Johann Gradl

Wieslocher Werkstatt-Café

Reparieren statt wegwerfen. Unter diesem Motto will das Team des Wieslocher Werkstatt Cafés dabei helfen, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und gemeinsam zu reparieren. Für verschiedene Reparaturen aus den Bereichen Elektro, Holz, Textiles und Fahrräder stehen Reparaturfachkundige und die notwendigen Materialien und Werkzeuge bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Repariert wird hier in entspannter, gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Das Projekt wird geleitet von Karin Nachtigal und Sigrid Sauter-Gaa. Als Vorstandspatin fungiert Edeltraut Schuckert. Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an werkstatt@buergerstiftung-wiesloch.de. Mehr zu diesem Projekt finden Sie hier.

Wieslocher Werkstatt-Café Weiterlesen...

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr

Jahrgang: 1978 Beruflicher Hintergrund: Studium von Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen in Mannheim, Promotion an der TU Darmstadt; IT-Berater und Projektmanager; Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg 2011-2016; Geschäftsführer des Landesunternehmens Baden-Württemberg International (bw-i) bis 2020; seither Geschäftsführer eines Walldorfer Mittelständlers im Bereich Elektro und IT. Funktionen in der Bürgerstiftung: Mitglied des Vorstands seit 2021. Schwerpunkt der Arbeit in der Bürgerstiftung: Verankerung der Bürgerstiftung in der Bevölkerung verbreitern; neue Zielgruppen erschließen; Fundraisung. Kontakt: kai.schmidt-eisenlohr@buergerstiftung-wiesloch.de

Dr. Kai Schmidt-Eisenlohr Weiterlesen...

Vorstandswahlen 2021: Neues Führungsteam der Bürgerstiftung Wiesloch

Normalerweise kommen die Mitglieder des Stiftungsforums einmal pro Jahr zusammen. Alle drei Jahre wird bei dieser Gelegenheit der Vorstand der Bürgerstiftung Wiesloch neu gewählt. Doch was ist schon normal in diesen Tagen? So musste das Stiftungsforum 2021 erstmals in digitaler Form stattfinden. Da die Satzung der Bürgerstiftung Wiesloch ausdrücklich geheime Wahl vorschreibt, erfolgte die Wahl des Vorstands in der Zeit vom 14.4. bis 28.4. in Form einer Briefwahl. Im Vorfeld der Wahl hatte Brigitta Martens-Aly erklärt, dass sie aus persönlichen und familiären Gründen schweren Herzens ihre Mitarbeit im Vorstand beenden muss. Ein Entschluss, der von allen Vorstandsmitgliedern zutiefst bedauert, jedoch

Vorstandswahlen 2021: Neues Führungsteam der Bürgerstiftung Wiesloch Weiterlesen...

Leseclub jetzt auch online

Nach einer erneuten coronabedingten Zwangspause im ersten Quartal 2021 nahm der Leseclub Wiesloch-Frauenweiler den Präsenzbetrieb nach den Osterferien mit stringentem Hygienekonzept wieder auf. Um jedoch für den Fall kurzfristiger Schließungen gewappnet zu sein, gibt es seit 21. April parallel dazu ein Online-Angebot. Es ist offen für alle Kinder der Grundschulklassen 1 bis 4 und nicht auf Frauenweiler beschränkt. Wie die zuständige Projektleiterin der Bürgerstiftung Wiesloch, Rosemarie Stindl, erläutert, gibt es bis zu den Sommerferien jeden Mittwoch eine „Videokonferenz wie bei den Großen, allerdings deutlich kürzer und natürlich mit kindgerechten Themen wie kleine Spiele, Rätsel, Geschichten“. Jedes Videotreffen dauert 20 bis

Leseclub jetzt auch online Weiterlesen...

Experten/innen für Reparatur-Werkstatt gesucht

Jeder kennt das Problem: Irgendein Gegenstand im Haushalt hat einen kleinen Defekt, der im Prinzip leicht zu beheben wäre, aber es fehlt einem das nötige Know-How. Ein neues Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch steht in den Startlöchern, um genau hier Abhilfe zu schaffen. Geplant ist die Einrichtung einer Reparatur-Werkstatt, in der einmal im Monat Wieslocher Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten werden soll, ihre defekten Alltagsgegenstände mit Unterstützung von Expertinnen und Experten zu reparieren. Angedacht sind derzeit die Bereiche Holz- und Näharbeiten sowie die Reparatur von Alltagsgegenständen und Elektroartikeln. In einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre kann so beim Reparieren Hilfestellung geleistet,

Experten/innen für Reparatur-Werkstatt gesucht Weiterlesen...

Bücherregale

Mittlerweile gibt es in Wiesloch vier öffentliche Bücherregale, die von der Bürgerstiftung Wiesloch initiiert und finanziert wurden. Solch ein Bücherregal will jedoch auch betreut und gepflegt werden. Nur dann kann es seinen Zweck erfüllen: zum Verweilen einladen, Begegnung fördern – und natürlich den Austausch von Büchern ermöglichen. Die folgenden ehrenamtlich Aktiven haben sich dankenswerter Weise bereit erklärt, sich verantwortlich um die Bücherregale zu kümmern:

Bücherregale Weiterlesen...

Begleitung zum Corona-Test

Allen Bürgerinnen und Bürgern von Wiesloch inklusive der Stadtteile soll die Möglichkeit geboten werden, einmal wöchentlich einen Corona-Test in Anspruch zu nehmen. Das gilt auch für Mitbürgerinnen und Mitbürger mit körperlicher Beeinträchtigung, die auf Begleitung angewiesen und daher in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Bürgerstiftung Wiesloch bietet für diesen Personenkreis Unterstützung an, wenn die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs nur in Begleitung stattfinden kann. Zu den Einschränkungen zählen zum Beispiel Hör- oder Sehbehinderung, oder das Angewiesensein auf eine Gehhilfe. Ebenso für Rollstuhlfahrer, die im Stande sind kurze Gehstrecken zu bewältigen und nicht ständig auf das Hilfsmittel angewiesen sind. Eine Beförderung sitzend

Begleitung zum Corona-Test Weiterlesen...

Lesepaten und –patinnen gesucht

Haben Sie Zeit und Lust, eine Lesepatenschaft für Grundschulkinder zu übernehmen? Durch die Pandemie haben es viele Kinder noch schwerer als sonst, Anschluss beim Lesen und Schreiben zu halten. Als Pate oder Patin können Sie hier viel bewirken. Die aktuelle Lage hält uns zwar immer noch in einer Zwangspause; es ist noch nicht abzusehen, wann die Schulen wieder verlässlich offen sind. Trotzdem bitten wir Sie zu überlegen, ob Sie unter entsprechenden Rahmenbedingungen (Corona-Impfung usw.) bereit wären, in unserem Lesepatenteam mitzuhelfen, dass schwache Erst- und Zweitklässler mit dem Lesen und Schreiben besser zurechtkommen. Als ehrenamtliche Paten und Patinnen sollten Sie zuverlässig

Lesepaten und –patinnen gesucht Weiterlesen...

Mobile Impfteams machen Station im Palatin

Am 29. und 30.3. wurde im Palatin ein „kommunales“ Impfzentrum eingerichtet. Dadurch konnte von Seiten der Stadt allen Einwohnern über 80 Jahre ein Impfangebot vor Ort unterbreitet werden. Im Vorfeld wurden alle Seniorinnen und Senioren über oder um 80 Jahre angeschrieben und eingeladen, einen Impftermin zu vereinbaren. Hierbei wurde auch abgefragt, ob eine Begleitung erforderlich ist. Die gesamte Organisation lag in der Verantwortung der Stadt Wiesloch. Das Team des Palatin unterstützte nach Kräften. Zusätzlich kamen viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zum Einsatz.   Für die Bürgerstiftung Wiesloch koordinierten Jürgen Braun (s. Bild oben) und Sandra Oswald den Einsatz der Ehrenamtlichen.

Mobile Impfteams machen Station im Palatin Weiterlesen...

Bäume statt Böller: Silvesterwald wird im Herbst gepflanzt

TIM. Als die Bürgerstiftung Wiesloch im vergangenen November das von dem Ehepaar Tanja und Torsten Fritz angeregte Projekt „Bäume statt Böller“ startete, war nicht abzusehen, dass der Verkauf von Feuerwerkskörpern generell untersagt werden würde. Dennoch sind 43 Spenden mit einem Gesamtbetrag von 2.982,69 Euro eingegangen. Dafür möchte sich die Bürgerstiftung bei allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich bedanken. Wie angekündigt wird das Geld ausschließlich dazu verwendet, in Wiesloch Bäume zu Pflanzen. Da die Bürgerstiftung in diesem Jahr ihr 15jähriges Bestehen feiern kann, sollen auf dem Gelände des PZN 15 Bäume als kleines Wäldchen gepflanzt werden. Gemeinsam mit Vertretern der Bürgerstiftung und des

Bäume statt Böller: Silvesterwald wird im Herbst gepflanzt Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12