Streuobstwiesenprojekt Tag 6: Von Heupferdchen und Krabbeltieren

Unser Julitreffen widmete sich den Insekten unserer Kulturlandschaft. Nachdem wir uns an der Dorfscheuer getroffen hatten und unser Wiedererkennungslied gemeinsam gesungen hatten, marschierten wir über den Schatthäuser Friedhof an unsere erste Station: eine ortsnahen Lösswand und Trockenmauer – dem Schatthäuser Wildbienengarten. Ein blumenbunter Saum begrüßte uns voll mit Rainfarn, Schafgarbe, Karde, Kugeldistel, Färber-Hundskamille, Flockenblumen und vielem mehr. Die pflanzliche Vielfalt lockte aber nicht nur manchen menschlichen Besucher zum Bewundern der Farbenpracht an. Zahlreiche Tierarten wohnen dort, die von eben diesen offenen Bodenstrukturen, der besonnten Lösswand, der Trockenmauer, wie auch der pflanzlichen Vielfalt angelockt wurden. Vor allem aber begeisterten uns die […]

Streuobstwiesenprojekt Tag 6: Von Heupferdchen und Krabbeltieren Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt Tag 5: Heubock aufschichten und Sense dengeln

Das Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch bleibt spannend und interessant. Das Oma/Opa-Enkel-Streuobstwiesenprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch in Schatthausen läuft nun schon seit Februar. Mit dieser Aktion möchten wir altes Wissen und kindliche Neugier zusammenführen. Einmal im Monat pflegen und begutachten wir unser Streuobstwiese. Es begann mit einer Baumschneideaktion und einer Baumpflanzung. Es folgte Vogelkunde mit der Anfertigung eines Nistkastens sowie einer Kräuterwanderung mit anschließender Verkostung des damit angerührten Kräuterquarks mit frisch gebackenem Brot. Beim letzten Treffen stand die Heuernte an. Wie immer trafen wir uns in der Dorfscheuer und starteten mit der Begrüßung und dem bekannten Lied dem kleinen Apfelkern. Dann zog

Streuobstwiesenprojekt Tag 5: Heubock aufschichten und Sense dengeln Weiterlesen...

“Global denken, lokal handeln”

Wiesloch ist Fairtrade-Stadt Am Montag, den 15.05.2023, nahm Wieslochs Oberbürgermeister Dirk Elkemann die Zertifizierungsurkunde zur „Fairtrade-Stadt“ von Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz entgegen. Unter den Ehrengästen befand sich der Bürgermeister der Stadt Walldorf, Matthias Renschler, die sich bereits seit 2017 Fairtrade-Stadt nennen darf. Der Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch, zahlreiche Mitglieder des Gemeindesrats sowie die frühere Umweltbeauftragte der Stadt, Monika Stein waren vertreten. Als Mitglieder der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Town-Bewerbung moderierten Imke Fernandez und Jürgen Kretz die Veranstaltung. Als Vorstandspate der Bürgerstiftung für die Fairtrade-Town-Bewerbung dankte Kai Schmidt-Eisenlohr allen Beteiligten. „Politische Ziele brauchen hinter den Kulissen immer Personen, die diese vorantreiben“, so Imke Fernandez

“Global denken, lokal handeln” Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt Tag 4: Von Gräsern und Kräutern

Welch wunderbares Wetter beglückte unsere Gruppe zum vierten Projekttreffen, das wie jedes Mal bei der Dorfscheuer begann. Gemeinsam leiteten wir mit einem Hula-Hoop-Experiment unseren Obstwiesentag ein und sangen dann unser traditionelles Apfellied. Inhaltlich konzentrierte sich unser Maitermin auf das Thema Gräser und Kräuter unserer Obstwiese. Allein auf dem Spaziergang zur Wiese lernen wir schon zahlreiche Pflanzen kennen. Natascha stellte sie uns vor und machte uns mit ihren Besonderheiten vertraut. Nach einer kurzen Stärkung schauten wir uns dann zunächst die phänologische Entwicklung unserer Obstwiese an. Wo beim letzten Mal noch die Obstbäume blühten und das Gras kaum stiefelhoch stand, fanden wir

Streuobstwiesenprojekt Tag 4: Von Gräsern und Kräutern Weiterlesen...

Wir sind bald Fairtrade-Stadt!

„Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Das Engagement der vielen Menschen zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, und dass jede und jeder etwas bewirken kann.“ (Quelle: https://www.fairtrade-towns.de/aktuelles). Nach dem Ende letzten Jahres alle 5 Kriterien erfüllt wurden, konnte die Stadt die Bewerbung einreichen. Im Januar kam die Zusage von „Fair Trade Deutschland“: die Stadt Wiesloch darf sich nach der Zertifizierungsfeier am Mai 2023 endlich „Fairtrade-Town“ nennen. Die Steuerungsgruppe von Wiesloch lädt herzlich zur Zertifizierungsfeier

Wir sind bald Fairtrade-Stadt! Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Tag 3

Die Kinder und ihre Großeltern kamen an diesem Tag besonders früh zum Treffpunkt. Vogelkunde war heute angesagt, und bekanntlich fängt nur der frühe Vogel den Wurm. Doch erst das beliebte Ritual: Der kleine Apfelkern wird besungen. Dann ging´s, ausgestattet mit Fernglas und Vogelbüchern, auf Entdeckungstour. Unter der Anleitung von Vogelkundler Tobias Lepp war viel zu sehen und vor allen Dingen zu hören. Sogar die Nachtigall sang noch für uns. Wir hörten Spatzen, Kleiber, Grasmücken, Tauben und viele mehr. Tobias entdeckte jeden Vogel, und wir spähten mit den Ferngläsern in die Baumwipfel und Hecken, um viele versteckte, gefiederte Sänger zu finden.

Streuobstwiesenprojekt: Tag 3 Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Tag 2

Der zweite Termin unserer Obstwiesentage im März widmete sich der Pflege hochstämmiger Obstbäume, auch eine Gewürzluike wurde gepflanzt.  Die Kinder und erwachsenen Begleitpersonen der Obstwiesentage treffen sich einmal im Monat, um gemeinsam den Jahresverlauf auf einer Streuobstwiese hautnah zu erleben. Das zweite Treffen widmete sich dem Thema Baumschnitt, „Büschele“ binden und Baumpflanzung. Nachdem sich die Gruppe an der Dorfscheuer nach verschiedenen Kennenlernspielen und beim gemeinsamen Lied „In meinem kleinen Apfel“ warm gelacht und gesungen hatte, ging es, wie es auch in den nächsten Monaten Tradition sein wird, direkt auf die Streuobstwiese. Mit dabei waren allerlei Hilfswerkzeuge, um selbst tatkräftig an

Streuobstwiesenprojekt: Tag 2 Weiterlesen...

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN

Mit freundlicher Genehmigung von Marissa Wagschal, Social-Media-Redakteurin beim PZN Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) fördert im Rahmen der WIN-Charta den Gemeinschaftsgarten „Wurzelwerk“ mit 1.500 €. Jedes Jahr unterstützt das PZN  lokale Projekte mit einer Spende. Das Projekt von Wieslocher*innen gibt es seit März 2015 und gehört zu der Bürgerstiftung Wiesloch. Es wird von Fördergeldern unterstützt und befindet sich zwischen Friedhof und Schwimmbad. Bei der Spendenübergabe am 18. März lud das Wurzelwerk zu einer Cooking-Party ein. Bei den regelmäßig stattfindenden Kochevents wird im selbst gebauten Ofen leckere Pizza gebacken und unterschiedliches Essen aus den verschiedenen Kulturen gemeinsam gegessen. Der 1.000 qm

Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk Wiesloch freut sich über eine Spende des PZN Weiterlesen...

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“

Herzliche Einladung zur Filmvorführung – Montag, 20.3.2023, 18:30 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus in Wiesloch – Eintritt frei Nach einem Kurzfilm über die Interkulturelle Gartengemeinschaft Wurzelwerk, die seit 2015 auf eine Gemeinschaft von 90 Mitgliedern aus 10 Nationen angewachsen ist, wird der Film „Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten“ aufgeführt. Im Dokumentarfilm von Sebastian Eschenbach wird die Kamera zu einem subjektiven Erkundungswerkzeug, der den Protagonist*innen Raum gibt. Nichts im Film ist gestellt, nichts vorher abgesprochen. Der Garten wird zum Ort für persönliche Gespräche, einem Austausch. Der Film gewährt einen Blick über den Gartenzaun, hinein in die Gärten derer, die zu

„Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten – Mit Migrant*innen durch das Gartenjahr“ Weiterlesen...

Streuobstwiesenprojekt: Gelungener Auftakt

Das Mehrgenerationenprojekt der Bürgerstiftung Wiesloch geht nach 2019 in die zweite Runde. Das Auftakttreffen im am 25.02.2023 war ein voller Erfolg. 20 Kinder mit jeweils einer erwachsenen Begleitperson erlebten spannende Stunden mit zwei Streuobstpädagogen. Das erste Treffen mit rund 20 Kindern im Alter zwischen fünf und acht Jahren und ihren erwachsenen Begleitpersonen begann bei der Dorfscheuer Schatthausen. Franz Schaidhammer vom Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch begrüßte die Gruppe in Vertretung der Projektleiterin Edeltraut Schuckert sehr herzlich. Nach dem gemeinsamen Singen des Liedes „In einem kleinen Apfel“ wanderte die Gruppe zur Streuobstwiese des Projekts. Die Obstwiese wird freundlicherweise von Familie Berberich zur

Streuobstwiesenprojekt: Gelungener Auftakt Weiterlesen...

Nach oben scrollen