Kinder & Jugendliche

Tätigkeitsbericht 2022: Mal-Oase

Die Mal-Oase ist ein erfolgreiches Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund traumatischer Erlebnisse wie z.B. Flucht, Scheidung, Krankheit u.ä. Unterstützung brauchen. Das Projekt fühlt sich in seinem neuen Raum in der Albert-Schweitzer-Schule sehr wohl und bietet Schülerinnen und Schülern einen Schutz- und Rückzugsort. Dort können sie unter behutsamer Begleitung der fachkundig ausgebildeten Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth wieder Stabilisierung und Ausgeglichenheit finden. Die Kinder haben dort einen Rückzugsort mitten in der Schule und können zeichnerisch in Farbe und Form ihren Gefühlen Ausdruck verleihen. Die Lehrer vor Ort wählen die Kinder aus, von denen sie wissen, […]

Tätigkeitsbericht 2022: Mal-Oase Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: kidart Sommerwerkstatt

Dieses Projekt endete nun. Drei Jahre war es erfolgreich. Alle teilnehmenden Kinder haben auch dieses Jahr voller Stolz ihre künstlerischen Arbeiten und den RAP zu Ende gebracht und vorgestellt. Dafür haben sie untereinander das Sprechen und Vortragen geübt, haben sich über zwei Wochen intensiv mit Neuem beschäftigt und herausgefunden, wo ihre Talente liegen. Das Arbeiten mit der Säge, der Bohrmaschine, das Töpfern und das Sprayen mit echten Graffitifarben, einen Rap erstellen oder mit bloßen Händen und Füßen Farben auf den Untergrund zu bringen waren willkommene Gestaltungsmöglichkeiten. Die vielen gemeinsamen Gespräche und Diskussionen trugen zu unserer Zielsetzung bei. Sie lernten während

Tätigkeitsbericht 2022: kidart Sommerwerkstatt Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Leseclub Frauenweiler

Mit dem an die Pandemievorgaben angepassten Leseclubkonzept aus dem Vorjahr gelang es den sieben engagierten Betreuerinnen zusammen mit Teamleiterin Rosemarie Stindl, das ganze Jahr 2022 hindurch den Betrieb vollumfänglich aufrecht zu erhalten, obwohl zum einen das Team durch viele krankheitsbedingte Ausfälle heftig gebeutelt wurde und zum anderen eine überwältigende Anzahl neuer Erstklässler und Erstklässlerinnen ab März hinzukam. Vom Frühjahr bis zu den Sommerferien kamen pro Woche bis zu 36 Kinder in die verschiedenen Gruppenstunden. Kurz vor Ferienbeginn verabschiedeten wir die Kinder der 4. Klasse, die seit Beginn des Leseclubs 2019 regelmäßig dabei waren, mit Urkunde und Geschenk. Einige von ihnen

Tätigkeitsbericht 2022: Leseclub Frauenweiler Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Rechenpatenschaften „Zahlenfüchse“

Die Nachwirkungen der Pandemie waren auch im Jahr 2022 noch zu spüren. Da die Rechenpatenschaften von Januar bis Juli stattfinden, konnten wir noch nicht wieder in unseren normalen Rhythmus zurückkehren. Einzelne Patinnen und Paten arbeiteten schon mit „ihren“ Kindern, andere wollten noch bis zum neuen Schuljahr warten. Aber fast alle Patinnen und Paten nehmen ihre Arbeit mit den Zahlenfüchsen ab Januar 2023 wieder auf. Hinzu kommen drei neue Patinnen. Sowohl für „die Neuen“ als auch für die erfahrenen Paten und Patinnen gab es dieses Jahr Fortbildungen und Schulungen sowie ein zwangloses Treffen auf dem Weihnachtsmarkt Wiesloch. Im Mai wurden während

Tätigkeitsbericht 2022: Rechenpatenschaften „Zahlenfüchse“ Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2022: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“

Ende 2022 hatten fast alle Lesepatinnen und -paten wieder ihre Arbeit mit den Buchstabenfüchsen aufgenommen. Sowohl die Lehrerinnen und Lehrer als auch die Kinder sind sehr froh, dass die pandemiebedingten Einschränkungen und auch Angst und Zurückhaltung der Patinnen und Paten im Lauf des Jahres nach und nach wegfielen. Sogar zwanglose Austauschtreffen fanden nach langer Zeit wieder statt, sicherheitshalber im Freien: im Sommer im Garten der Teamleiterin und im Winter auf dem Weihnachtsmarkt in Wiesloch. Im Mai wurden während des Stiftungsforums wie schon im Vorjahr Lesepatinnen aufgrund ihres besonderen Engagements zu Mitgliedern des Stiftungsforums berufen. Im November stimmte der Stiftungsrat weiteren

Tätigkeitsbericht 2022: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“ Weiterlesen...

kidart Sommerwerkstatt: Farbenfroher und kreativer Ferienspaß

(TIM) Wie schon im vergangenen Jahr gab es auch 2022 das von der Bürgerstiftung organisierte Ferienprogramm „kidart“. Um mehr Kindern die Möglichkeit zu geben daran teilzunehmen, wurden aus dem zweiwöchigen Kurs vom Vorjahr zwei einwöchige Kurse, bei denen insgesamt 33 Kinder zwischen sieben und elf Jahren in Farben schwelgen und ihre Kreativität ausleben konnten. Projektleiterinnen waren Constance Berger und Dana Kußmann. Die „Künstlergruppe“ sieht sich nicht nur als Team sondern als Familie, in der man Rücksicht aufeinander nimmt und jeder jedem hilft. Beim Atelierbesuch der WieWo in der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule waren einige gerade dabei, selbst gebastelte Hocker aus stabiler Pappe kunstvoll

kidart Sommerwerkstatt: Farbenfroher und kreativer Ferienspaß Weiterlesen...

Riesiges Geld für kleine Zahlenfüchse

Kurz vor den Sommerferien dürfen sich die Zahlenfüchse der Bürgerstiftung und natürlich ihre Rechenpatinnen und –paten über neue Materialien freuen: an jeder Grundschule gibt es für die Patenschaftsteams nun jeweils zwei Geldschein-Sets mit je 130 überdimensionalen Geldscheinen sowie große Rechenrahmen und sehr ansprechend gestaltete sog. Pattern Blocks, hölzerne geometrische Formen zum Legen von Mustern und Mengen. Es handelt sich dabei um eine Spende, die durch das Zusammenwirken von den NFp Nordbadischen Fabrikproduktionen der SPHV Service GmbH und der Firma Wissner – aktiv lernen zustande kam. Dass es zu dieser Aktion kam, ist dem Zufall geschuldet. Wie kam es dazu? Die

Riesiges Geld für kleine Zahlenfüchse Weiterlesen...

Lesepatenschaften mit neuem Schwung

Die behutsame und geduldige Unterstützung von leseschwachen Erst- und Zweitklässlern durch unsere Lesepatinnen und -paten wurde in der Pandemiezeit schmerzlich vermisst. Seit Januar läuft der Betrieb glücklicherweise wieder, und 20 Ehrenamtliche sind nun zurück in den Grundschulen und im Einsatz. Während der Covid-19-Pandemie waren zunächst die Schulen komplett geschlossen, dann durften lange Zeit keine Externen in die Schulen. Als die Einschränkungen 2021 gelockert wurden, zögerten viele Patinnen und Paten, ihre Patenstunden wieder aufzunehmen, weil die Angst vor Ansteckung groß war. So war der Umfang der Patenstunden leider sehr eingeschränkt. Die Anzahl der Patenstunden ist immer noch unter der in den

Lesepatenschaften mit neuem Schwung Weiterlesen...

Neue Leseclubgruppen für Erstklässler

Seit März 2022 hat der Leseclub Frauenweiler zwei weitere Gruppen. Die Resonanz bei den Erstklässlern war überwältigend, sodass nun insgesamt 19 Kinder in zwei zusätzlichen Gruppen aufgenommen wurden. Aufgrund der Pandemie-Bedingungen bleiben die Klassenstufen bis auf weiteres noch unter sich. Viele der Kinder wussten von ihren älteren Geschwistern bereits bestens über den Leseclub Bescheid und wollten nun unbedingt auch mitmachen. Zur Einstimmung hatten bereits alle Erstklässler der Grundschule Frauenweiler Ende November eine kleine Exkursion in den Leseclubraum gemacht, um dort „zu schnuppern“. Sie wurden von der Leiterin des Leseclubs, Rosemarie Stindl, herzlich empfangen. Die Kinder staunten nicht schlecht, wie schön

Neue Leseclubgruppen für Erstklässler Weiterlesen...

Nach oben scrollen