Johann Gradl

Zum Gedenken an die Deportation der Wieslocher Juden vor 80 Jahren

Am Donnerstag, dem 22.10.2020, jährte sich die Deportation der Wieslocher Juden durch die Nationalsozialisten in das Konzentrationslager Gurs zum 80. Mal. Eine für den Abend geplante Gedenkveranstaltung der Stadt musste aufgrund der sich verschärfenden Corona-Situation kurzfristig abgesagt werden. Umso dankbarer wurde daher eine Initiative der Stolperstein-Initiative, des Bündnis für Demokratie und Toleranz und der Bürgerstiftung Wiesloch aufgenommen.

Zum Gedenken an die Deportation der Wieslocher Juden vor 80 Jahren Weiterlesen...

Zum Gedenken an die Deportation der Wieslocher Juden vor 80 Jahren

Am 22.10.2020 jährt sich zum 80. Mal die Deportation der Wieslocher Juden in das Konzentrationslager im französischen Gurs. Die Stadt Wiesloch wollte dieses dunklen Moments unserer Geschichte in einer Veranstaltung im Palatin gedenken, musste diese aufgrund von Corona jedoch kurzfristig absagen. Die Stolperstein Initiative Wiesloch, das Bündnis für Demokratie & Toleranz und die Bürgerstiftung Wiesloch, nehmen diesen Jahrestag zum Anlass, den „Berches“, das Festtagsbrot der Juden, gegen eine Spende anzubieten und so daran zu erinnern, dass es auch Zeiten gab, in denen Juden und Christen ganz selbstverständlich mit- und nebeneinander wohnten und lebten. Die Brote werden am 22.10.2020 von 10

Zum Gedenken an die Deportation der Wieslocher Juden vor 80 Jahren Weiterlesen...

Patientenbegleitung: Ausflug in die Wieslocher Weinberge

Die Patientenbegleitung gehört zweifellos zu den äußerst anspruchsvollen Tätigkeiten innerhalb der Bürgerstiftung Wiesloch. Der Umgang mit kranken Personen, die häufig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, erfordert höchste Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Einfühlsamkeit. Als Ausdruck der Wertschätzung für diese herausfordernde Tätigkeit werden die Mitglieder des Patientenbegleitungsteams alljährlich zu einem Ausflug eingeladen.

Patientenbegleitung: Ausflug in die Wieslocher Weinberge Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch sagt ehrenamtlich Aktiven der Tafel „Danke“

Vor einigen Wochen hatte der Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch einer Reihe von Freiwilligen, die sich während des Corona-Lockdowns im Frühjahr in besonderer Weise engagiert hatten, eine kleine Aufmerksamkeit zukommen lassen – nachzulesen hier. Zu den beschenkten Freiwilligen gehörten auch ehrenamtlich Aktive der Wieslocher Tafel, die im Frühjahr die Versorgung der Tafelkunden unter sehr schwierigen Bedingungen sicherstellten.

Bürgerstiftung Wiesloch sagt ehrenamtlich Aktiven der Tafel „Danke“ Weiterlesen...

Öffentlichkeitsarbeit

„Tue Gutes und schreibe darüber.“ Dieses leicht abgewandelte Sprichwort macht in prägnanter Weise deutlich, wie wichtig es ist, in der Presse und anderen Medien vertreten zu sein. Die Bürgerstiftung Wiesloch darf sich glücklich schätzen, ein ganzes Team zu haben, das sich um das große Aufgabengebiet „Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit“ kümmert.. Das Team hat sich den griffigen Namen „KOMM-Team“ gegeben und ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse KOMM@buergerstiftung-wiesloch.de.

Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen...

Rettungsdose

Wenn bei einem Notfall im häuslichen Umfeld eines Patienten der Rettungs­dienst eintrifft, sind Alleinstehende, aber auch Partner häufig nicht in der Lage, Fragen des Rettungspersonals zu beantworten. Eine möglichst schnelle und genaue Auskunft über den Patienten inkl. Medikation entscheidet aber oft über Leben und Tod. Die Rettungsdose, die bei Notfällen eine schnelle Hilfe erleichtern soll, ist nach wie vor verfügbar. Um die Rettungsdose zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Erika Schultze telefonisch unter 06222 – 5770000 oder per E-Mail an erika.schultze@gmx.de.

Rettungsdose Weiterlesen...

Shared Reading

„Shared Reading in Wiesloch” ist eine lose Begegnungsform, die den Austausch mit anderen Menschen über Fragen des menschlichen Lebens mithilfe von Literatur unterstützt und so das Zusammenleben in Wiesloch fördert. Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an Wolfgang Widder – per E-Mail an wolfgang.widder@t-online.de oder unter der Telefonnummer 06222 – 50144. Mehr Information über Shared Reading finden Sie hier.

Shared Reading Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk

Im „Wurzelwerk“ geht es jedoch nicht nur um die Gartenarbeit, sondern auch um das Miteinander der verschiedenen Kulturen. Ca. 30 Mitglieder unterschiedlichster Nationen (Afghanistan, Deutschland, Gambia, Kasachstan, Kurdistan, Syrien, Türkei und Ukraine) sind eifrig dabei, zu säen, zu pflanzen, zu gießen, zu jäten und zu ernten. Die Bürgerstiftung Wiesloch hat das Gartengrundstück von der Stadt gepachtet. Es befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Weitere Auskünfte erteilt Vera telefonisch unter 0177-210-7194 oder via E-Mail an wurzelwerk.wiesloch@gmail.com. Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Homepage des Wurzelwerks gelangen Sie hier.

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12