Stiftungsarbeit

Weitere Trainingsstaffeln für Jugendliche und Hunde erfolgreich beendet

Ein Teilprojekt für Jugendliche im Rahmen von „Mein Hund – Dein Freund“ wird seit Ende 2011 erfolgreich durchgeführt. In einer Hundeschule lernen Hauptschüler zusammen mit Hundebesitzern den Umgang mit Hunden. Zum einen bekommen sie so Kontakt zu Erwachsenen aus ganz unterschiedlichen beruflichen und sozialen Situationen, der in zusätzlichen gemeinsamen Spaziergängen weiter gefestigt wurde. Zum anderen lernen sie aber auch Verlässlichkeit, Aufmerksamkeit und Empathie.

Weitere Trainingsstaffeln für Jugendliche und Hunde erfolgreich beendet Weiterlesen...

Singen im Park – Im nächsten Jahr geht’s weiter

„So schön, schön war die Zeit“ – das sang man nicht nur im Gerbersruhpark, sondern genau das empfanden die vielen sanges­freudigen Menschen, die beim Singen im Park an den vier Juni-Donnerstagen mitmachten. An zwei besonders sommerlichen Abenden kamen jeweils über 100 Personen, an den beiden eher trüben Abenden immerhin noch gut 80. Als man sich am letzten Abend voneinander verabschiedete, spürte man doch eine gewisse Wehmut: „Ach, das war immer so schön. Könnt ihr das denn nicht noch häufiger anbieten?“ Diesem Wunsch wird die Bürgerstiftung im kommenden Jahr gern nachkommen, da die Probephase alle Erwartungen überstiegen hat. Eine kurzfristige Verlängerung

Singen im Park – Im nächsten Jahr geht’s weiter Weiterlesen...

Bürgerstiftungspreis 2013 Nationale Stadtentwicklung für Wiesloch

Die Bürgerstiftung Wiesloch gewinnt den Bürgerstiftungs-Preis 2013 der Nationalen Stadt­entwick­lungspolitik. Er wurde am Abend des 17. Juni im Rahmen des 7. Bundeskongresses Nationale Stadt­entwick­lungspolitik in Ludwigshafen vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung verliehen.

Bürgerstiftungspreis 2013 Nationale Stadtentwicklung für Wiesloch Weiterlesen...

Film zu Wieslocher Zeitgeschenk und Generationenbrücken

Anlässlich der Auszeichnung mit dem 2. Preis im 3. Ideenwettbewerb der Allianz für Bürgersinn (IBS und Herbert Quandt-Stiftung) wurde im Januar 2013 ein Film über das Engagement in der Bürgerstiftung Wiesloch gedreht: Preisträgerfilm zu Pluspunkt Alter Wir bedanken uns herzlich beim Filmteam von cando berlin und allen Mitwirkenden.

Film zu Wieslocher Zeitgeschenk und Generationenbrücken Weiterlesen...

Singen im Park – Gelungene Premiere

Mit dieser überwältigenden Resonanz hatten die Organisatoren nicht gerechnet: über 100 sanges­freudige Damen, Herren und Kinder sowie zwei Hunde versammelten sich am ersten Donnerstag im Juni, um den Tag gemeinsam singend ausklingen zu lassen. Nach dieser fulminanten Premiere lädt die Bürgerstiftung die Bevölkerung zu weiteren gemeinsamen offenen Singstunden in den Gerbersruhpark ein. An jedem Donnerstag im Juni von 19 bis 20 Uhr darf jeder dazu kommen, der gern in Gemeinschaft singt. Picknickdecken und Klappstühle können gern mitgebracht werden, denn die vorhandenen Stühle reichen leider nicht für solch einen großen Andrang. Die Musikschule Südliche Bergstraße hat die Leitung der Abende, die

Singen im Park – Gelungene Premiere Weiterlesen...

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz

Seit 2012 gibt es in Wiesloch eine Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, die nur durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher möglich wurde. Diese Betreuungsgruppe ist ein gemeinsames Projekt der Kirchlichen Sozialstation Wiesloch e.V., dem Gerontopsychiatrischen Zentrum am PZN und der IAV-Stelle der Stadt Wiesloch. Die Bürgerstiftung hat eine spezielle Schulung für 22 Ehrenamtliche zu „Laienhelfern für Menschen mit Demenz“ finanziert, denn ohne eine solche Schulung ist die Demenzbetreuung nicht durchführbar. Film von cando Berlin, der anlässlich der Preisverleihung zum 3. Ideen­wettbewerb der Allianz für Bürgersinn gedreht wurde Cornelia Decker, Teamleiterin Demenz in der Kirchlichen Sozialstation, betreut die Gruppe fachlich. In der

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Weiterlesen...

Wiesloch ist BesT

„Pluspunkt Alter“, der aktuelle Schwerpunkt der Bürgerstiftung Wiesloch, ist als eine von 15 Freiwilligen-Initiativen im Projekt „BesT – Bürgerengagement sichert Teilhabe“ ausgewählt worden. Gefördert werden Projekte, deren Ziel es ist, die Lebens­qualität von älteren Menschen mit zunehmender Einschränkung der Alltags­kompetenzen zu verbessern, damit ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben länger möglich ist. Ehrenamtlich Engagierte können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Dies zeigt sich aktuell in den bereits laufenden Projekten der Bürgerstiftung „Zeitgeschenk“ und „Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz“.Das Foto zeigt die Wieslocher Vertreterinnen bei der Kick-off-Veranstaltung in Stuttgart am 10. April 2013: von links: Etvina Burkhardt (Kirchliche Sozialstation), Annegret Sonnenberg (Bürgerstiftung

Wiesloch ist BesT Weiterlesen...

Zeitschenker bestens geschult

Das Angebot „Zeitgeschenk“ wird mittlerweile sehr gern angenommen. Die Gruppe der Zeitschenker der ersten Stunde, die im Sommer 2012 entstand, hat Verstärkung von weiteren Ehrenamtlichen bekommen. Alle Damen und Herren, die einem älteren Menschen eine Stunde Gesellschaft leisten möchten, wurden Mitte März in einem Seminar geschult. Das Projekt „Zeitgeschenk“ startete im Rahmen des Schwerpunktthemas Pluspunkt Alter der Bürgerstiftung Wiesloch im Sommer letzten Jahres. Das Leitungsteam blickt bereits auf sehr erfolgreiche neun Monate zurück: fast 30 „Zeitschenker“ stellen ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung und besuchen ältere Mitbürger und Mitbürgerinnen entweder zu Hause oder in Pflegeheimen, um mit ihnen zu reden, zu

Zeitschenker bestens geschult Weiterlesen...

Klimaschutz am Beispiel Tübingen

Klimaschutz als Thema einer Kleinstadt – kann Wiesloch hier von Tübingen lernen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, luden die Bürgerstiftung und die VCD-Ortsgruppe Wiesloch „Move“ den Oberbürgermeister Tübingens, Boris Palmer, zu einem Vortrag ein. Denn er hat mit ungewöhnlichen Ideen und Aktivitäten unter dem Slogan „Tübingen macht blau“ den Klimaschutz in seiner Stadt ein großes Stück vorangebracht. Rhein-Neckar-Zeitung, 11.04.2013 Boris Palmer: Ein Entertainer in Sachen Umweltbewusstsein Tübingens Oberbürgermeister sprach in Wiesloch mit Humor und Überzeugungskraft über die Klimaschutzkampagne seiner Stadt Wiesloch. (hds) Farbenspiele sind in der Politik die Regel. Dass aus „grün“ aber „blau“ wird, ist eher

Klimaschutz am Beispiel Tübingen Weiterlesen...

Bücherregal kein Altpapier-Entsorger

Bitte helfen Sie mit, unser Bücherregal ordentlich zu halten! Es ist kein Abladeplatz für veraltete Sachbücher und stinkendes Altpapier. Die Bürgerstiftung Wiesloch bittet im Namen aller, die ungefragt dafür sorgen, dass das Regal immer in einem ordentlichen Zustand ist: Bestücken Sie das Regal in Zukunft sinnvoll bzw. weisen Sie „Großentsorger“ auf den Sinn des Regals hin. Wieslochs öffentliches Bücherregal auf dem Marktplatz ist überaus beliebt; tagtäglich werden unzählige Bücher heraus genommen und hinein gestellt. Viele Personen trennen sich von alten Büchern, sogar echte Raritäten sind immer wieder darunter. Allerdings ist das Regal kein Platz für Müll, denn so muss man

Bücherregal kein Altpapier-Entsorger Weiterlesen...

Nach oben scrollen