Jahr: 2024

Herzliche Einladung: Singen im Gerbersruhpark 2024

Singbegeisterte Menschen können sich wieder auf den Juli freuen. Im Juli findet jeweils donnerstags am 04., 11., 18. und 25.7.2024 von 19:00 bis 20:00 das beliebte „Singen im Gerbersruhpark“ statt. Da die Anzahl der Teilnehmenden erfreulicherweise ständig steigt, wurden nochmals 25 Liederbücher angeschafft. Die Liederbücher werden von der Bürgerstiftung während der Singstunde kostenlos zur Verfügung gestellt. Für alle vier Abende haben wir wieder die besten musikalischen Begleiter verpflichten können, die uns ehrenamtlich unterstützen. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch, auch aus den Umlandgemeinden. Die Bürgerstiftung wünscht allen Sängerinnen und Sängern vergnügliche Abende.

Herzliche Einladung: Singen im Gerbersruhpark 2024 Weiterlesen...

Netzwerk Asyl präsentiert sich erfolgreich beim Festival For Future

Mit einem interaktiven Stand waren Ehrenamtliche des Netzwerks Asyl beim Festival For Future der Wieslocher Gruppe von Fridays For Future vertreten. Die Besucher*innen konnten an einem Integrationsspiel teilnehmen und zu Fragen zum Leben in Deutschland aus drei möglichen die richtige Antwort auswählen („Warum gibt man sich in Deutschland zur Begrüßung die Hand“). Oder sie konnten ihr politisches Wissen anhand von Fragen aus dem amtlichen Einbürgerungstest testen. Auf reges Interesse stieß die Landkarte, auf der die Besucher*innen markieren konnten, wo ihre Großeltern bzw. Eltern herkommen. Das Ergebnis verdeutlicht, dass Menschen schon immer – freiwillig oder unfreiwillig – an neuen Orten Wurzeln

Netzwerk Asyl präsentiert sich erfolgreich beim Festival For Future Weiterlesen...

Es geht #Fairan: Wiesloch feiert ein Jahr als Fairtrade Town – sei dabei!

Vor einem Jahr erhielt Wiesloch die Auszeichnung als Fairtrade-Town – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Wieslochs Reise als Fairtrade-Town und die bemerkenswerten Schritte, die die Stadt unternommen hat, um einen Beitrag zu den SDGs zu leisten. Die Fairtrade-Town-Initiative ist eine globale Bewegung, die sich für fairen Handel und soziale Gerechtigkeit einsetzt. Eine Stadt erhält den Titel „Fairtrade-Town“, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt, die darauf abzielen, den Verkauf und Konsum von Fairtrade-Produkten zu fördern sowie das Bewusstsein für die Vorteile des fairen Handels in der Gemeinschaft

Es geht #Fairan: Wiesloch feiert ein Jahr als Fairtrade Town – sei dabei! Weiterlesen...

Bürgerstiftung Wiesloch mit neuem Vorstand

V.l.n.r.: Kai Schmidt-Eisenlohr, Monika Gessat, Johann Gradl, Edeltraut Schuckert, Franz Schaidhammer Wie alljährlich am Jahrestag der Gründung, dem 4. Mai, fand die Jahresversammlung der Bürgerstiftung Wiesloch, das sog. Stiftungsforum, statt. Eröffnet wurde es vom Vorsitzenden der Bürgerstiftung, Dr. Johann Gradl, mit den Worten „Die Bürgerstiftung Wiesloch ist nun sozusagen volljährig“, denn vor genau 18 Jahren „wurde sie im Ratssaal des Wieslocher Rathauses aus der Taufe gehoben.“ Er zeigte sich erfreut, dass einige der Personen aus dem damaligen Vorstand und Stiftungsrat der Stiftung nach wie vor eng verbunden seien. Viel wurde bisher durch die Bürgerstiftung in der Stadt bewegt, die Stiftung

Bürgerstiftung Wiesloch mit neuem Vorstand Weiterlesen...

Monika Gessat

Jahrgang: 1950 Beruflicher Hintergrund: Lehrerin für Naturwissenschaften; seit vielen Jahren Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit vielfältigen Erfahrungen in verschiedenen Ehrenämtern mit Leitungsaufgaben auf Landes- und Bundesebene. Funktionen in der Bürgerstiftung: Seit Beginn engagiert im Lenkungskreis des Netzwerks Asyl, Mitglied des KOMM-Teams, seit 2024 Mitglied des Vorstands der Bürgerstiftung. Schwerpunkt der Arbeit in der Bürgerstiftung: Netzwerk Asyl, Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit. Kontakt: monika.gessat@buergerstiftung-wiesloch.de

Monika Gessat Weiterlesen...

Leseclub-Workshop: Helden in Gummistiefeln

Gutes Schuhwerk und angemessene Klamotten sind für einen Ausflug zum Bottloch Frauenweiler von erheblichem Vorteil. Das bewiesen Moritz und Johann während eines Leseclub-Workshops Ende April bei recht niedrigen Temperaturen. Die beiden stapften mutig auf die überfluteten Stege und erkundeten die Umgebung aus dieser neuen Perspektive. Der Gang zum Teich war Teil eines besonderen Leseclub-Nachmittags: Vier Stunden lang war eine Referentin der Stiftung Lesen bei uns, um das Thema „Lebensraum Gewässer“ mit insgesamt sieben Kindern zu bearbeiten. Mit kleinen Notizheftchen ging es zunächst zum Bottloch. Dort sollten die Kinder notieren, was sie sehen, riechen, hören, und was sie am Boden des

Leseclub-Workshop: Helden in Gummistiefeln Weiterlesen...

5. Klimaaktion am PZN – Drei Projekte der Bürgerstiftung Wiesloch mit an Bord

Am 21.3.2024 fand im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) die 5. Klimaaktion, organisiert von der AG Klimaschutz des PZN, statt. Die AG hat 12 hochmotivierte, aktive Mitglieder, die verschiedene Themen bearbeiten. Eingerahmt von Live-Musik durch Musiktherapeut*innen des Zentrums konnten sich Mitarbeitende des PZN während der Mittagspause an zahlreichen Ständen über Klimawandel, Klimaschutz sowie Klimaschutzmaßnahmen im PZN informieren, Ideen und Wünsche für mehr Klimaschutz sammeln und entwickeln. Interessierte bekamen die Möglichkeit über kleine Videobotschaften ihren individuellen „Klimafuntipp“ aufzeichnen zu lassen, der später allen 2000 Beschäftigten des PZN über das Intranet angeboten werden soll. Die Küche der Servicegesellschaft Nordbaden kochte an diesem Tag

5. Klimaaktion am PZN – Drei Projekte der Bürgerstiftung Wiesloch mit an Bord Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Direkte Unterstützung

Gemäß ihrer Satzung widmet die Bürgerstiftung Wiesloch ein besonderes Augenmerk Menschen, die in Wiesloch in eine akute finanzielle Notlage geraten sind.  In Zusammenarbeit mit unseren Sozialpartnern Caritas, Diakonie, Steingötter-Greiff-Stiftung, Schulsozialarbeit und anderen konnten wir auch 2023 in zahlreichen Fällen einspringen und zur Lösung beitragen. Wir sehen vermehrt den Effekt, dass sich Menschen, denen wir bereits in der Vergangenheit helfen konnten, erneut an uns wenden. In diesen Fällen ist das Einkommen gerade so für den täglichen Bedarf ausreichend. Wenn jedoch eine Ausnahmesituation eintritt, z.B. wenn eine Waschmaschine defekt wird, dann ist da eben keine Rücklage, mit der die Situation aufgefangen werden

Tätigkeitsbericht 2023: Direkte Unterstützung Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Märchenzelt

„Es war einmal…“ so erklangen in diesem Jahr wieder die Worte in der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung, die endlich wieder zu einem Märchenzelt umgestaltet werden konnte und nicht wieder zu erkennen war. Nach stundenlanger Dekoration und Vorbereitung mit den VorleserInnen und AkteurInnen, konnte das Märchenzelt nach einer dreijährigen Coronapause wieder in Präsenz stattfinden. Plätzchen wurden uns von netten Menschen gespendet, sodass wir den Kindern Plätzchen und auch einen warmen Tee anbieten konnten. Betrat man die Geschäftsstelle – „unser Märchenzelt“-, so tauchte man in eine Welt aus 1001 Nacht ein und konnte vielen Geschichten und Märchen der insgesamt 14 VorleserInnen zuhören. Das

Tätigkeitsbericht 2023: Märchenzelt Weiterlesen...

Tätigkeitsbericht 2023: Finanzen

Stiftungsvermögen Im Jahre 2023 ist das Stiftungsvermögen erneut kräftig gewachsen, und zwar um 46.730 €. Das ist vor allem auf die großzügigen Spenden aber auch darauf zurückzuführen, dass wieder spürbare Kapitalerträge verzeichnet werden konnten. Zum 31.12.2023 betrug das Stiftungsvermögen 795.742 € (Vorjahr 749.012 €). Das Stiftungsvermögen setzt sich zusammen aus Zweckgebundene Zuwendungen, die im Berichtsjahr nicht abfließen, werden in der Bilanz gesondert nachgewiesen. Sie haben sich leicht von 124.378 € auf 119.312 € vermindert. In der Kostenrechnung werden sie projektbezogen erfasst und den Einzelbudgets im Folgejahr gutgeschrieben. Da das Stiftungskapital wieder Erträge abwirft, haben sich manche entschieden, der Bürgerstiftung ihre

Tätigkeitsbericht 2023: Finanzen Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12