Stiftungsarbeit

Bücher für alle – ganz umsonst

Ein öffentliches Bücherregal, für alle jederzeit zugänglich, ohne Ausleihgebühr oder Ausleihfrist – das war kaum vorstellbar für viele der Bürgerinnen und Bürger, die zur Eröffnung des Wieslocher Bücherregals am 21. Juli 2007 kamen. Das Bücherregal ist ein Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch. Rosemarie Stindl, Mitglied des Vorstands und Projektpatin, stellte in ihrer Begrüßungsrede dar, wie deutlich das Regal zwei wichtige Satzungsziele der Stiftung verwirklicht: Zum einen fördert es das soziale Miteinander, weil man sich hier am Regal treffen, ins Gespräch kommen sowie Bücher und Meinungen austauschen kann. Zum anderen ist es sichtbares bürgerschaftliches Engagement: durch die Initiative des Stifterehepaares Jacobi können […]

Bücher für alle – ganz umsonst Weiterlesen...

Ferienspass auch für bedürftige Kinder

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wiesloch veranstaltet jedes Jahr in den Sommerferien den Ferienspaß. Seit 2007 können etliche Kinder teilnehmen, deren Familien es sich eigentlich nicht finanziell leisten können. Für Kinder aus Familien, denen die finanziellen Mittel für die teilweise mit Kosten verbundenen Aktionen fehlen, übernimmt die Bürgerstiftung Wiesloch die Teilnahmegebühren. Um die Bedürftigkeit nachzuweisen, genügt es, bei der Abholung der Ferienpässe den Ausweis für die Wieslocher Tafel vorzulegen.

Ferienspass auch für bedürftige Kinder Weiterlesen...

Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Interkulturelle Hausaufgabenbetreuung“

Die Bürgerstiftung Wiesloch förderte von Januar bis Juni 2007 eine Hausaufgabenbetreuung für Kinder mit Migrationshintergrund. Die Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Hauptschule erhielten bei der Erledigung der Hausaufgaben täglich und kontinuierlich fachkundige Hilfe von Studentinnen und Studenten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Unterstützung war so gut, dass enorme Leistungssteigerungen bei den Kindern verzeichnet werden konnten:

Erfolgreicher Abschluss des Projekts „Interkulturelle Hausaufgabenbetreuung“ Weiterlesen...

Ministipendien für Wieslocher Schülerinnen und Schüler

Zahlreiche Angebote im Umfeld des Schulunterrichts, z.B. Mittagessen in einer Ganztagsschule, Nachmittagsangebote, Instrumentalunterricht, sind für Kinder aus finanziell prekären Verhältnissen nicht erreichbar. Um ihnen – bei Vorliegen einer gewissen Leistungsbereitschaft – die Teilnahme zu ermöglichen, gewährt die Bürgerstiftung Wiesloch sog. Mini- oder Teilstipendien. Das sind Zuschüsse zu Kosten, die bei der Inanspruchnahme von solchen erweiterten Bildungs- und Betreuungsangeboten anfallen. Dieses Angebot gilt für Kinder aller Wieslocher Schulen. Ein Ministipendium wird in der Regel höchstens in der Höhe von 500 € bzw. der Hälfte der Gesamtaufwendungen für das erweiterte Bildungsangebot gewährt. Antrag Der begründete schriftliche Antrag muss über die Schulleitung an

Ministipendien für Wieslocher Schülerinnen und Schüler Weiterlesen...

Unterstützung für Klassenfahrten

Wieslocher Schulkinder aus finanziell schwachen Familien sollen die Möglichkeit haben, mindestens einmal in ihrem Schulleben an einer Klassenfahrt bzw. einer mehrtägigen außerunterrichtlichen Veranstaltung teil zu nehmen. Die Bürgerstiftung Wiesloch gewährt dazu einen Zuschuss in Höhe der Hälfte der Gesamtkosten, jedoch in der Regel nicht mehr als 200 € pro Kind und Veranstaltung, wenn die Kosten nicht von einer anderen Seite bezuschusst oder erstattet werden. Antrag Der begründete schriftliche Antrag muss über die Schulleitung an den Vorstand der Bürgerstiftung geschickt werden. Antragsformulare liegen den Schulsekretariaten vor. Hier ist der Antrag zum Download verfügbar: als Word-Dokument und pdf-Datei.

Unterstützung für Klassenfahrten Weiterlesen...

„Tafel“ stößt auf große Akzeptanz

Rhein-Neckar-Zeitung, 19.04.2007 Der Wieslocher Tafelladen wurde in der Friedrichstraße eröffnet – Lebensmittel für Bedürftige Wiesloch. (aot) „Teile dein Brot und es wird kleiner, teile dein Dach und es bleibt gleich, teile deine Freude und sie wird größer.“ Dieses chinesische Sprichwort gab Pfarrer Berthold Enz dem „Wieslocher Tafelladen“ bei der offiziellen Eröffnung mit auf den Weg. Das Sprichwort ist sicherlich als Leitidee für die ehrenamtlichen Helfer geeignet, die in Zukunft Empfängern von Arbeitslosengeld II Lebensmittel zu Minipreisen zwischen fünf und 50 Cent ausgeben. Der „Wieslocher Tafelladen“ ist zentral in der Friedrichstraße gelegen und leicht zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit

„Tafel“ stößt auf große Akzeptanz Weiterlesen...

Interkulturelle Hausaufgabenbetreuung

Eine kleine Gruppe von Studenten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bot in Wiesloch von Dezember 2006 bis Juni 2007 Hausaufgabenbetreuung und Nachhilfe für Kinder mit Migrationshintergrund aus sozial schwachen Familien an. Jeden Werktag arbeiteten meist 13 bis 15 (manchmal auch 20) Kinder verschiedener Klassenstufen in Kleingruppen unter der Anleitung der Studenten. Das Projekt wurde von der Professorin für interkulturelle Pädagogik wissenschaftlich begleitet. Ein wesentlicher Bestandteil war die aktive Einbeziehung der Eltern. Ziel war es, sowohl die Kinder als auch deren Eltern für den Schulalltag zu stärken, so dass sie zu aktiven Mitgliedern der Schulgemeinschaft werden können. Die Bürgerstiftung unterstützte dieses Projekt

Interkulturelle Hausaufgabenbetreuung Weiterlesen...

Wieslocher Tafel

Die Wieslocher Tafel ist ein Verein. Er sammelt Lebensmittel, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen oder aus anderen Gründen nicht mehr in den Lebensmitelläden verkauft werden können, und verkauft sie zu einem geringen Preis an bedürftige Menschen. Die Bürgerstiftung war durch eine Großspende in der Lage, die Anschubfinanzierung zu übernehmen und für zwei Jahre die Miete für den Tafel-Laden sicherzustellen.

Wieslocher Tafel Weiterlesen...

Bürgerstiftung übernimmt Anschubfinanzierung für Wieslocher Tafel

Schon vor zwei Jahren gab es eine Initiative zur Gründung einer Tafel in Wiesloch. Doch die finanziellen Lage ließ sie nicht zu. Nun ist es vor allem der Bürgerstiftung Wiesloch zu verdanken, dass die Tafel realisiert werden kann. Die Anschubfinanzierung für die Wieslocher Tafel ist durch eine großzügige Einzelspende an die Bürgerstiftung ermöglicht worden. So ist die Wieslocher Tafel das erste Projekt, das von der Bürgerstiftung gefördert wird. Sogenannte „Tafeln“ sind Einrichtungen, die Bedürftigen die Möglichkeiten bieten, erschwinglich Lebensmittel einzukaufen. Die Mitarbeiter einer Tafel sammeln Lebensmittel ein, die nicht mehr offiziell gehandelt werden können, und geben sie zu einem geringen

Bürgerstiftung übernimmt Anschubfinanzierung für Wieslocher Tafel Weiterlesen...

Nach oben scrollen
WordPress Double Opt-in by Forge12