuckert,

Baumallee statt Silvesterfeuerwerk: Pflanzaktion der Bürgerstiftung Wiesloch Weiterlesen...

Erfolgreiche Premiere des Wieslocher Werkstatt-Cafés

my. Große Freude und reges Interesse herrschte am vergangenen Samstag bei der Eröffnung des Werkstatt Cafés der Bürgerstiftung. Im Vorfeld hatten sich 20 Fachkundige für die unterschiedlichen Bereiche gemeldet, die bereit waren ihre Kenntnisse einzubringen. Sie waren auch bei den Vorbereitungen zur Eröffnung eine große Stütze.Besonders gefragt waren die Hilfestellungen bei Elektroreparaturen. die Kenntnisse des Computerfachmannes, das Know How der  Schneiderinnen und die der Fahrradexperten. Über 30 Personen kamen, um für ihre „Problemfälle“ Rat und Tat zu erfahren. Wenn etwas nicht zu reparieren war, was bei etwa der Hälfte der mitgebrachten Gegenstände der Fall war, gab es zumindest Tipps für

Erfolgreiche Premiere des Wieslocher Werkstatt-Cafés Weiterlesen...

Nach oben scrollen