Johann Gradl

kidart Sommerwerkstatt

Neben dem künstlerisch-handwerklichen Aspekt soll der Workshop soziale Kompetenzen und das Miteinander von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund stärken sowie Potenziale aufzeigen und das Selbstwertgefühl der Kinder erhöhen. Nach dem Motto „Macht, worauf ihr Lust habt“ leitet die Kunstpädagogin Constance Berger das Angebot. So können mit behutsamen Anleitungen ganz besondere Kunstobjekte geschaffen werden. Im Kunst- und Werkraum der Sybilla-Merian-Schule entstehen so außergewöhnliche Kunstwerke und Geschichten. Die Ergebnisse präsentierten die Kinder am letzten Workshop-Tag ihren Familien. Weitere Auskünfte erteilt Edeltraut Schuckert, Tel. 0162 3158060, E-Mail edeltraut.schuckert(at)buergerstiftung­-wiesloch.de. Mehr Informationen zur Mal-Oase finden Sie hier.

kidart Sommerwerkstatt Weiterlesen...

Mal-Oase

Seit November 2016 gibt es die Maloase in der Schule. Sie ist ein maltherapeutisches Angebot für Schülerinnen und Schüler, die schlimme Erlebnisse hinter sich haben, wie z.B. Flucht oder Trennung der Eltern, und sich dadurch ihrem Umfeld verschließen. Ziel der Maloase ist, dass sich die Kinder durch das Malen öffnen und kommunikativer werden. Sie können sich malerisch ausdrücken, wo Worte fehlen. Unter behutsamer Führung und umsichtiger Ermutigung durch die Wieslocher Maltherapeutin Angelika Senft-Rubarth finden dann die Kinder ins Schulgeschehen zurück. Weitere Auskünfte erteilt Edeltraut Schuckert, Tel. 0162 3158060, E-Mail edeltraut.schuckert(at)buergerstiftung­-wiesloch.de. Mehr Informationen zur Mal-Oase finden Sie hier.

Mal-Oase Weiterlesen...

Wissen, was läuft: Reger Austausch innerhalb der Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung Wiesloch ist auf vielen Feldern aktiv. Entsprechend groß ist erfreulicherweise die Zahl der ehrenamtlich Aktiven. Es hat sich bewährt, dass für jede Gruppe eine Teamleiterin oder ein Teamleiter oder ein Leitungsteam die Koordination übernimmt und die Fäden zusammenhält. Zusätzlich übernimmt jeweils ein Mitglied des Vorstands die „Patenschaft“ für ein Team und das zugehörige Projekt. Dieses Organisationsmodell hat sich als tragfähig erwiesen. Die Teamleiterinnen und Teamleiter sowie die Mitglieder des Vorstands kommen regelmäßig zusammen, um sich auszutauschen und sich über wichtige Entwicklungen zu informieren. So auch zuletzt am Rosenmontag per Videokonferenz. Von links oben nach rechts unten: Katrin Floegel:

Wissen, was läuft: Reger Austausch innerhalb der Bürgerstiftung Weiterlesen...

Herzlichen Glückwunsch, Bürgerstiftung Wiesloch!

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerstiftung Wiesloch, in wenigen Wochen jährt sich die Gründung der Bürgerstiftung Wiesloch zum 15. Mal. Am 4. Mai 2006 fand im Ratssaal des Wieslocher Rathauses die Gründungsversammlung statt, auf der die Satzung beschlossen wurde und die Mitglieder von Stiftungsrat und Vorstand gewählt wurden. Einen Bericht aus dieser Zeit finden Sie hier. In den zurückliegenden 15 Jahren hat sich die Bürgerstiftung Wiesloch kontinuierlich weiterentwickelt und ist nun Trägerin von zahlreichen Projekten und festen Einrichtungen in den Bereichen Soziales, Kinder & Jugendliche, Senioren, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz und Förderung des guten Zusammenlebens. Eine

Herzlichen Glückwunsch, Bürgerstiftung Wiesloch! Weiterlesen...

Wieslocher Song Contest 2021: Der Countdown läuft

In wenigen Tagen geht der Wieslocher Song Contest an den Start. Am kommenden Samstag eröffnen 5 Musikerinnen und Musiker eine Reihe von 4 Abenden mit Musik aus der Region, aus dem Palatin Wiesloch live übertragen in die Welt via YouTube. Die Stimmung war bestens bei der letzten Videokonferenz des Projektteams am 1.3.2021, hatte man doch etwas geschafft, was man sich bei der ersten Zusammenkunft am 17.12.2020 noch nicht hatte vorstellen können: Ein Ereignis mit Strahlkraft zur Unterstützung von Musikerinnen und Musikern aus der Region. Olli Roth, weithin bekannter Musiker und Moderator des Wieslocher Song Contests, betonte, dass diese Veranstaltungsreihe gleich

Wieslocher Song Contest 2021: Der Countdown läuft Weiterlesen...

Bürgerstiftungskonzert mit den Nachtigallen und Le Roi Julie soll im Sommer stattfinden

Im letzten Jahr musste die Reihe der „Benefizkonzerte mit den Nachtigallen und ihren musikalischen Freunden“ pandemiebedingt unterbrochen werden. Das Konzert sollte ein Jahr später stattfinden: im März 2021. Doch auch dieser Termin erscheint aus heutiger Sicht nicht realistisch. So haben die Verantwortlichen der Bürgerstiftung in enger Abstimmung mit den Musikerinnen und Musikern beschlossen, neue Wege zu beschreiten: Das Konzert soll nun im Sommer stattfinden – und wird kurzerhand ins Freie verlegt. Am 4.7.2021 um 19 Uhr soll es im Gerbersruhpark Wiesloch heißen: Bühne frei für die „Nachtigallen“ und ihre musikalischen Freunde „Le Roi Julie„! Die Gäste erwartet ein lauer Sommerabend

Bürgerstiftungskonzert mit den Nachtigallen und Le Roi Julie soll im Sommer stattfinden Weiterlesen...

Abschlusskonzert "Auf-Augenhöhe" von 2017 (Foto: Musikschule Südliche Bergstraße)

Jetzt bewerben für den Integrationsförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch

In Wiesloch leben viele Menschen, die aus anderen Ländern zu uns gekommen sind, dazu zählen seit  2015 auch mehrere Hundert Geflüchtete. Die erste Phase des Ankommens und sich Zurechtfindens ist vorüber. Viele haben sich erfolgreich die deutsche Sprache erarbeitet und in Integrationskursen mehr vom Leben in Deutschland erfahren. Die meisten mussten erfahren, dass sie nicht so ohne Weiteres in dem in der Heimat ausgeübten Beruf hier wieder in das Arbeitsleben einsteigen können. Trotzdem arbeiten viele und eine ganze Reihe hat Ausbildungen begonnen. Kinder und Jugendliche lernen in den Wieslocher Schulen und bereiten sich auf Abschlussprüfungen vor.  Zu einem erfüllenden Leben

Jetzt bewerben für den Integrationsförderpreis der Bürgerstiftung Wiesloch Weiterlesen...

Bäume statt Böller: Großartiger Erfolg

Die Bürgerstiftung Wiesloch hatte im November des vergangenen Jahres eine Aktion mit dem Titel „Silvesterwald – Bäume statt Böller“ gestartet. Initiiert wurde das Projekt durch die Familie Fritz aus Frauenweiler.  Es ging darum, eine Alternative zu den nicht gerade umweltfreundlichen Silvesterfeuerwerken zu bieten. Zum damaligen Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass der Verkauf von Feuerwerkskörpern aufgrund der Corona-Pandemie ohnehin untersagt werden würde. Trotzdem sind 43 Spenden mit einer Summe von insgesamt 2.982,69 € eingegangen. Die Bürgerstiftung ist von dem Ergebnis angenehm überrascht und bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern. Wie zugesagt werden die Spenden ausschließlich dazu verwendet, innerhalb

Bäume statt Böller: Großartiger Erfolg Weiterlesen...

Impfbegleitung

Die Bürgerstiftung Wiesloch und das Generationenbüro der Stadtverwaltung haben ein gemeinsames Konzept entwickelt, um Seniorinnen und Senioren bei der Anmeldung und Terminvergabe zu unterstützen oder auch bei der Fahrt zum Impfzentrum zu begleiten. Projektleiterin auf Seiten der Bürgerstiftung ist Anke Merk. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter impfservice@buergerstiftung-wiesloch.de.

Impfbegleitung Weiterlesen...

Mitglieder des Projektteams Impfbegleitung bei einer Videokonferenz

Unterstützung bei der Impfanmeldung für Senioren

Die Impfungen gegen das Corona-Virus sind von herausragender Bedeutung für uns alle. Alle, die sich impfen lassen möchten, sollten dies so schnell wie möglich tun können. Unter den ersten Gruppen, die zur Corona-Impfung anstehen, kann es Personen geben, die nicht so versiert im Umgang mit den digitalen Plattformen sind, oder einfach auch nicht mobil sind und keine Hilfe von Verwandten oder Freunden haben. Für die Wieslocher Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren soll ein neuer Service hier helfen und bei der Anmeldung und Terminvergabe unterstützen oder auch bei der Fahrt zum Impfzentrum begleiten. Die Bürgerstiftung Wiesloch und das Generationenbüro der

Unterstützung bei der Impfanmeldung für Senioren Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12