Jahr: 2024

Tätigkeitsbericht 2023: Wieslocher Werkstatt-Café

Das Jahr 2023 startete fulminant für das Werkstattcafé: sowohl die 39 Reparaturen waren ein bisheriger Rekord als auch die Erfolgsquote von 65 %. Ein besonders hoher Anteil entfiel dabei auf die Outdoor-Reparateure, die an diesem Januartag in extremer Kälte besonders viele Fahrradaufträge bearbeiteten. Zwei weitere Male waren die Fahrradreparateure besonders gefordert. Der Mai-Termin fiel in die Zeit des Stadtradelns und war entsprechend angekündigt worden; so machten die Fahrradreparaturen schließlich ein Drittel aller angenommenen Aufträge aus. Im Oktober schloss sich der ADFC Walldorf-Wiesloch mit einer Fahrrad-Codier-Aktion unserem Termin an, so dass auch hier zahlreiche Drahtesel nicht nur ihren Code verpasst bekamen, […]

Tätigkeitsbericht 2023: Wieslocher Werkstatt-Café Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Gemeinsam für die Artenvielfalt

Wie schon das Vorjahr, so war auch der Sommer 2023 gekennzeichnet durch eine lange Dürreperiode. Insbesondere die im Frühjahr 2023 neu eingesäten Flächen hatten sehr darunter zu leiden. Aber auch in den alteingesessenen Blühbrachen war der sommerliche Blütenreichtum stark vermindert. Dennoch haben wir, vor allem im Frühjahr und im Herbst, zunehmend Insekten und andere Tiere bzw. ihre Spuren in den Flächen gefunden, es wurde sehr deutlich, dass sich die Vielfalt an tierischen Bewohnern erst über mehrere Jahre aufbaut. Mit Exkursionen vor Ort und in Vorträgen mit vielen Bildern wurde 2023 unser Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt; während die Exkursionen leider nur

Tätigkeitsbericht 2023: Gemeinsam für die Artenvielfalt Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Fairtrade-Town Wiesloch

Am 15.5.2023 konnte Oberbürgermeister Dirk Elkemann die Urkunde zur Fairtrade-Town Wiesloch in Empfang nehmen. Die Bemühungen Fairtrade-Town zu werden bestehen bereits seit 2009. Erst unter Leitung der Bürgerstiftung konnte 2021 eine Steuerungsgruppe gegründet werden, die im Jahr 2022 alle Kriterien für die erfolgreiche Auszeichnung umsetzten. Die Urkunde überreichte Fairtrade Ehrenbotschafter Manfred Holz. Als 837. Fairtrade-Town in Deutschland befindet sich Wiesloch in bester Gesellschaft und ist nun „in einer Liga mit London, Rom und Paris“ (OB Dirk Elkemann 15.5.2023) Die Auszeichnung ist der erste Meilenstein einer Fairtrade-Town. In den kommenden Jahren wird die Steuerungsgruppe ihr Engagement ausbauen und faire Traditionen schaffen.

Tätigkeitsbericht 2023: Fairtrade-Town Wiesloch Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Rechenpatenschaften „Zahlenfüchse“

„Schau – wir rechnen mit Wasser!“ Das erzählte ein Patenkind stolz jedem, der ihm im Schulhaus entgegenkam, und zeigte auf die Karaffe mit blauem Wasser, das seine Patin trug. Genau das ist das Ziel, das wir mit der Wasserglasmethode in den Rechenpatenschaften erreichen möchten: die Kinder gehen mit Freude an Rechenaufgaben heran; sie sind neugierig, experimentieren mit den Zahlen und empfinden sie nicht als „Rechnen“, was sie nach eigenen Aussagen eigentlich nicht können und nicht mögen. Und sie fühlen sich gut, weil sie eine Patin oder einen Paten haben. Seit Januar 2023 sind die Rechenpatenschaften wieder in ihrem normalen Rhythmus,

Tätigkeitsbericht 2023: Rechenpatenschaften „Zahlenfüchse“ Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Leseclub Frauenweiler

Der Leseclub Frauenweiler war und ist für viele Grundschulkinder in Frauenweiler ein fester Termin in ihrem Wochenablauf. 23 bis 35 Kinder besuchten ihn pro Woche in einer der vier Stunden, in denen er geöffnet ist. Dass der Leseclub beliebt ist, zeigen zwei Tatsachen: mittlerweile sind viele Geschwisterkinder dabei, und nach den Sommerferien kamen fast alle vorher aktiven Leseclubber wieder. Fortschritte in Leseverhalten, Lese- und Sprachkompetenz sowie in sozialen Kompetenzen sind bei vielen Kindern sichtbar, aber durchaus ausbaufähig. Das ist das Ziel von Leseclubs. In unserem Leseclub engagieren sich dafür mittlerweile neun Betreuerinnen, von denen fünf einen pädagogischen Hintergrund haben. Ende

Tätigkeitsbericht 2023: Leseclub Frauenweiler Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“

Am 8. November 2023 jährte sich der offizielle Beginn der Lesepatenschaften zum 15. Mal, und vier Patinnen, die damals anfingen, sind immer noch mit großem Engagement dabei. Sie sind ein leuchtendes Beispiel dafür, dass ehrenamtlicher Einsatz für Kinder eine erfüllende und lohnende Sache ist. Eine Patin brachte es folgendermaßen auf den Punkt: „Ich mag meine beiden Mädels sehr. Da ich leider keine Oma bin, sind die Kids so was wie Ersatzenkel – also win-win!“ Im Februar begannen wir damit, einen speziellen Lesepatenschaftsbereich im zentralen Ablagetool der Bürgerstiftung, einer Cloudlösung, aktiv zu nutzen. Dort stellte Teamleiterin Rosemarie Stindl alle wichtigen Infos,

Tätigkeitsbericht 2023: Lesepatenschaften „Buchstabenfüchse“ Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch: Herzliche Einladungen

Newsletter – Wiesloch im März 2024 Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, in dieser Ausgabe des Newsletter wollen wir Sie umfassend über die bevorstehenden Ereignisse und Veranstaltungen informieren. Wie Sie sehen, ist die Bürgerstiftung auch im 18. Jahr ihres Bestehens vital und aktiv. Ende einer Ära: Letztes Benefizkonzert mit den Nachtigallen und ihren musikalischen Freunden Mit dieser Nachricht hatte niemand gerechnet: Ende des Jahres werden Die Nachtigallen nach über 30 Jahren ihre Zusammenarbeit beenden. Damit endet auch die wunderbare Ära der Benefizkonzerte zugunsten der Bürgerstiftung Wiesloch. Am 10.3.2024 wurde im voll besetzten Kulturhaus der fulminante

Bürgerstiftung Wiesloch: Herzliche Einladungen Weiterlesen...

Ende einer musikalischen Tradition

Frenetischer Begrüßungsapplaus brauste auf, als Die Nachtigallen am 10. März die Bühne im maximal besetzten Saal des Wieslocher Kulturhauses betraten. Die Nachtigallen – das sind Rolf Schaude, Martin Haaß und Jutta Werbelow. Das Trio ist weithin bekannt, vor allem für seine ganz besonderen Interpretationen berühmter Werke der Popgeschichte. Es ist der Bürgerstiftung Wiesloch seit 2013 eng verbunden: damals begann die Reihe der Doppelkonzerte zugunsten der Bürgerstiftung, die „in Wiesloch so viel Gutes tut und jede Unterstützung verdient“, wie Jutta Werbelow sagte. Jedes Jahr luden Die Nachtigallen Gäste ein, mit denen sie zusammen musizierten und dem Publikum unvergleichliche Abende boten. So

Ende einer musikalischen Tradition Weiterlesen...

Eine Ära geht zu Ende: Letztes Benefizkonzert der Nachtigallen – Kulturhaus Wiesloch – 10.3.2024 – Aktuelle Informationen

Nun ist es offiziell: Eine Ära geht zu Ende. Die Nachtigallen beenden nach über 30 Jahren ihre Zusammenarbeit. Damit geht auch für die Bürgerstiftung eine Tradition zu Ende. Am 10.3.2024 wird zum elften und letzten Mal das Benefizkonzert der Nachtigallen und ihrer musikalischen Freunde zugunsten der Bürgerstiftung stattfinden. Als die Entscheidung getroffen wurde, wieder ins Kulturhaus zurückzukehren, wussten wir noch nicht, dass es das letzte Konzert sein würde. So aber schließt sich der Kreis. Natürlich sind wir wehmütig, dass etwas sehr Schönes zu Ende geht. Wir sind jedoch ebenso dankbar für die bisherigen zehn magischen Abende. Der Online-Kartenvorverkauf ist beendet.

Eine Ära geht zu Ende: Letztes Benefizkonzert der Nachtigallen – Kulturhaus Wiesloch – 10.3.2024 – Aktuelle Informationen Weiterlesen...

Ausbildung von Ehrenamtlichen zu Demenzbegleitern

Menschen mit Demenz und ihre Familie haben sehr oft Bedarf an einer einfachen, nachbarschaftlichen Hilfe. Sei es um gemeinsam spazieren zu gehen oder jemandem vorzulesen. Wir suchen Personen, die sich hier engagieren möchten. Um diese Ehrenamtlichen auf das spezifische Thema Demenz und den Umgang mit dementiell erkrankten Personen gut vorzubereiten, bieten wir eine Ausbildung ab dem 8. April jeweils montags um 18 Uhr über 6 Wochen an. Achtung: in der Presse wurde die Telefonnummer zur Kontaktaufnahme bei Interesse an der Ausbildung zum Demenzbegleiter falsch wiedergegeben. Korrekt ist 06222-7733530 Haben Sie Interesse oder Fragen? Bitte wenden Sie sich an das Zeitgeschenk unter 06222-7733530 (Anrufbeantworter) oder via

Ausbildung von Ehrenamtlichen zu Demenzbegleitern Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12